――= =– = –— Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1765 oder Totalkünd. zulässig. Ausl. in der ord. G.-V. auf 1./11. Aufgenommen zur Be- schaffung der für die Einrichtung des elektr. Betriebes auf den Linien der Grossen Bremer Pferdebahn, sowie für den Ausbau von neu koncessionierten Strecken und für Anschaffung der hierfür nötigen Betriebsmittel zunächst erforderlichen Beträge. Zahlst. wie bei Anleihe I u. II. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1899–1906: 100.50, 98, 100.50, 101, 102, 101.75, 101/, – %. Aufgel. 23./7. 1899 zu 100.30 %. IV. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. (Serie IV) von 1901, 450 Stücke (Nr. 1–450) à M. 1000, 100 Stücke (Nr. 1–100) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg., Ausl., Zahlst., Kurs wie bei Serie III. Eingeführt im Mai 1901. In Umlauf von allen 4 Anleihen Ende 1906: M. 2 462 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst die auf M. 1200 lautenden Aktien bis zu 6 % Div., darauf die Aktien à M. 1000 bis zu 6 % Div., Rest gleichmässig auf das gesamte A.-K. Eine Gleichstellung aller Aktien hinsichtlich ihrer Div.-Ber. soll eintreten, sobald in zwei aufeinanderfolgenden Jahren eine Div. von 6 % oder mehr auf das gesamte A.-K. zur Verteilung gelangt ist, jedenfalls aber vom 1. Jan. 1905 ab. Der A.-R. erhielt 10 % Tant. des nach Abzug von 4 % Div., alten Rücklagen etc. verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahn- u. Konz.-Kto 3 920 276, Streckeausrüst. 1 259 020, Immobil. 1 157 914, Wagen 1 677 955, Pferde 4675, Res.-Teile f. Wagen 77 364, do. für Oberleitung 10908, Betriebsutensil. 115 888, Kontorutensil. 9327, Dienstkleidungsbestand 45 535, div. Vorräte 211 164, Assekuranz 32 681, Debit. 12 102, Kaut.-Effekten 47 320, Effekten 1 289 545, Bankguth. u. Kassa 656 298, Bankguth. f. Pens.-F. 5685, do. f. Sparkasse 16 338, Effekten-Kto f. Pens.-Kasse 80 000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Anleihe 2 462 500, do. Zs.-Kto 18 226, R.-F. 498 084 (Rückl. 21 193), Amort.-F. 391 476, Ern.-F. 778 124, Schuld an Bremer Staat für Konc. 124 354, nicht eingelöste Aktien 480, Billetsteuer 47 438, Staatsabgabe 148 917, Kredit. 96 636, R.-F. f. Pens.-Kasse 117 481, Haftpflichtversich. 23 941, Sparkasse 16 338, Div. 371 250, do. alte 630, Tant. an A.-R. 33 159, z. Verfüg. d. Vorst. 500, Vortrag 464. Sa. M. 10 630 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 60 426, Ern.-F. 284 798, Haftpflichtversich. 14 262, R.-F. f. Pens.-Kasse 31 795, Effekten 12 993, Assekuranz 22 299, Bahnreinig. 31 318, Bahnunterhalt. 39 244, Betriebs-Unk. 20 507, Billetsteuer 47 438, Dienstkleidung-Unterhalt. 26 611, Immobil.-Unterhalt. 7850, Schmier- u. Putzmaterial 7689, Karten u. Fahrscheine 5025, Pferdehaltung 5217, Stromverbrauch 340 771, Oberleit.-Unterhalt.-Kto 19 044, Saläre u. Löhne 614 275, Steuern 41 176, Zs. 23 958, Wagenreparat. 143 828, Staatsabgabe 148 917, Gewinn 423 868. – Kredit: Betriebseinnahmen: Fahrgeld 2 372 177, and. Einnahmen 1142. Sa. M. 2 373 319. Kurs Ende 1886–1906: 95, 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140, 153, 160, 137.50, 140, 138.50, 156, 153, 149, 148 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1906: 3, 8, 7½, 7 8, 2½, 2¾, 4½, 5, 5, , 6, 6, 6, 6½, 6½, , 8, 7½ 7, 6¾ % Goeußp. Verj.: 4 (K.) Vorstand: H. Meineking, H. Schackow. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Fr. Schilling, Stellv. J. F. Mardfeldt, J. Schierenbeck, F. Hincke. L. Konitzky, J. H. Mende, J. L. Schrage, H. Uhrlaub, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 12./4. 1905. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konc., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Konc. bis Ende 1939. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn mittels Pferden von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; von Bremerhaven bis Lloydhalle elektrischer Betrieb mit Accumulatoren. Teilweise Ein- führung des elektr. Betriebes ist im Gange; Erweiterung der Linien ist geplant. Linien- länge 21 km; Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1900–1906: 2 503 365, 2 699 193, 2893 635, 3 224 242, 3 294 263, 3 376 816, 3 546 226 Personen; Einnahme M. 278 935, 299 581, 321 571, 355 737, 359 882, 369 864, 383 881. Personal 1906: 121 Mann; 151 Pferde, 40 Wagen u. div. Arbeitswagen. Koncession: Dieselbe lief urspr. bis 1930, ist aber im Jahre 1890 bis 31./12. 1939 verlängert worden und wird stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mind. 2 Jahre vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Koncession gekündigt wird. Die Ges. ist von der Zahlung einer besonderen Vergütung für die Anlage und den Betrieb der Bahn befreit, hat jedoch alle Kosten der Anderungen und Reparaturen der Strassen, Kanäle und Gasleitungen zu tragen, welche durch Anlage der Bahn oder durch den Betrieb oder durch etwaige Veränderungen der Bahnanlage erforderlich werden. Kapital: M. 1 500 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 und 1050 Aktien (Nr. 901–1950) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./11. 1897 um M. 300 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären zu 118 %, ferner erhöht behufs Einführung des elektr. Betriebs lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären v. 5.–20./5. 1905 au 103 %, einzuzahlen 25 % u. das 3 % Agio abz. 4 % Stückzs. bis 31./12. 1905 bei der Zeichnung, 25 % am 10./10. 1905, restliche 50 % am 1./7. 1906.