1780 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 00 der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen hat. Ausserdem werden nach Vollend 0 des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gen welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, vert il Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf 3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 885 085, Masch. 63 027, Wagen 65 062 Mobil. u. Geräte 13 846, Gebäude 102 397, Baukasse 828, Bankguth. 10 503, Wertp. 6793. Kreissparkasse Gelnhausen 500, Betriebskasse 23 925. – Passiva: A.-K. 1 138 000 Geld- verwalt.-Kto 2772, Ern.-F. 12 360, Bilanz-R.-F. 1362 (Rückl. 918), Spec.-R.-F. 136 (Rückl 910 Div. 17 070, Vortrag 289. Sa. M. 1 171 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1839, Geschäftskosten 4766, Gehälter 18 115, Kohlen 18 330, Bahnunterhalt. 5280, Gebäude do. 107, Betriebsmaterial. 2176, Versich 1741, Steuern 126, Kranken- u. Inval.-Versich. 390, Betriebsmittelunterhalt. 374, z. Ern.-F. 555, Gewinn 18 369. – Kredit: Vortrag 404, Personenverkehr 34 528, Güter 38 107, Gepäck 1. Hunde 281, Postbeförderung 1049, Gebäudeertrag 100, Grundstücksertrag 1265, Neben. einnahmen 1440. Sa. M. 77 175. Dividenden: 1904/1905: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0.6 %; 1906: 1½ %. Direktion: Landesbauinsp. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Albert von Grönine Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat Aug. Schumann, Cassel; Revierförster a. B. Hess, Meerholz: Rürgermeister Adam Bilz, Altenmittlau. Bahnlänge Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenbergi Gegründet: 30./4. 1895. Letzte Statutänd. 6./10. 1902, 26./2. 1903, 28./3. 1904 u. 15./5. 190. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Greifenberg, Verkehr für Personen u. Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 35 km (eröffnet am 1./6. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 19 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 17 km; Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 10.73 km (eröffnet Herbst 1905), Spurweite 1 m. Betriebsführerin Firma Lenz & Co. in Berlin. Die G.-V. v. 24./9. 1906 beschloss den Bau der Kleinbahnstrecke Dargislaff-Treptow a. R. Kapital: M. 3 941 000 in 1300 Prior.-St.-Aktien und 2641 St.-Aktien, jede à M. 1000. Urspr. M. 865 000 in 355 Prior.-St.-Aktien und 510 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25.8. 1897 um M. 524 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg-Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff und Neuanlagen auf der Strecke Greifenberg-Horst um M. 540 000 in 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St. Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert, div.-ber. nach Ablauf des Monates, in dem der Betrieb Greifenberg-Gülzow vollständig eröffnet ist; eingezahlt waren am 30./. 1900 insgesamt M. 1 525 300; zum 15./2. 1901 wurden restliche 15 % einberufen. Die G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.-Aktien III. Em., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 412 000 in 591 Prior.-St.-Aktien IV. Em. und 821 St.-Aktien IV. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Stepenitz, deren Eröffnung im Herbst 1903 stattfand. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 275 000 in St.-Aktien V. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Schnatow, Bahnhofsbauten etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1905 behufs Vermehrung der Betriebsmittel um M. 240 000 in St.-Aktien VI. Em. Nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1906 soll das A.-K. um M. 676 000 Prior.-St.-Aktien herabgesetzt werden. Die verbleibenden M. 624 000 Prior.-St.-Aktien sollen in St.-Aktien verwandelt werden. Ferner ist beschlossen: a) zur Ablösung der Prior.-St.-Aktien ein entsprechendes, mit höchstens 3½ % zu verzinsendes Darlehn aufzunehmen, b) M. 513 000 neue Stammaktien zum Nennwert mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1907 zwecks Baues einer Kleinbahn von Dargislaff nach Treptow auszugeben, c) die Stammaktien I.–VI. Ausgabe bis 1./10. 1907 einzuziehen und dafür neue Stücke mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1906 den Inhabern zuzufertigen. Frist zur Einreichung 1./4. 1907. Die G.-V. v. 30./3. 1901 beschloss die Aufnahme einer Anleihe bei dem Provinzialverband Pommern im Betrage von M. 200 000 zur Beschaffung der Mittel für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Horst und zur Erweiterung des Unternehmens. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss die Aufnahme einer weiteren Anleihe von M. 300 000 aus Staatsmitteln, von denen M. 200000 zur Rückzahlung des Provinzialdarlehens Verwendung gefunden haben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. die nötigen Rücklagen in Ern.-F. etc., sodann Lant. an Vorst., vom Rest erhalten die Prior.-St.-Aktien bis zu 4 % als laufende Vorrechts-Dif. und demnächst etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann die St.-Aktien bis 4 % Div., weiterer Überschuss unter beide Kategorien gleichmässig- Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Eisenbahnbaukto 4 172 858, Grund u. Boden Reservematerial. 8472, Betriebsreserve 6520, Kassa 392, Ern.-F.-Effekten 55 739, do. Materia