Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. % –Passiva: A.-K. 20 790 000, 3½ % Schuldverschreib. 17 767 500, Zuschuss des Lübecker staats zum Bau der Lübeck-Schlutuper Eisenbahn 400 000, Staatsbeitragskto f. Bahnhof Iübeck 3 125 000, Abschreib.-Kto 2 060 639, Bilanz-R.-F. 2 079 000, Vorschuss des Betriebs-F. 723 342, Ern.- u. R.-F. 3 018 777, Tilg.-F. 14 702, rückst. ausgel. 3½ % Schuldverschreib. von 1902 8790, rückst. Zins- u. Div.-Scheine 315 757, Kredit. 3 694 463, Eisenbahnsteuer 122 778, Tant. 43 768, Div. 1 663 200. Sa. M. 55 827 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 4 508 904, Tilg. der 3½ % Vor- techtsanleihe von 1902 221 665, Verzins. do. 544 978, z. Ern.- u. R.-F. 609 859, Eisenbahn- steuer 122 778, Tant. an Mitgl. des Ausschusses 43 768, Gewinn 1.663 200. – Kredit: Betriebs- einnahmen: Pers. u. Gepäckverkehr 3 153 678, Güter 3 801 834, Überlassung von Bahnanlagen 328 756, do. von Betriebsmitteln 228 308, Erträge aus Veräusserungen 47 184, verschiedene Finnahmen 155 392. Sa. M. 7 715 152. Kurs Ende 1892–1906: In Berlin: 134.75, 134, 148.90, 147.75, 150.50, 169.40, 174.50, 160.40. 138.50, 137, 152.60, 163.60, 181.60, 188.60, – %. – In Hamburg: 134.75, 133.50, 148.50, 147, 150, 170.25, 175.75, 161, 138, 137, 152.75, 164, 181.90, 189.90, 194.25 %. – In Frankf. a. M.: 131.40, 133. 148.50, 147, 151, 169.70, 176.50, 161, –, 136.50, 153, –, 181.20, 189, – %. – In Leipzig: 135, –, 148, 146.50, 130, 169, 175, 160.50, 138, 138, –, 165, 181, 188, 195 %. Die Aktien waren vordem grossenteils im Besitz des Staates Lübeck; in 1883 übernahm ein Konsortium (Berliner Handels-Ges., Norddeutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank etc.) diese Aktien (28 144 Stück) und brachte dieselben Ende Sept. 1883 zu 157.50 % zur Subskription. Usance: Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis Fälligkeit an der Aktie. Dividenden 1883–1906: 7, 7½, 7, 7, 7¼, 7½, 7, 7½, 6¾, 6, 6, 6, 6¼, 6¾ 7¼, 7, 6¼ 6¼, 6, 6¼, 6½, 7, 7½, 8 %, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Brecht, Stellv. Reg.-Assess. a. D. Eisenbahn-Dir. von Alvensleben, G. H. A. Butterweck, K. J. Chr. Christensen, Chr. Aug. Siemssen, Georg Ed. Tegtmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Senator Herm. Eschenburg, Stellv. Senator Friedr. Hch. Bertling, Herm. Fehling, Herm. Lange, Johs. Boye, Senator E. F. W. Rabe, Lübeck; Dir. Götting, Dr. jur. Fud. Moenckeberg, Ad. L. Strack, Geschäftsinh. der Nordd. Bank Rud. Petersen, Hamburg; Bankier Alb. Schappach, Reg.-Rat a. D. Köhler, Komm.-Rat Ernst Behrens, Dir. a. D. K. Schrader, Berlin; Gust. Flörsheim, Frankf. a. M. Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., F. W. Krause & Cie.; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Mrnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Geleises wird geplant. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahn mit Telegraphen- u. Telephonleitung 520 393, Immobil. 894047, Lokomotiven 218 398, Personen-, Gepäck- u. Rollwagen u. eine Draisine 220291, Lobil. 20 612, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 14 077, Material. 53 234, Kassa 24 192, Oblig. für d. gesetzl. R.-F. 31 000, Guth. d. Pens.- u. Unterst.-F. b. Bau-F. 154 643. – Passiva: A.-K. 303 428, Bau-F. 2, R.-F. 31 000, Bahn-Ern.-F. 28, Pens.- u. Unterst.-F. 155 055, Überschuss der Betriebsrechnung 23 739, dem Bau-F. geleisteter Vorschuss des Pens.- u. Unterst.-F. 154 643, Guth. der Kgl. Hauptbank 180 928, Restkaufgelder für Grundstücke 123 760, unerhob. Coup. 10, Mehrung der Betriebsmittel u. Erweiterung der Betriebsanlagen aus Betriebsüberschüssen seit Eröffnung d. Bahn 1 178 294. Sa. M. 2 150 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben 115 450, sachl. do. 144 475, übrige 0o. 97074, Gewinn 23 739. – Kredit: Vortrag 2400, Personen u. Gepäck 365 343, Güter 890, Grundstücke u. Pacht-Zs. 5852, Kapital-Zs. 1210, ausserord. Einnahmen 5042. Sa. M. 380 740. Dividenden: 1880–95: Je 21 %; 1896–1906: 15 16½, 16 0, 16 ¾, 11.76, 4, 5, 5, 5, 6, 7 %. Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley, Wilh. Farnbacher, Emil Landmann, F. E. Voit, Nomm. Rat Paul Winkler, Fürth; Albr. Heerdegen, Komm.-Rat Carl Cnopf, Nürnberg. 1 Gesellschafts-Ausschuss: Komm.-Rat Chr. Heimeran, Fabrikant G. Birkner, Komm.-Rat Plank, Landgerichtsrat Jakob Gunzenhäuser, Konsul S. Bach Nürnberg; Apotheker „Hertlein, Komm.-Rat Hans Humbser, Fürth. Zahlstelle: Nürnberg: Vereinsbank. Marienborn-Beendorfer Kleinbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W. Kurfürstendamm 245 II. 10 fcsründet: 17./5. 1899; eingetr. 26./6. 1899. Letzte Statutänd. 27./6. u. 29./9. 1902. Konc. 30.11. 1898 auf 100 Jahre; Betriebseröffnung 17./9. 1899. e Ges. besitzt die im Kreise Neuhaldensleben belegene nebenbahnähnliche Kleinbahn a. Marienborn (Staatsbahnstation) nach Beendorf; Länge 5,418 km, eingeleisig. Spurweite 15) m. Betriebsmittel: 3 Lokomotiven, 1 Pack- u. 3 Personenwagen. Der Betrieb wird