1766 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % Diy vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach 0G B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück- u. Hochbaukto 148 490, Konz. u. Bahn. körper 1 255 251, Pferde 58 349, Wagen 43 215, Wagenreparat. 15 576, Dienstkleidung 1 Geschirr 1, Heuwage 1, Inventar 1501, Kletterweichen 900, Material. 1036, Geschirr-Reparat. 569, Bahnkörper- u. Pflaster-Reparat. 9844, Fourage 7940, Torfstreu 42, Salz 450, Betriebs. Utens. 1415, Magistrat Lehe 5000, Effekten 14 825, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 117 022 Bankguth. 755, Restaur. „Seelust' 35 000, Deutsche Nationalbank 85 779, Kassa 5270. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Bahnkörper-Amort.-Kto 117 778, R.-F. 83 028, Bahnkörper- u Pflasterreparat.-R.-F. 4633, Kredit. 18 935, Div. 78 750, do. alte 70, Tant. 4584, Bernhd. Loose & Co., Bremen 273, Vortrag 184. Sa. M. 1 808 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5925, Assekuranz 4154, Beriebs-Unk 54 202, Bahnkörper- u. Pflasterreparat. 5629, Gehälter u. Löhne 117 883, Personalversich. ete. 4795, Steuern 4397, Fourage 85 614, Torfstreu 3859, Salz 809, Hufbeschlag 4327, Geschirr. Reparat. 776, Gebäude-Reparat. 1941, Wegen- do. 7536, Abschreib. 4805, Konz.-u. Bahnkörper- Kto 3000, z. Bahnkörper-Amort.-F. 6000, z. R.-F. 4712, Gewinn 83 518. – Kredit: Vortrag 457, Betriebseinnahme 383 881, Dünger 2035, Heuwage 175, Zs. 17 340. Sa. M. 403 890. Kurs Ende 1890–1906: 102, 109, 106, 109 , 112, –, 136, 137.50, 136,50, 137.50, 136.50, 135, 137, 138.50, 141, 132, 135 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1906: 4, 4½, 4 5, 7, 5, 4, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Hch. Krüder, Ad. Brauns. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Loose, Stellv. Carl Brauns, H. Schackow, F. Hincke, Bremen; Kapitän L. Brüggemann, Bremerhaven; H. Westing, Geestemünde. Zahlstellen: Für Div.: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. 27 Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6. 1898. Koncess. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899, 13./6. 1901 u. 6./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Der Bau einer normalspurigen Bahn von Bremen nach Thedinghausen ist beschlossen u. dürfte mit dem Bau Ende 1907 begonnen werden; Länge ca. 27 km. Kapital: M. 2 125 000 in 2125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollgezahlt seit 28./2. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1901 um M. 375 000 (auf M. 2 125 000) durch Pariausgabe von 375 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau und Be- trieb in Frankf. a. M., welche den Bau ausgeführt hat, übernahm die 15 jähr. Garantie einer 4½ % Mindestverzinsung des Anlagekapitals bezw. vergütet diese Ges. der Deutschen Eisenb.-Ges. in Frankf. a. M., welche z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verf. bleibenden Verzinsungsbeträgen in bar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F., ein Spec.-R.-F., sowie ein Koncessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rück- stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 2 129 641, Anschlussgeleis 1, Kassa 365, Bankguth. 53 386, Debit. 5010, Kaut.-Effekten 65 676, Effekten d. Spec.-R.-F. 1972, Anlage 0. Ern.-F. 49 370, Materialvorräte 2423, Versich. 1029. – Passiva: A.-K. 2 125 000, Ern.-F. 48 715, Spec.-R.-F. 1899 (Rückl. 436), Tilg.-F. 13 919, R.-F. 18 469 (Rückl. 4569), Kredit. 11 061, Div. 85 000, Tant. 1727, Vortrag 3084. Sa. M. 2 308 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2087, Kursverlust 1166, z. Ern.-F. 7712, Zz. Tilg.-F. 2125, Gewinn 94 816. – Kredit: Vortrag 3436, Betriebseinnahmen 101 880, Zs. 2589. Sa. M. 107 906. Dividenden 1900–1906: 0, 2, 1½, 2, 3, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Alfred Parrisius; Stellv. Bank-Dir. Carl Eckhard, Frank. furt a. M.; Rentier Joh. Reiners, Lilienthal bei Bremen; Bank-Dir. Herm. Malz, Reg.- und Baurat a. D. Viktor Ruppenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Deutsche Eisenbahn-Ges., Bank f. Unternehm., Dresdner Bank, Pfälz. Bank (auch Ludwigshafen), Bass & Herz, L. & E. Wert- heimber; Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Nürnberg: Anton Kohn. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Letzte Statutänd. 24./6. 1898 u. 19./5. 1906. Konc. 25 auf 99 J. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Pr 6. 1897 ausnitz