1696 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Die Zulassung der auf 60 % ihres Wertes herabgesetzten jetzt 3 % Oblig. im Betrage v M. 21 801 900 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse wurde 25./8. 1602 an nehm. Erst. Kurs 4./9. 1902: 73 %; Ende 1902–1906: 70, 70, 73.80, 74.75, 75 0%. (28./10.1902 Zulass. in Hamburg, am 23./1. 1903 in Frankf. a. M. u. am 23./2. 1903 in Leipzig stattgefunden Die Schutzvereinigung machte am 10./9. 1902 bekannt, dass ab 10./9. 1902 die Inh Certifikaten die auf Grund des Reorganisationsplanes auf die Certifikate entfallenden, mit 13 3 Reichsstempel versehenen Aktien à M. 1000 in Empfang zu nehmen seien, und zwar berechti 3 je M. 4000 4½ % oder je M. 5000 4 % Certifikate zur Entgegennahme von je 1 Aktie, „ di6 e Certifikate, welche mit dem die Ausreichung der herabgesetzten Oblig. kenntlich machenden Stempelaufdruck versehen sein mussten, beliebigen Serien angehören konnten. Letzte Frist 1./5. 1905. Nach Ablauf der Frist galten die nicht abgehobenen neuen Aktien als in natura nicht verteilbar. Sie wurden für Rechnung der Beteiligten nach und nach zum Durch. schnittskurse von 85.50 % verkauft; der Erlös kann von den Besitzern noch ausstehender Certifikate bei der Deutschen Bank abgehoben werden. Es entfallen auf nom. M. 100 4½% Certifikate M. 22.35, auf nom. M. 100 4 % Certifikate M. 17.90. Von den früher 4 % bezw. 4½ % Öblig. befanden sich ult. 1904 noch M. 280 500 im Umlauf. Da die Besitzer derselben der Schutzvereinigung innerhalb der festgesetzten Frist nicht beigetreten waren, unterliegen diese Oblig. dem Beschluss der Oblig.-Gläubiger v. 6./3. 1902 nach welchem dieselben auf die Dauer von 12 Jahren auf den Zinsanspruch aus ihren Oblig. sowie ab 1./1. 1914 dauernd auf 25 % des Zinserträgnisses verzichten. Nachträglich sind vicl. fach Besitzer solcher Oblig. an die Ges. mit dem Wunsche herangetreten, ihre Oblig. in 3 % unter entsprechendem Kapitalverzicht nach Modus B umzuwandeln. Die Schutzvereinigung hat die Verlängerung des Termins aus technischen und juristischen Gründen abgelehnt. Um indes den Besitzern der Oblig. wenigstens die Möglichkeit zu gewähren, bei Bedarf ihr Kapital flüssig zu machen, erklärte sich die Ges. in den Geschäftsberichten pro 1902–1904 bereit, bis auf weiteres die früher 4 % Oblig. zu 50 %, die früher 4½ % Oblig. zu 52 % soweit Mittel dazu zur Verfüg. stehen, zurückzukaufen. Bisher wurden M. 364 500 eingeliefert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Ern.-F. und zur Betriebsreserve. Wenn und insoweit mit den ablaufenden Konc. Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltl. in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen Anlagen verbrauchte Kapital ein Bahnkörper-Amortisations-F. anzusammeln. Vom ÜUbrigen 4 % Div., 10 % Tant. dem A.R. (neben zus. M. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. u. Remun., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 29 508, Bankguth. 146 385, Debit. 2 734 617, Effekten (Kautionen) 1 027 278, do. für Fonds eigener Bahnen 147 117, Aktien u. Geschäfts- anteile von Bahn-Ges. (Anschaffungspreis) 35 578 942, eig. Bahnen u. Beteil. (Herstellungs- preis) 6 594 713, Bahnbaukto (Bauforder.) 47 862, Material. 56 520, Grundstück Linkstr. 300 000, Inventar 1, vorausgez. Versich. 16 035. – Passiva: A.-K. 9 060 000, R.-F. 50 833 (Rückl. 24 983), allg. Abschreib.-Kto 13 919 119, Disagiokto 134 245, Spec.-R.-F. 160 000, Bahnen- Amort.-F. 175 761, Betriebs-R.-F. 70 050, Ern.-F. 263 076, Beamten-Unterst.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Oblig. 21 675 200, do. Coup.-Kto 234 005, Kredit. 144 069, Ern.-F. fremder Bahnen 361 909 (davon in Effekten angelegt 255 496), Kto für Einlös. kraftlos erklärter Aktien 665, Hypoth. 165 000, Kaut. 92 407 (davon in Effekten u. Sparkassenbüchern angelegt 90 342), Div. 407 700, do. alte 5770, Tant. an A.-R. 11 228, do. an Vorst. 11 228, Grat. 20 000, Vortrag 32 549. Sa. M. 46 678 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 643 356, Verwalt.-Unk. 88 614, Steuern 11 954, allg. Abschreib.-Kto 14 908, Rückl. in Fonds eig. Bahnen 75 970, Gewinn 517 689. –— Kredit: Vortrag 18 023, Erträgnisse eig. Bahnen 288 928, do. aus Bau- u. Betriebsleitung 80 063, Zs. u. Div. 961 950, Haus-Ertrag 3528. Sa. M. 1 352 493. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–1901: In Berlin: 136, 145, 145, 141.30, 138, 116.25, 15.75 %. Aufgelegt 6./4. 1895 zu 115 %. – In Frankf. a. M.: 135, 145.25, 145.10, 141, 138, 117, 11 %. In Hamburg: –, 143.50, 144, 141, 137, 116.50, 16 %. – Ausserdem notierten dieselben in Breslau u. Leipzig. Die Notierung der alten Aktien wurde 15./10. 1902 eingestellt. – Aktien von 1902: In Berlin Ende 1902–1906: 46.50, 40.25, 66.30, 89.50, 94 %. In Frankf. a. M. Ende 1903–1906: 43, 67.50, 87, 93.50 %. In Hamburg: 40, 67, 88, 93.50 %. Die Zulass. von M. 9 060 000 Aktien (Ausgabe von 1902), welche an Stelle der bisher in Berlin gehand. Aktien traten, wurde 25./8. 1902 genehm. Erster Kurs 4./9. 1902: 62 %; 28./10. 1902 auch Zulass. in Hamburg, am 23./1. 1903 in Frankf. a. M. und am 23./2. 1903 in Leipzig genehm. Dividenden: Alte Aktien 1893–1901: 4, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 0 %. Aktien von 1902 für 1902–1906: 0, 0, 2, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Dräger, Bankier W. Hansen. Prokuristen: O. Mayer, E. Maeuer, Berlin; E. Wagner, Danzig. 3 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Max Richter, Stellv. Reg.-Rat a. D. Gust. Kem- mann, Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Baurat O. Bandekow, Justizrat Leop. Dorn, Justizrat u. Notar R. Gesse, Bank-Dir. S. Weill, Berlin; Bankier M. A. Philippi, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland, Commerz- und Disconto-Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Emil Ebeling; Frankf. a. M.: J. Drey- fuss & Co., Dresdner Bank, Moritz A. Ellissen; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bank- verein; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, J. Magnus & Co.; Leipzig: Erttel, Frey- berg & Co.; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Hermann Bartels. ―