1794 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Material. 7006, Spec.-R.-F.-Effekten 810, Betriebs-R.-Material 5174, Kaut.- Wechsel 50 00 71 024. – Passiva: A.-K. 2 720 000, Grund- u. Boden 90 000, Ern.-F. 143 227, Abschr 9567, Spec.-R.-F. 1307, Kaut.-Kto 50 0090, R.-F. 5895, Kredit. 1610, Div. 49 500, Vortr Sa. M. 3 072 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2911, z. Ern.-F. 17 865, z. S R.-F. 2488, Abschreib.-Kto 2270, Eisenbahn-Betriebs-Kto für Betriebsleitu 5690, Res.-Material. 76, Reingewinn 51 127. – Kredit: Vortrag 4344, 75 636, Zs. 1463, Betriebs-Res.-Material. 1483. Sa. M. 82 928. Dividenden: Prior.-Aktien 1895/96–1902/1903: 0 %; 1903/1904–1905/1906: 3%2½ 40 St.-Aktien: Bisher nichts. Auf Div.-Schein Nr. 1 kamen aus dem Gewinn von 19050 1 % auf Prior.-Aktien I. Em. zur Nachzahl. M. 910 000. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von der Goltz, Kolberg; Stellv. Rittergutsbes Kammerh. von Braunschweig, Moltow; Landesrat Scheunemann, Landesbaurat Drews, Rud. Kasten, Reg.- u. Baurat Peters, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Kutscher, Köslin. 0, Debit. eib.-Kto ag 1627, bec.-R.-F. 498, 3. ug an Lenz & 00. Betriebsüberschus Aktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900, Konc. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bahngebiet: Die normal. spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41,1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebs. führerin: Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechtf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 2 208 224, Grundstücke 120 000, Bankguth. 77 078, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. 44 043, Debit. 1480. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Gr undstücks-R.-F. 120 000, Hypoth. 97 010, Amort.-F. 2989, Erweiterungsbau-R.-F. 10 634, Ern.-F. 72 357, Spec.-R.-F. 1177 (Rückl. 423), Bilanz-R.-F. 5604 (Rückl. 2116), Tant. an Vorst. 400, Div. 30 000, Vortrag 10 752. Sa. M. 2 450 926. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deb et: Betriebsausgaben 85 468, Rückl. z. Ern.-F. 8680, Hypoth. Zs. 3435, do. Tilg.-Rate 999, Gewinn 43 693. – KFredit: Vortrag 1355, Betriebseinnahmen 140 105, Zs. 816. Sa. M. 142 277. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1906: St.-Aktien Lit. A: 4, 2¾, 4, 4 %; do. Lit. B: 0, 0, , 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. u. Kreisbaumeister Paul Ecke. 3 Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Aug. Th. Schmöle, Kosten; Stellv. Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Landrat Graf Clairon d'Haussonville, Landsberg a. W.; Geh. Baurat Treibich, Gerichts-Assessor Dr. Rocholl, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski, Kopaszewo; Rittergutsbesitzer Alex. von Lossow, Gryzyn; Baurat Frz. Stefanski, Berlin. Grosse Leipziger Strassenbahn in Leipzig. Gegründet: Am 15. Nov. 1895; als Leipziger Pferdebahn im Mai 1872. Statutänd. 28./11. 1899, 20./4. 1900 u. 15./3. 1907. Die Ges. hat am 1. Jan. 1896 die Weiterführung der seit 18. Mai 1872 im Betrieb befindlichen Leipziger Pferde-Eisenbahn-A.-G. (Leipzig Tramways Comp. Lim.) übernommen. Als Kaufpreis war neben der Übernahme der Passiven, zu denen ausser einer Hypothek von £ 8300 die gesamte Oblig.-Schuld in Höhe von £ 180 875 = M. 3 707 937 gehörte, der Betrag von M. 5 323 838 festgesetzt worden. Zweck: Erwerb der Strassenbahn der Leipz. Pferde-Eisenb.-A.-G. sowie Umwandlung zum Betrieb mit elektr. Kraft u. Erweiterung durch Bau u. Betrieb neuer Strassenbahnfinien. Linien: 1) Augustuspl.-Reudnitz-Anger-Crottendorf, 2) Sellerhausen-Wurzenerstr.-Reud- nitz-Augustuspl.-Kleinzschocher, 3) Plagwitz-Neuschönefeld-N eustadt-Volkmarsdorf,Seller- hausen, 4) Lindenau-Thonberg-Südfriedhofu. Lindenau (Werkstätten-Bahnhof)-Probstheida, 5)/ Möckern-Connewitz, 6) Eutritzsch-Bayer. Bahnhof-Schlachthof, 7) Gohlis-Kaiser Wilhelm: strasse-Connewitz-Lössnig-Dölitz, 8) Gohlis-Bayer. Bahnhof-Kronprinzstrasse, 9) Gehlis- Kaiser-Wilhelmstr., 10) Volkmarsdorf-Kleinzschocher, 11) Tauch. Thor-Lindenau-Leutzsch, 12) Bayer. Bahnhof-Weststrasse-Lindenau-Leutzsch. Sa. 126,6 km Geleislänge, 56,52 km Betriebslänge. Fortsetzungen von Möckern nach Wahren bezw. Lützschena, von Conne- witz nach Oetzsch bezw. Gautzsch, sowie von Leutzsch nach Gundorf werden für die Leipziger Aussenbahn-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) betrieben; von dieser Ges. erwarb die Grosse Leipziger Strassenbahn 1901 nom. M. 600000 Aktien, um einen dauernden Einfluss auf dieselbe auszuüben. Besitzstand Ende 1906: Die Ges. besitzt je eine Kraftstation in Leipzig (Flossplatz) und in Lindenau. Grundstücke u. Depots in Leipzig (Katzbachstr.), Eutritzsch, Gohlis, Lindenau,