1728 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aktivrest des Betriebes pro 1906 4 431 883 (davon Div. für Ludwigsbahn 1.998 652, d0. , Maximiliansbahn 754 909, do. f. Nordbahnen 933 397, Beitragf. Privatbahnberufsgenossen 50 000, Erstattung auf Staatszinszuschüsse 598 769, zur Verfüg. der Gen.- Vers Ibs —– Kredit: Betriebseinnahmen: Personentransporte 9 410 694, Gütertransporte 21 009 Kohlentransporte 5 877 556, sonst. Einnahmen 4 494 617. Sa. M. 40 792 100. Kurs: Aktien Ludwigshafen-Bexbach: Ende 1893–1906 in Berlin: 225.10 242.80 247, 247.75, 250.25, 251, 239, 227, 226.50, –, 226, 235.50, –, = %. –— In Frankf. a. M. 3 242, 247, 248, 251.50, 251.40, 239.10, 229.20, 226, 230, 226, 236, 239, 236 %, – Ende 1896–1906 in München: 247.20, –, –, 239, 229.50, 226.25, 230, 226, 235.80, 240, 236.50 %. – Auch noti 3 in Mannheim. iert Aktien Maximiliansbahn: Ende 1893–1906 in Frankf. a. M.: 141.50, 155.90 154.20 153.10, 157.50, 156.60, 151.20, 143, 138.80, 141.80, 141.60, 147.50, 150, 148 %. – Ende 1896–1906 in München: 15950, 11 13875, 141.50 1441560, , 148 %. – Auch notiert in Mannheim. Aktien Nordbahnen: Ende 1893–1906 in Frankf. a. M.: 111.70, 123.90, 123.40 127.40 143.40, 145.50, 137.20, 129, 129.60, 134, 132, 137.50, 141.70, 139 %. — Ende 1896–1906 3 München: 127.20, –, –, 137.50, 128.60, 129.25, 134, 132, 137.50, 141.50, 139 %. – Auch not. in Augsburg, Mannheim. — Der Kurs aller drei Aktienarten bedeutet fl. südd. für je 100 f Nennbetrag, 7 fl. = 12 M. umzurechnen. Dividenden 1886–1906: Ludwigsbahn: 9, 9, 9, 9, 10, 9, 9¼, 9¾, 10, 9, 11, 11 11, 10½, 10¼, 9, 9à, 10, 9¼, 10, 10 %. – Maximiliansbahn; 5½, 5½, 6 %, 6 /%1, 6½, 6 %h 3― 83/, 6½, 6½, „. 7, 7, 6 ¼, 5½, 6, 6½, 58%, 6½, 6½ %% – Nordbahnen: 4, 1 4¾, 4%, 53 4, 4¼, 4¾, 5 4à , 6, 6, 6, 5½, 5, 4, 4à, 33 4, 65 99Ä–0 Div.-Coup.-Verj.: 3 J. n. F.; Prior.-Coup. n. 5 J. Staatsaufsicht: Kgl. Kommissar Joh. Weigert, kgl. Ministerial-Rat, Ludwigshafen. Direktion: Dir. Carl Jacob von Lavale, k. Geheimer Rat; stellv. Dir. A. Gayer; Ober- beamte: Direktionsräte W. Lieberich, Hermann Kaerner, Wilh. Staby, Dr. jur. Heinr. Ott Joh. Mattern; Hauptkassier Ed. Henrich, Dir.-Assessor Dr. jur. Otto Rossi, Ludwigshafen a. Rh. Verwaltungsrat: Durch die kgl. Staatsregierung ernannt: Vors. Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Herm. von Ulmer, kgl. Reg.-Dir., Speyer; Dr. Eug. von Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; kgl. Ober-Dir.-Rat Heinr. Endres, Kgl. Ober-Reg.-Rat Wilh. Linder- mayer, Kgl. Reg.-Rat Paul Merkel, München; Mitgl. des A.-R. der Pfälz. Ludwigsbahn: Vors. Aug. Röchling, Komm.-Rat, zugleich stellv. Vors. des Verwalt.-Rats, Ludwigshafen; Stellv. Dr. Albert Zapf, Rechtsanw., Zweibrücken; Rud. Dacqué, Rentner, Frankf. a. M.; Louis König, Komm.-Rat u. Bürgermeister, Pirmasens; Karl Ladenburg, Geh. Komm.-Rat u. k. k. Konsul, Karl Reiss, Komm.-Rat u. Gen.-Konsul, Mannheim; Ludw. Lismann, Bankier, Frankf. a. M; Adolf Schwinn, Komm.-Rat, Zweibrücken; Komm.-Rat Franz Karcher, Kaiserslautern; Mitgl. des A.-R. der Pfälz. Maximiliansbahn: Vors. Friedr. Aug. Mahla, kgl. Geh. Hofrat, Landau; Stellv. Karl Karcher, Komm.-Rat, Frankenthal; Karl Andreae, Bankier, Frankf. a. M.; Mitgl. des A.-R. der Pfälz. Nordbahnen: Vors. Jul. Krieger, Komm.-Rat, Kaiserslautern; Stellv. Wilh. Schellhorn-Wallbillich, Gutsbes., Forst; Dr. Alb. Bürklin, Wirkl. Geh. Rat, Exc., Wachenheim; Dr. Karl Eckhard, Geh. Komm.-Rat, Mannheim; Theod. Heinr. Schlesinger, Bankier, Frankf. a. M.; Aug. Golsen, Okonomie-Rat, Zell. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh.: Direktionshauptkasse, Pfälz. Bank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; München: Bapyer. Vereins- bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank nebst Filialen; Nürnberg: Kgl. Bayer. Hauptbank und alle Filialen derselben. 0 Sächs. Industriebahnen-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 4./11. bezw. 11./12. 1905; eingetr. 15./12. 1905. Gründer: die Dresdner Filiale der Deutschen Bank, die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden, Otto Petzold, Rud. Sturm, Johs. Dallmer, Dresden. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeglicher Art, sowie Erwerb von Konc. zum Bau u. Betrieb derartiger Bahnen. Die Ges. baut zunächst die Normalspurbahn von Mittweida über Neudörfchen nach Dreiwerden u. Ringethal (die sog. Zschopauthalbahn); der Kostenaufwand dürfte ca. M. 2 500 000 betragen. Eröffnung einer Teilstrecke im Sept. 1906. Der Betrieb wird von der Gen.-Direktion der Sächs. Staatseisenbahnen geführt. Kapital: M. 1 000 000 in 200 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000; Ende 1906 mit 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorgt. u. Beamte, hierauf 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Uber- schuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktienarten. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. etc. 509 352, Kaut.-Wechsel (bei Königl. Sächs. Finanz-Kautionskasse hinterlegt) 211 500, Grunderwerbs-Kto 194 885, vorausbez. 3. sich. 3475. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2093 (Rückl. 544), Kredit. einschl. Avale 406 779, Vortrag 10 339. Sa. M. 919 213. 99 079 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 10 926, Versich. 269, Gewinn 10 883. Sa. M. 22 0/). –Kredit: Zs. M. 22 079. Dividenden 1905 – 1906: 0 % (Baujahre).