1788 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Hannover Ende 1900–1906: 99.35, 93.90, 94 /, 100.75, 101.50, 100.60, 103 %. Aufgelegt 29 3 2¹ 99.73 %. IV. M. 5 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu bari, Stücke 1000 à M 2000 2000 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hannoyer u. durch Indossamente, auch in blanko, übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 hi längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; der Ges. steht das Recht zu, die Anleihe jederzeit mit 3 monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen, auch die Ausl. zu verstärken. Der Ertrag dieser Anleihe war zur Fertigstellung der koncessionierten Linien, zur Rückzahlung eines Darlehns des Landesdirektoriums von M. 1 100 000 (siehe unten), sowie zur Vermehruns der Betriebsmittel bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 4 952 000. Auftgelegt 35 3./1. 1901 zu 99 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1901–1906: 93.90, 943, 100.75, 101.50, 104, 100.40 %. „ Hypotheken: M. 1 241 478 nach dem Stande vom 31./12. 1906, inkl. eines Darlehens be. willigt vom Landesdirektorium Hannover zum Bau der Strecke Rethen-Pattensen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, im übrigen siehe oben bei Kap. Der A.-R. erhält ausser der Tant. von 5 % eine feste Vergüt. von M. 36 000 D. A. Die Tant. des Vorst. u. der Be. amten wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Neben dem Amort.-F. wird ein Ern.-F. u. ein Betriebs. R.-F. gebildet nach Massgabe des für nebenbahnähnliche Kleinbahnen gültigen Regulativs, zu dotieren nach Höhe des jeweiligen Bruttoertrags. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnbau 18 953 402, Grundstücke 2 797 063, Gebäude 5 097 000, Masch. u. Kessel 3 660 617, Stromzuführung 7 976 204, elektr. Wagenpark 3 804 914, Anhängewagen 997 901, Güterwagen 735 860, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeugmasch. u. Motore 12 500, Inventar 7500, Licht- u. Kraftanlage 574 547, Telephonanlage 105 500, Omnibus- betrieb u. Fuhrwesen: Wagen 28 000, Inventar 1, Pferde 6000, Gebäude 19 000, Grundstücke 30 489; Lagerkto 550 544, Effekten 1 185 297, Wohlf.-Effekten 230 252, Kaut. bei Behörden 189 988, Kassa 22 973, Bankguth. 162 218. – Passiva: Vorz.-Aktien 23 000 000, St.-Aktien 1000 000, (Gewinnanteilscheine 5 750 000), Anleihe I 2 197 500, do. II 2 805 000, do. III 5 891 000, do. IV 4 952 000, R.-F. 2 703 343, Dienst-Kaut. 150 774, Prämienzuschlags-Kto 44 100, Anleihe-Zs.-Kto 222 165, Hypoth. 1 241 478, Kaut. f. Frachtstundungen 3381, do. für Licht- u. Kraftinstallationen 3833, Amort.-F. 854 177, Betriebs-R.-F. 182 788, Ern.-F. 844 675, ausge- loste Oblig. 1500, Div. an Gewinnanteilsscheine pro 1906 287 500, do. alte 12 240, Wohlf.-F. 250 252, Kredit.-Saldo 106 472, Gewinnanteilscheinauslosung 104 500, Div. an Vorz.-Aktien 230 000, Vortrag 59 095. Sa. M. 47 147 777. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 950, Überweisung. an: Amort.-F. 250 000, Betriebs-R.-F. 12 000, Ern.-F. 450 000; Div. für Gewinnanteilscheine 287 500, Auslosung von do. 104 500, Div. für Vorzugsaktien 230 000, Vortrag 59 095. – Kredit: Vortrag 2277, Einnahmen 5 088 886 abzügl. 3 629 117 Ausgaben bleibt Betriebsüberschuss 1 462 045. Sa. M. 1 462 045. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1906: In Hannover: 111, 123, 129, 132.75, 114.50, 105, 82.50, 31.50, 28, 38, 48, 50, 52 %. – Zugel. M. 24 000 000 in Berlin April 1899, hiervon daselbst zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 11./4. 1899 zu 118 %; erster Kurs 15./4. 1899: 120 %. — In Berlin Ende 1899–1906: 105, 84.75, 32, 28, 38, 49, –, – %. – Die Zulass. von M. 23 000000 Vorz. Aktien zum Handel an der Berliner und Hannoverschen Börse erfolgte im Nov.; erster Kurs in Berlin 20./1 1.1902: 40 %. Kurs Ende 1902–1906:37, 51, 66.25, 79.50, 71.50 0. In HannoverEnde 1902 bis 1906: 36, 51, 66, 79, 71 %. – Die Zulassung v. 23 000 Gewinn-Anteilscheinen zur Notiz an der Börse in Hannover erfolgte im Dez. 1902; erster Kurs 5./1. 1903: M. 165 pro Stück = 66 %; Ende 1903–1906: M. 216, 242.50, 257, 256. Dividenden: Aktien 1892–1901: 2½, 3, 3½, 4, 5, 5, 4½, 4½, 4, 0 %. St.-Aktien 1902 bis 1906: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 1 %; Gewinnanteilscheine 1902–1906: 0, 1, 5, 5, 5 % (M. 12.50). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Fromm, Oberst a. D. Rud. Gerding. Prokuristen: Ed. Fischer, Ober-Ing. Johs. Mählmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kgl. Baurat Otto Taaks, Stellv. Bank-Dir. C. Hasper, Hannover; Senator Leop. Fischer, Linden; Landesrat Theod. Schmalfuss, Justizrat Gg. Lenz- berg, Dr. Max Jänecke, Hannover; Bankier Leop. Friedmann, Bankier Albert Pinkuss, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hannover: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels, Wilh. Basse, Bernh. Caspar, Hannov. Bank Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. * * 3 * 3 Kleinbahn-Akt.-Ges. Hardenberg-Neuenburg in Neuenburg (Westpr.) Gegründet: 19./10. 1904; eingetr. 12./11. 1904. Gründer: Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig (als Vertreter der Prov. Westpreussen); Reg.-Rat Rob. Naumann, Marienwerder (als Vertreter des Königl. Preuss. Fiskus); Landrat Gust. Adolf von Halem, Schwetz (als Ver- treter des Kreises Schwetz); Reg.-Baumeister Th. Reh, Berlin (als Prokurist der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin); Bürgermeister Alb. Buchhorn, Neuenburg. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Hardenberg nach Neuenburg (Westpr.) nach Massgabe der von der zuständigen Behörde ausgestellten Genehmigungsurkunde und der durch die genehmigende Behörde festgestellten Baupläne; Länge 6 km. Die Bahn kam 1906 in Betrieb; denselben führen Lenz & Co. G. m. b. HI.