Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1737 Vaihingen-Enzweihingen 723 836, Amstetten-Gerstetten 809 840, Immobil. 7021, Mobil. 1, im Bau befindl. Bahnen 686 520, do. Erweiterungsanlagen 29 381, Hypoth. u. Beteil. 29 000, Kaut. bei Behörden 12 607, Bankguth. 2266, vorausbez. Versich. 1198, vorausbez. Steuern 1691, Effekten d. Ern.-F. 88 749, Material. do. 12 761, Betriebsmaterial. 28 191, Debit. 163 436, Kaut. 52 241, Kassa 1650. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 53 408 (Rückl. 9680), Ern.-F. 105 278, Haftpflicht-F. 10 000, unverzinsl. Subventionsdarlehen 100 000, vorausbez. Subventionen 56 207, Darlehen der Deutschen Eisenbahn-Ges. Frankf. a. M. 1799 755, Kredit. 386 119, Kaut. 52 241, Div. 180 000, Tant. 3837, Vortrag 10 388. Sa. M. 6 757 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 36 617, Steuern 17 961, Zs. 75 678, Kursverluste 606, Abschreib. 271, z. Ern.-F. 32 455, Gewinn 203 906. –— Kredit: Vortrag 10 290, Nürtingen-Neuffen 46 415, Ebingen-Onstmettingen 39 391, Amstetten-Laichingen 28 443, Gaildorf-Untergröningen 30 741, Vaihingen-Enzweihingen 39 7 85, Amstetten-Gerstetten 16 007, 7s. u. Garantiezuschüsse 156 422. Sa. M. 367 496. Dividenden: 1899: 0 % (noch im Bau); 1900: 3½ % p. r. t.; 1901–1906: 3½ 3½, 3½, 3½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Seiffert. Staatsaufsicht: Der Kgl. Württ. Reg. steht das Recht zu, durch einen Kgl. Kommissär die Geschäftsführung der Ges. überwachen zu lassen. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Präsident a. D. Eberhard von Böltz, Waiblingen b. Stuttgart; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. XIfred Parrisius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Bank-Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wert- heimber, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Dir. Moritz Neufeld, Bank-Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. H. Malz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftshauptkasse, Württemberg. Landesbank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bank für industr. Unternehmungen, Bass & Herz, L. & E. Wert- heimber; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; Cöln, Düsseldorf u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Letzte Statutenänd. 25./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station Zehlendorf nach dem Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Eisenbahn 154 063, do. -Grundstücke 41 670, Effekten 10810, Debit. 75. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 125, Ern.-F. 3000, Kredit. 2484, Gewinn 1008. Sa. M. 206 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2276, Gehälter 600, Steuern 731, Ab- schreib. 1556, Effekten 297, Gewinn 1008. – Kredit: Vortrag 2389, Zs. 989, Betriebsein- nahme 3091. Sa. M. 6470. Dividenden 1901–1906: „ Direktion: Felix Sydow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Wilh. Schreiber, Charlottenburg; Kaufm. Emil Seiler, Grunewald. ― ― Hektrische Strassenbahnen, Llen- und Pferdebahnen etc. Aachener Kleinbahn-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: 25./9. 1880 unter der Firma Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn-Ges. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899 u. 4./6. 1907. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen und Nebenbahnen zur Personen- und Güterbeförderung, sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Verwertung elektr. Stromes. Urspr. Strassenbahn mit Pferdebetrieb, beschloss die G.-V. v. 6. April 1894 den Übergang zum elektrischen Betriebe; die Elektricitäts-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg, die damalige Pächterin der städt. Elektricitätswerke in Aachen, übernahm die Her- stellung der elektr. Einrichtungen und Ausrüstungen; das städt. Elektricitätswerk liefert den Strom für sämtliche Aachener Linien und 17,575 km elektrische Kleinbahnen im Landkreise, welch letztere auf Grund von Vereinbarungen mit der Aachener Kreis- verwaltung von der Ges. im Jahre 1896 hergestellt wurden und mit eigenen Betriebs- mitteln für gemeinschaftliche Rechnung betrieben werden. Die Ges. hat sich bei Einführung des elektrischen Betriebes dem deutschen Klein- bahnengesetz vom 28. Juli 1892 unterworfen. Die seitens der Stadt Aachen früher nur