Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1763 Für die erteilte Koncession hat die Ges. ferner die Verpflichtung übernommen, der Stadt einen Anteil von der Brutto-Einnahme zu zahlen, und zwar von einer Einnahme bis M. 50 000 7½ %, über M. 50–100 000 10 %, von über M. 100 000 15 %. Ausserdem hat die Ges. bei einem 6 % übersteigenden Reingewinn der Stadt einen Anteil zu ge- währen, der bei einem Überschuss von mehr als 6–10 %: 33½ % und über 10 %: 50 % beträgt. Der Reingewinn wird in der Weise ermittelt, dass der Uberschuss der Betriebs- einnahmen über die Betriebsausgaben nach Abzug des vorerwähnten Anteils der Stadt an der Brutto-Einnahme, der erforderlichen Abschreibungen und einer 3½ % Verzinsung von 40 % des gesamten Anlagekapitals festgestellt wird. Ausser diesen Abgaben zahlt das Werk noch die städtischen und staatlichen Steuern. Der Preis für Beleuchtungs- zwecke beträgt 6 Pf., für Motorenbetrieb und sonstige technische Verwendung 2 Pf. pro Hektowattstunde. Die Betriebseröffnung fand am 1./4. 1900 statt. Bis 1./4. 1907 waren angeschlossen: 41 566 Glühlampen, 1113 Bogenlampen von 2–10 Amp., 594 Mo- tore = 1710 PS., 464 Heiz- u. Kochapparate, medizinische Apparate, Ventilatoren etc. = 3682 Hektowatt. Eigenbedarf 42,77 K.-W. sternhaus: An der Bahnlinie Braunschweig-Wolfenbüttel, im Lechlumer Holz, errichtete die Ges. das Wirtschaftsunternehmen Sternhaus, Anlagekosten ca. M. 300 000, welches von der Ges. bis Ende 1900 in eigener Regie betrieben wurde; ab 1./1. 1901 verpachtet. Lapital: M. 4 500 000 in 1200 Aktien (Nr. 1– 1200) à M. 500 und 3900 Aktien (Nr. 1201 bis 5100) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1896 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, voll div.-ber. ab 1./1. 1898, be- geben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 110 %, hiervon angeboten M. 700 000 den Aktionären zu 110 % plus 2½ %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 p. r. t. bis zu 4 %, übernommen von der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 110 %, hiervon M. 500 000 den Aktionären 25./5.–15./6. 1899 zu 110 % plus 2 % Spesen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 3./5. 1904 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1904, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin zu pari mit der Verpflichtung, die Aktien den Aktionären zu 106 % in der Weise anzubieten, dass auf nom. M. 2000 alte Aktien 1 neue à M. 1000 entfällt. (Geschehen 25./5.–18./6. 1904). Der Erlös der neuen Aktien diente hauptsächlich zur Deckung der schwebenden Schuld für den Lichtwerkbau. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 2./1. 1900 bis 1929. Verstärkte Tilg. ab 1. Juli vorbehalten. Begeben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 98 %, von dieser an Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1906: M. 2 254 875 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1898–1906: 103, 102, 99, 98, 99.75, 101.25, 101.50, 102, 102 %. II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Koncessions- dauer für das Elektricitätswerk. Zunächst begeben M. 1 500 000 an die Allg. Elektr.-Ges. zu 99 % und von dieser an die Bankhäuser Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachf. in Braunschweig und Bernh. Caspar in Hannover. Restliche M. 500 000 in 1900 begeben. Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. In Umlauf Ende 1906: M. 1927 800. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1906: 102, 99, 98, 99.75. 101.25, 101.50, 102, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, vom Übrigen event. bes. Abstellungen u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnkörper u. Stromzuführung 4 698 867, Konz.-Kto 75 254, Immobil. 1 865 752, Pferde 2400, Wagen 1 155 744, Geschirre 1, Kraftstation 1 333 995, Mobil. 27 808, Utensil. 335 587, Bekleidung 11 000, Kaut.-Effekten 88 338, Kassa 3507, Asse- kuranz 4037, Vorräte 187 092, Debit. einschl. Bankguth. 486 045. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe v. 1897 2 254 875, do. 1898 1 927 800, do. Zs.-Kto 28 400, do. Auslos.-Kto 485, Amort.- Kto 284 000, R.-F. 339 387 (Rückl. 14 128), Unterst.-Kto 3208 (Rückl. 1000), Ern.-F. (Abschreib.- Kto) 617 869, Kredit. 57 384, Div. 247 500, Tant. an A.-R. 6538, Grat. 5000, Vortrag 2984. Sa. M. 10 275 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 27 307, Löhne 330 331, Betriebs-Unk. 60 769, Steuern 8587, Personalversich. 9837, Unterhaltung: Bahnkörper 24 624, Immobil. 6858, Kraft- station 70 113, Pferde 984, Wagen 36 634, Stromzuführung 3152; Betriebs-Unk. Lichtwerk 166 259, Vertragsabgaben 52 851, Anleihen-Zs. 159 340, z. Amort.-Kto 54 000, z. Ern.-F. 181 034, Gewinn 277 152. – Kredit: Vortrag 1288, Betriebseinnahme Bahn (einschl. Pacht f. Stern- haus) 956 543, Zs. 15 482, versch. Einnahmen 25 702, Betriebs-Einnahme Lichtwerk 470 821. Sa. M. 1 469 839. Kurs Ende 1886–1906: 109, 113.25, 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, –, 174, 143, 125, 124.50, 124.50, 125, 118, 118, – %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Diyvidenden 1886–1906: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4¼, 4¼, 5, 5, , 5½ e. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. R. Ribbentrop. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Jul. Pieck, Dir. Phil. Schrimpff, Dir. Hans Siemens, Berlin; Friedr, Öhlmer, Braun- schweig; Herm. Sternheim, Hannover; G. Behringer, Frankf. a. M. 1117*