1756 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 3½ % Oblig. 5 710 200, do. 4 % 1 103 000, Hypoth. 1 726 000, unbehob. Div. 16 215, Oblig.-Ausl Kto 37 539, do. Zs.-Kto 47 225, R.-F. 9 089 387 (Rückl. 494 403), Bahnkörper-Amort.-F. 18163141. Beamten-Kaut. 228 834, Gläubiger u. Bar-Kaut. 1 599 433, Ern.-F. I 3 063 130, do. II 1 014 430 Tant. an Dir. u. Beamte 494 463, do. an A.-R. 244 852, Div. 8 006 592, Anteil der Stadt Berlin 639 022, Vortrag 22 730. Sa. M. 151 288 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 941, OÖblig.-Zs. 252 668, Abschreib 1 300 000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 200 000, Abschreib. a. Masch., Mobilien, Pferde 42 037, do. Bekleidungen 276 780, vertragsmässige Abgaben an die Gemeinden 2 478 060, z. Ern.-F. f 1 900 000, do. II 360 000, Gewinn 9 902 124. – Kredit: Vortrag 12 855, Zs. abzügl. Provis 562 266, Betriebs-Einnahmen 35 174 338 abzügl. 18 968 847 Ausgaben, bleibt Überschuss 16 205 491. Sa. M. 16 780 612. Kurs Ende 1888–1906: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50 229, 215, 50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10, 183.50 %. Notiert Berlin. Zugelassen Nr. 1 bis 126 150. Sämtl. Aktien im Sept. 1904 auch in Frankf. a. M. zugel. Erster Kurs 23./. 1904; 185 %. Kurs Ende 1904–1906: 187.40, 195, 183 %. Ab 1./6. 1901 ist für die Aktien auch der Terminhandel gestattet (seit Oktober 1905 auch in Frankf. a. M.). Dividenden 1886–1906: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16 18, 10½, 11, 7½ 7½, 8, 7½, 7¾, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Öber-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- Rat a. D. Carl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer, Stellv.: Ober-Ing. Siegfried Peiser. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. Exc. Möllhausen, Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreismann, Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baur. A. Lent, Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Rich. Michelet, Geh. Komm.- Rat Gen.-Dir. Isid. Loewe, Stadtältester F. Bail, Bankier Alb. Blaschke, Herrmann Bachstein, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Samuel, Bank-Dir. Jul. Stern, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Jos. Hoeter, Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Victor von Kranold. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank. Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Jacquier & Securius; Frankf. a. M.;: Disconto-Ges. Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Neue Berliner Strassenbahnen Nordost Akt.-Ges. in Hohenschönhausen (Gutsbezirk) bei Berlin. Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 31./1. 1907. Gründer: Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen, Nürnberg; Elektra, Akt.-Ges. in Dresden; Hauptmann a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg; Betriebsleiter Fritz Degner, Hohen- schönhausen; Ober-Ing. Rich. Petersen, Südende. Zweck: Einzutreten in diejenigen Rechte u. Pflichten, welche die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen, Nürnberg, zufolge der Genehmigung des Königl. Polizei- präsidenten von Berlin vom 10./6. 1900 nebst Nachtragsgenehmigungen sowie der mit der Stadt Berlin u. den an der Strecke der Kleinbahn Berlin-Hohenschönhausen gelegenen Gemeinden geschlossenen Verträge erworben hat. Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbesondere in Berlin u. Umgebung, der Erwerb von Kleinbahnkonzessionen, die Ver- wertung solcher sowie die Verpachtung u. Pachtung von Kleinbahnen u. die Beteiligung an solchen. Erzeugung u. Verwertung elektrischer Kraft in jeglicher Form sowie der Betrieb solcher Anlagen u. die Beteiligung daran. Betrieb von u. die Beteiligung an Geschäften, welche mit der Hebung des Verkehrs u. der Entwicklung vorstehender Unter- nehmungen im Zusammenhange stehen. Die Continentale Ges. für elektr. Unternehmungen zu Nürnberg legte in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen Aktivwerte der ihr gehörigen Kleinbahn Berlin-Hohenschönhausen (Länge 6616 m) nämlich: Konzession, Bahnanlage, um- fassend: Grundstücke, Gebäude, Oberbau, Kontakt- u. Speiseleitungen, Wagenpark, Dampf- masch., Kessel- u. Rohrleitungen, elektr. Masch. u. Apparate, Mobilien, Utensil. u. Uniformen, Betriebsmaterialien, Effekten (hinterlegte Kaut.) „ Debit., für den Gesamtpreis von M. 1 888 000, abzüglich des mit zu übernehmenden Ern.-F. M. 75 000, somit für M. 1 813 000. Der Kaufpreis von M. 1 813 000 wurde dadurch gewährt, dass die Continentale Ges. für elektrische Unternehmungen zu Nürnberg erhielt 1196 Aktien à M. 1000 = M. 1 196 000, bar M. 4000, M. 600 000 in einer 4½ % Anleihe (s. unten). Weiter übernahm die Akt.-Ges. Geschäftskredit. mit M. 13 000 zur eigenen Vertretung, zus. M. 1 813 000. Der Betrieb samt Nutzen u. Lasten geht ab 1./1. 1906 auf die Akt.-Ges. über u. für ihre Rechnung, jedoch fällt der Reingewinn des Jahres 1906 vollständig an die Continentale Ges. für elekfrische Unter- nehmungen. Der gesamte Gründungsaufwand geht zu Lasten der Continentalen Ges. für elektr Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 % 300 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order. Zs. 1/, u. 4/7 fils 1./1. 1911 durch jährl. Auslos. von 2 % nebst ersp. Zs. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 630 000, eingetr auf den Bahngrundbuch. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Phil. Elimeyer. Kurs: Zulassung in Dresden im Juni 1907 beantragt.