1692 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Eisenbahnaktien La. B, nom. M. 641 000 Vorzugsaktien B, M. 100 000 Halle-Hettstedte, Eisenbahnaktien A (letzte Div. 4 %) und M. 41 000 La. B, nom. M. 805 000 3½ % tierte Liegnitz-Rawitscher Aktien B, nom. M. 75 000 Kiel-Schönberg Vorzugsaktien (letzte Di. 48/%0 nom- M. 150 000 Genthiner Kleinbahnaktien (letzte Div. 3 %0, nom. M. 128 (l. Zissu Gr.-Wusterwitz Kleinbahnaktien (letzte Div. 2.7 %), nom. M. 93 000 Randower Kleinbahn. Stammaktien (letzte Div. 3 %), nom. M. 1 550 000 Mühlhausen-Ebeleben Eisenbahnaktien (letzte Div. 2.6 %), nom. M. 727 000 Saatziger Kleinbahn-Stamm-Prioraktien (letzte Div. 40% M. 657 115 Beteiligung an Bank für Deutsche Eisenbahnwerte. Diese Werte im Gesamt. nennwerte von M. 7 128 840 sind mit M. 6 503 035 in die Bilanz eingesetzt. Im Geschäfts. jahre 1906 haben sie, berechnet nach ihrem Einstandswerte, eine durchschnittliche Ver. zinsung von 4.19 % erbracht. Die dauernden Beteilig. figurieren in der Bilanz mit M. 4 180 000. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000, wovon M. 6 000000 voll- und M. 4 000 000 mit 25 % eingezahlt sind, zus. also M. 7 000 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 3 000 000, Effekten 6 503 035, dauernde Beteilig. 4 180 000, Guth. 1 102 339. – Passiva: A.-K. 10 000000, R.-F. 143 675 (Rückl. 34 455), Schulden 3 977 469, Div. 630 000, Tant. an A.-R. 22 479, Vortrag 11 750. Sa. M. 14 785 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 49 934, Zs. 134 398, Gewinn 698 685. — Kredit: Vortrag 9572, Eingänge an Div. u. Hypoth.-Zs. 299 874, Gewinn auf verkaufte Effekten 297 700, vertragliche Vergüt. der Deutschen Kolonial-Eisenbahnbau- u. Betriebs. Ges, 129 893, d. Firma Lenz & Co. Ges. m. b. H. 145 978. Sa. M. 883 018. Kurs: Einführung von M. 6 000 000 Aktien Nr. 1–6000 an der Berliner Börse erfolgte 13./6. 1907 zum ersten Kurse von 150 %. Dividenden: 1901: 10 % p. r. t.; 1902–1906: 8, 5, 6, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Dr. jur. Alfons Jaffé. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Bankier Karl von der Heydt, Bankier Dr. Ed. Mosler, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Wirkl. Geh. Legationsrat a. D. Anton Hellwig, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppen- heim, Geh. Legationsrat Dr. Wilh. Knappe, Dir. Dr. Schröder, Berlin; Dir. Dr. Adolf Schmidt Essen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ed. Simson, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank für Handel und Ind., S. Bleichröder, A. Schaaffhaus. Bankverein, von der Heydt & Co. 7 Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 4./1. 1893; eingetr. 20./1. 1893. Letzte Statutänd. 26./3. 1902 u. 4./6. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb, Ankauf, Pachtung, Verpachtung u. Verkauf von Bahnen jeder Art, insbesondere von Kleinbahnen, u. Durchführung der dazu erforderlichen Finanzierungen, Die Ges. hat Bauten in eigener Regie bis zum Jahre 1899 nicht ausgeführt, sie widmete sich vielmehr hauptsächlich der Finanzierung von Bahnunternehmen und machte ihre Beteiligung bei neuen Bahnprojekten davon abhängig, dass die Unternehmer für die Einhaltung der Baukostensumme und auf eine Reihe von Jahren für eine feste Betriebspacht vertragsmässig Bürgschaft leisteten, für deren Erfüllung ein Teil der Bau- summe als Kaution einbehalten wurde. Seit dem genannten Jahre ging die Verwaltung von diesem Verfahren ab und hat die Linien der Nassauischen Kleinbahn und der West- preuss. Kleinbahn-Akt.-Ges. bis auf einige, noch im Bau befindl. Strecken in eigener Regie ausgebaut. Eine wesentliche Anderung in der Geschäftslage trat ferner durch die Auf- hebung der Betriebspachtverträge ein; die Ges. hat infolgedessen z. Z. rund 440 km Bahnen in eigenem Betrieb, zu denen die jetzt im Bau befindl. Strecken noch hinzutreten. Die Vermögensstücke an Bahnen bezw. Aktien und Anteilen solcher verteilten sich am 31./12. 1906 auf nachfolgend genannte Bahnen etc.: I. Eigene Bahnen u. Beteiligungen: 1) Dessau-Radegast (26, 25 km), Cöthen-Radegast-Zörbig (17, 16 km), schmalspur. – 2) Dampfstrassenbahn Eltville-Schlangenbad (8 km), schmalspur. – 3) Kleinbahn Katscher-Gross-Peterwitz (8,8 km), normalspurig. – 4) Bieberthalbahn von Giessen nach Bieber (8,8 km), schmalspur. – 5) Schmalspur. Kleinbahnen im Kreise Marien- burg: Liessau-Mielenz, Neukirch-Neuteich-Lindenau, Liessau-Grosslichtenau und Neukirch- Schöneberg (zus. 91.72 km). – 6) Schmalspur. Kleinbahn Philippsheim-Binsfeld (8,28 km). — 7 Beteiligung an der normalspur. badischen Nebenbahn Achern-Kappelrodeck-Ottenhöfen (11 km). – 8) Beteiligung an der normalspur. Nebenbahn Möckmühl-Dörzbach (Jagstthalbahn; 39 km). Dieses Bahnenkonto stand ulto 1905 mit M. 6 435 545 zu Buche. Die zu 1, 2, 3, 4 u. 5 bezeichneten Bahnen werden von der Ges. selbst betrieben, der Betrieb der Bahn zu 6 ist an Reg.- Baumeister Höschele (Halle) verpachtet. Die zu 7 u. 8 genannten Bahnen werden von der Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. Vering & Waechter (Berlin) betrieben.