1712 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. einnahmen 1 454 898 abzügl. 4804 Anteile der Ern.-Fonds an den Erträgen aus = 1 450 093. Sa. M. 1 521 913. 6. Kurs Ende 1889–1906: Aktien: 101.50, 103.50, 100.10, 102.20, 104.75, 119, 129.90, 13; 137.10, 156.75, 135.50, 112, 104.50, 110.75, 118.60, 125.25, 133.50, 130 %. Aufgelegt die St.Akt 6./6. 1889 zu 102 %. Notiert in Berlin. Die Aktien à Tlr. 200 und Aktien Lit B 80 gleich lieferbar. Zulassung der Aktien Lit. C erfolgte im Mai 1906. Dividenden 1891–1906: 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6¼, 5, 4, 3½, 5, 5½ 5½, 60/ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Vors. W. Glanz, F. Feyertag, IL. Schomburg, Blankenburg (Harz). Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Baurat A. Sehneider, Harzburg; Stellv. Komm.-Rat H. Wolff, Braunschweig: Ober-Bürgermeister Bansi, Quedlinburg; Eisenbahn-Dir. a. D Kaf Schrader, Berlin; Geh. Komm.-Rat B. Caspar, Hannover. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Blankenburg; Harzer Bankverein; Braunschweig: Braunschw.-Hann. Hypothekenbank; Halberstadt: Moos- hake & Lindemann; Hannover: Hannov. Bank, Bernh. Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Hallesche Bahn- und Terrain-Gesellschaft, Berlin, W. 35 Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Bahnen im Be- zirke und in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konc. zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten und zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besitzt 98 ha Terrain. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschluss- gleis an die Staatsbahn erschlossen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–). Eingezahlt M. 1 200 000. Hypotheken: M. 311 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kto der Aktionäre 400 000, Terrain 1 211 777, Bahn- anlage 10 000, Anschlussgeleis 179 974, Hypoth. 2440, proj. Wasserwerk 57 723, Pferde u. Wagen 1600, Wirtschaftskto 4925, Debit. 7273, Kaut. 19 523, Verlust 52 092. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 311 500, vorausbez. Pachten u. Mieten 1229, Kredit. 10517, Kaut. 24 082. Sa. M. 1 947 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 694, Hypoth.-Zs. 12 079, Unk. 10072, Wirtschaftskto 989. – Kredit: Zs. 1429, Pachten u. Mieten 18 766, Betrieb des Anschluss- gleises 4547, Verlust 52 092. Sa. M. 76 836. Dividenden 1899–1906: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Otto Stomps, Berlin. Aufsichtrat: Vors. Bankier Herrm. Kretzschmar, Stellv. Oberstleutnant a. D. Bernhd. von Schmiterlöw, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Klein-Lübars; Geh. Reg.-Rat Karl Hofmann, Baumeister u. Ing. Jos. Becker, Bank-Dir. W. Horn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6.1897. Letzte Statutänd. v. 20./4.1900. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konc. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konc., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Geplant ist der Weiterbau von Ravolzhausen oder Langendiebach über Marköbel zur Landesgrenze. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Ende 1906 noch ungetilgt M. 308 940. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 1 075 415, Effekten 78 457, Debit. 30 859, Material. 16 548, Kassa 106. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 308 940, R.-F. 17 960 (Rückl. 1774), Amort.-F. 22 787, Ern.-F. 53 918, Spec.-R.-F. 5704, Kredit. 1737, Verrechn.-Kto f. Maternal. d. Ern.-F. 5986, Div. 31 875, Tant. an A.-R. 372, Vortrag 2099. Sa. M. 1 201 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 65 110, Hypoth.-Zs. 10 979, Ab. schreib. auf Effekten 92, z. Ern.-F. 5673, z. Spec.-R.-F. 473, z. Amort.-F. 2302, Gewinn 36 121. – Kredit: Vortrag 626, Betriebseinnahmen 119 067, Zs. 1058. Sa. M. 120 752. M Dividenden 1897–1906: 6½ % (15 Mon.), 6, 6, 6, 4½, 4, 3¾, 3¼, 3, 4¼ %. Coup-V. 4 Y,(K.)