Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1741 Anleihe keine neue Anleihe aufnehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, auch darf sie Teilschuldverschreibungen nur bis zur Höhe des doppelten Grundkapitals ausgeben. Die Deutsche Bank wird den Inhabern nicht ver- haftet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr Sulzbach, Baruch Bonn; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Breslau: E. Heimann. Aufgelegt Serie I zum Umtausch v. 2.–15./7. 1896, gegen 4½ % Oblig. wurde der gleiche Betrag neuer 4 % Oblig. und eine Konvert.-Prämie von 0% zuzügl. / %% Zinsdifferenz = M. 12½ bezügl. M. 25 gewährt; Zeichnung gegen bar 15./7. 1896 zu 102.75 %. Ausgegeben bis Ende 1897 zunächst Serie Tund II, 1898 Ser. III. In Umlauf Ende 1906 M. 12 629 000. Kurs Ende 1896–1906: In Berlin: 103, 104.10, 101.90, 99.30, 96.60, 97.25, 100.30, 102, 103.50, 102.50, 102.40 %. – In Frankf. a. M.: 103.40, 104, 102.30, 99.90, 97, 96.60, 100, 102, 103, 102.50, 101.50 %. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1903. 5000 Stücke (Nr. 15 001–20 000) à M. 1000, Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung laut Plan durch Verlosung am 1. Juli (zuerst 1902) auf 2. Jan. Ab 1903 ver- stärkte Tilgung oder Totalkündigung mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Teilschuldverschreib. in 30 J. Zahklst. wie bei Anleihe von 1896. In Umlauf Ende 1906: M. 4 458 000. Aufgelegt am 19./12. 1898 zu 101.75 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 101.70, 99.30, 96.60, –, 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 101.90, 99.90, 97, 96.60, 100 %. Kursnotiz in Berlin seit 2./1. 1903 mit obigen 4 % Oblig. vereinigt. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 2. Jan. 1908 ausgeschlossen. 10 000 Stücke (Nr. 1–10 000) a M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Hückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908–34; Verl. am 1. Juli (erste 1907) auf 2. Jan. Ab 1./7. 1907 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin vor- behalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös der Anleihe ist für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1906: In Berlin: 101, 100.50, 103.25, 102.25, 102.25, 100.50, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 101, 100.80, 103.10, 102.70, 102.20, 100.30, 100.30 %. Aufgel. 13./2. 1900 zu 101.25 %. Notiert in Berlin und seit 19./2. 1900 in Frankf. a. M. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges.; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung lt. Verl.- u. Iilg.-Plan ab 1908 in 40 Jahren; Verl. am 1./10, (erste 1907) auf 1./4. Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös dieser Anleihe ist zur Begleichung der schwebenden Schuld, sowie zur Deckung der Kosten für bereits aus- geführte Erweiterungsanlagen und für Neuanlagen bestimmt. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin im Juni 1902 u. in Frankf. a. M. im Juli 1902. Notiz mit obigen 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 vereinigt. Mypotheken: M. 150 000 in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., dann vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagenkonti: Bahnkörper 12 490 425, Immobil. u. Grundst. 4 712 084, Pferde 3065, Dampf-Fähren 201 444, Lokomotiven 82 706, Wagen 6 847 023, Kraftstationen 3 512 209, Stromzuführ. 3 183 121, Beleucht.-Anlage 1 071 875, Mobil. 49 5 74, Ptensil. 430 990, Bekleid. 69 966, Buchwert d. Anlage Dortmund 5 089 873, Kaut. 226 873, Kassa 43 642, Vorräte (Material.) 691 858, Assekuranz 38 437, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.- Anlage 142 007, Spec.-Ern.-F.-Anlage 18 962, Effekten u. Dokumente 16 267 571, Neubau-Kto 805 209, Bankguth. 1 419 245, Debit. 2 298 490. – Passiva; A.-K. 17 000 000, Oblig. 31 087 000, d0, Einlös.-Kto 530 450, do. Coup.-Kto 619 520, Hypoth. 150 000, Beamten- u. Unternehmer- Kaut.-Kto 145 623, Beamten-Unterst.-F. 122 822 (Rückl. 10 000), Spec.-Unterst.-Kassen 6089, R.T. 2 650 307, Amort.-F. 3 573 239, Ern.-(Abschreib.-)F. 1 055 154, Spec.-Ern.-F. (Bromberg) 240 065, Div.-Erg.-F. 250 000, Kredit. 1 081 395, Div. 1 317 500, do. alte 3142, Tant. an A.-R. 71 236, Vortrag 9199. Sa. M. 59 696 746. 198 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 126 568, Löhne 1 883 175, Geschäfts-Unk. 198 655, Steuern u. Abgaben 387 898, Personal-Versich. 60 384, Unterhalt.: Bahnkörper 167 694, Immobil. 15 895, Kraftstation 555 111, Pferde 2702, Lokomotiven 8826. Wagen 167 635, Strom- zuführung 17 751, Lichtnetz 1782, Bekleid. 46 455; Centralverwalt.-Kosten 174 995, Ausgabe neuer Zinsscheinbogen 7098, Zs. 1 421 483, z. Amort.-F. 340 000, z. Ern.-(Abschreib.-) F. 240 000, Pückst. f. zweifelhafte Prozessforder. 4000, Gewinn 1 407 935. – Kredit: Vortrag 5574, bamebseinahmen: a) Fahrgeld 5 689 375, b) Lichtbetrieb 410 733, c) Einnahmen 53 543; fektenerträgnis 924 127, Zs. 152 696. Sa. M. 7 236 050. 3 Kurs der Aktien Ende 1895–1906: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210, 185.25, 170.50, 140, fis abh 154.29, 162.50, 160 %. Aufgelegt 3./7. 1895 zu 138 %. — In Frankf. a. M. Ende 1897 8 7.20, 210.50, 185, 170.80, 141.50, 143.50, 147, 155, 161.90, 160 %. Eingeführt 8./9. 1897 216.30 – Notiert seit 1898 auch in Leipzig und Breslau.