―――――,― =―― „ — Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1785 Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1906 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab V M. 1000 000 670 000 4½ % 30./6. 1901 1915 .......... VI „2 000 000 1836 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton. „ 636 000 582 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Strassenbahn*? „ 306 400 192 800 4 % 31./12. 1888 1922 1898 „ 1 000 000 918 000 4½ % 30.6. 1906 1915 431910 VIII „ 3 000000 2 754 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 IX v. 1900 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 1917 X „ 1901 , 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 8 1917 Hierzu XI „ 1903 „ 1 500 000 1 500 000 4 % 30./6 1916 1922 1916 Sa. 12 452 800 *VI. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. ** Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgel. Oblig. u. Zinscoup.: Em. Vu. VI Umtausch A Nr. 2521 bis 3549, B 2041–3020, 0C 2301–2885 Hamburg: Nordd. Bank. – Für Em. VI–VIII Lt. A V. 3550–7749, B Nr. 3021–6020, C Nr. 2886–4385 Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IX, X. XI Lt. A 7750–11 549, B 6021–9420, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs der Oblig. V. Em. Ende 1892–1906: 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101, 101, 100.50, 100.50, 100.40, 100 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894–1906: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50, 103.20, 104, 103.50, 103, 102.10, 102.10 %; IX. u. X. Em. Ende 1900–1906: 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40, 106, 106 %. IX. Em. aufgel. 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgel. am 5./6. 1901 zu 102.50 %. XI. Em. eingeführt 28./3. 1903. Kurs Ende 1903–1906: 103, 102.75, 102.50, 101.50 %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nichtl) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 745 000, Bahnbau 19 115 000, oberirdische Leitung 3.275 000, Motorwagen 8 505 000, Anhängewagen 1 470 000, Pferde 1, Utensil. 1, Uniformen 1, Bureau-Inventar 1, Wartepavillons 1, Wagenreparat.- Werk- statt Wandsbek 1, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 1, Material. 1693 892, Kassa 170 305, Wechsel 100 406, Bankguth. 1 666 474, vorausbez. Assekuranz 45 866, Finanz-Deputation, schuldige Rückzahlung für Stromverbrauch 215 050, Kautionen 177 586, Debit. 1 011 537, Norddeut. Bank u. Vereinsbank für fällige Oblig. u. Zs. 262 734. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 12 452 800, do. Zs.-Kto 271 209, do. Tilg.-Kto 324 500, Hypoth. 1 671 000, Finanz-Deputation 355 368, Kredit. 1 211 906, Kaut. der Angestellten 365 399, Div. 2 100 000, do, alte 2385, Abonnenten pro 1907 613 564, Ern.-F. 1 245 153, Spec.-R.-F. 356 295 (Rücklage 24004), R.-F. 2 967 485, Tant. 177 679, Anteile an der Div. für Hamburg u. Harburg 339 116. Sa. M. 45 453 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur 313 745, Bahnreinigung 43 593, Bahn- geld f. mitbenutzte Geleise 36 151, Unterhalt. d. Bahnhöfe 50 655, Wagenreparat. u. Reinigung 1093 182, Stromverbrauch 1 899 109, Unterh. d. oberird. Leitung 112 548, Beleucht. d. Bahn- höfe, Wartepavillons etc. 24 532, Wasserverbrauch 3699, Staats- u. Konc.-Abgaben 1 417 585, Feuerversich. 29 661, Betriebs-Unk. 225 086, Bureaupersonal, Gehälter, Löhne, Bureauunkost. 149 178, Betriebspersonal, Gehalt u. Löhne 3 351 150, Heizung 25 218, Zs. 574 398, Entschädig. f. Unfälle 30 785, Beitrag z. Krankenkasse 53 532, z. Berufsgenoss. 51 174, z. Inval.-Versich. 35 255, z. Pens.-Kasse 92 000, Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. 2 722 185, Gewinn 2 640 800. Kredit: Betriebseinnahmen 13 322 452, Abonnenten 1906 1 405 700, Extrawagen für Private 14 199, verschied. Einnahmen 232 880. Sa. M. 14 975 233. Kurs: Aktien Ende 1889–1906: In Hamburg: 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45 %. =– In Berlin: 143.60, 129, 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10, 180, 177.75, 184, 190, 194 % Aufgel. 21./4. 1881 zu 115.50 0%. – Sämtl. M. 21 000 000 sind in Berlin u. Hamburg zugelassen; an beiden Plätzen auch zum Ultimohandel. Dividenden 1881–1906: 3¼, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10 %. Coup. V () Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz. Prokurist: Betriebs-Dir. A. Ulrich, Königl. Baurat. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. W. Schröder, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mneller, Berlin; W. Klée, Dr. Heinr. Jacques, Hamburg; Ludwig Born, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse; Hamburg: Dresdner ank; Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. „Strassenbahn Hannover“ in Hannover. Gegründet; 1./1. 1892. Statutänd. 3./3.1899, 2./3.1900, 14./11.1901, 15./5.1902, 12./5. 1903 u. 27./3.1907. Die Strassenbahn Hannover entstand im Jahre 1892 durch Abzweigung des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums und Um-