Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1709 Diridenden 1886–1906: 6 (p. r. t.), 60, 4½, , 5%, 4, 4. 2,4½, 3½, 5½, 6¼, 5½, 7, 4, 30, 2, 4½, 0, 4, 5 %. Div.-ber. waren ab 1./1. 1888 M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. V. Queisser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Th. Ehrlich, Stellv. Stadt- nath Gust. Kopisch, Geh. Reg.-Rat R. Geisler, Ludw. Schlesinger, Breslau; Dr. Paul Schott- finder, Schloss Wessig; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. prokuristen: G. Pinnow, J. Kutzner, F. Reichardt, M. Seeliger, Breslau. Jahlstellen: Breslau u. Frankf. a. O.: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; National- bank f. Deutschl.; Breslau: Schles. Bankverein. Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konc. bis 1989. Statutänd. 15./5. 1906. Iweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 km. Der Anschluss an die Lokalbahn Kötzing-Cham in irgend einer Form wird angestrebt. 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liquid. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs- Div. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Prior.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1.5. u. 1./10. Rückzahlung von ½ % mit Zs. ab 1897 in 47 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./5. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 690 000. – II. M. 100 000 in 4 % Oblig. Il. Em. lt. G.-V. v. 16./11. 1897. – III. M. 100 000 in 4 % Oblig. IV. Em. lt. Genehm. v. 20./2. 1904, aufgenommen zum Erwerb der Granitsteinbrüche, Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. ―§ rückzahlbar bis 1934. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. auf die noch nicht ausgelosten Aktien (s. auch bei A.-K.); vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlagen: Grund u. Boden 147 258, Unter- u. Ober- bau 1 232 522, Hochbauten 103 716; Betriebsmittel: Fahrmaterial 159 717, Vorräte 16 059, In- ventar 22 295; Effekten 50 000, Debit. 7477, Kaut. 4050, Kassa 2638. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 790 000, do. Zs.-Kto 4698, alte Div. 350, R.-F. 26 500, Amort.-F. 14 514, Kaut. 4050, Kredit. 71 200, Gewinn 34 422. Sa. M. 1 745 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 3500, z. R.-F. 1500, Gewinn 29 422. Sa. M. 34 422. –Kredit: Betriebsüberschuss M. 34 422. Bilanz der Granitwerke am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 43 746, Hochbauten 18 370, Gleisanlagen 1, Inventar u. Werkzeuge 9310, Debit. 34 823, Kassa 181. — Passiva: Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 1120, Kredit. 5244, Gewinn 67. Sa. M. 106 432. Dirvidenden 1891–1906: I. Kl. 1.3, 1.6, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4 %. – II. Kl. 0 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,3½, 3½, 2½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Conrad Schroll. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtpfarrer J. B. Hennemann, Dingolfing; Max Gareis, Anton Sporer, Bürgermeister Schub, Viechtach; Pfarrer Jos. Ferstl, Inkofen; Rechtskundiger Bürgermeister Kinskofer, Deggendorf; V. Schroll. Zahlstellen: Viechtach: Bigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; München, Lands- hut u. Regensburg: Bayer. Vereinsbank. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Koncessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Letzte Statutänd. 22./12. 1899, 16./2. 21./12. 1901, 21./12. 1903 u. 21./12. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 20 Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. f Kapital: M. 2 521 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien je à M. 1000 nach Er- vöhung um M. 820 000 Lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897, ferner erhöht behufs Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf It. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nachVerzisung der Frior St.-Aktien u. St.Aktien mit 4 verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. 0 J3 M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten 68 5 15 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsduote, Am 31./6. 1906 noch ungetilgt M. 364 563. I. Juli bis 30. Junj. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. sewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst.) A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis