1800 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April bezw. 22. Juli 1898 um M. 3 600 000 in 3600 Akti Serie B, von diesen Aktien erhielt die „Union“ Elektr.-Ges. in Berlin (s. oben) 1200 Stüch div.-ber. ab 1. Jan. 1898, die übrigen 2400 Aktien (pro 1899 nur 5 % Bauzinsen 1. Jan. 1900 voll div.-ber.) wurden den Aktionären vom 17.–26. Nov. 1898 zu 145 % * gepoten, ferner erhölrt ft. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1899 um M. 1 200 U00 (aut M. 6 00 00) n. 1200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab I. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 3.–13. Jan. 1900 zu 104 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien entffelen nom. M. 1000 Ba Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103% 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 2000, 1500 Stücke (Nr. 501–2000) à M. 1000, 1000 Stücke (Nr. 2001–3000) à M. 500, lautend auf Namen und durch Blanko-Indoss. übertragbar 28 1./4. u. 1./10. Die Anleihe war bis 1./1. 1906 unkündbar und ist von da ab in ngsien 44 Jahren lt. Tilg.-Plan durch Verl. oder Künd. zurückzuzahlen. Verlos. im April auf1 0. Verstärkte oder Totalkünd. mit sechsmonat. Frist auf einen Zinstermin seit 1. April 1906 zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetzl. Bestimmungen Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleich. röder, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver Nationalbank f. Deutschl. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: 104, 105.80, 105.60, 106 104.75, – %. Aufgel. 18./5. 1900 zu 101/%. II. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 750 Stücke (Nr. 251–1000) à M. 1000, 500 Stücke (Nr. 1001–1500) à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Born & Busse, Berlin, und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg., Ausl., Zahlst. etc. wie bei Anleihe I. Aufgenommen zur Beschaffung von Mitteln behufs weiterer Durchführung der elektr. Einrichtung. Eingeführt im Mai 1901. Von beiden Anleihen Ende 1906 noch in Umlauf: M. 4 464 000. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert; bei Rückgabe der abgest. Oblig. wurde eine Barvergüt. von % gewährt. Nicht konvert. Stücke (M. 48 500) wurden zum 1./10. 1906 gekündigt. Die konvert. Stücke wurden im Juli 1906 in Berlin zugelassen; erster Kurs 12./7. 1906: 103.30 %. Kurs Ende 1906: 103.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrücklagen, Amort.-F. etc., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 618 185, Einricht. des elektr. Betriebes 10 644 258, Effekten d. A.-K.-Tilg.-F. 363 110, div. Effekten 931 059, Feuerversich. 5276, Kassa 2905, Bankguth. 631 995, Material. 165 621. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 464 000, aus- geloste do. 3605, R.-F. 1 018 264, A.-K.-Tilg.-F. 417 109 (Rückl. 54 000), Ern.-F. 635 535 (Rückl. 150 000), Div. 510 000, do. alte 1120, Oblig.-Zs.-Kto 46 822, Kredit. 126 932, an Magistrat der Stadt Magdeburg 85 007, Tant. an A.-R. 29 155, Vortrag 24 857. Sa. M. 13 362 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 13 289, Wagenreparatur etc. 136 100, Bekleid. 22 632, Utensil. 10 961, Gehälter u. Löhne 660 553, Unterhalt. des Bahnkörpers u. Ge- leisanlage 17 157, do. der Oberleitung 20 324, Unk. 44 509, Steuern 51 421, Feuerversich. 5288, Unfall- do. 28 471, Krankenkasse 9088, Alters- u. Inval.-Versich. 5025, Ruhegehaltskasse 21 884, Reinigung des Bahnkörpers 35 703, Schmiere u. Putzmaterial 8072, elektr. Stromverbrauch 268 036, Abgabe an die Stadt 85 007, Kosten d. Oblig.-Konvert. 63 238, Oblig.-Einlös. 37 080, Oblig.-Zs. 196 515, z. A.-K.-Tilg.-F. 54 000, z. Ern.-F. 150 000, Gewinn 564 013. – Kredit: Vortrag 32 458, Betriebseinnahmen 2 428 775, Zs. 45 142, Plakate u. Annoncen 2000. Sa. M. 2 508 375. Kurs Ende 1886–1906: 202, 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25, 140, 120, 134.50, 148, 159.50, 165 %. Not. in Berlin, auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1906: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9, 6, 5, 6, 7, 8, 8½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Carl Hessler, Paul Wolff, Fr. Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Stellv. Reg. Bau- meister a. D. Dir. R. Menckhoff, Berlin; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Oberstleutn. a. D. Oscar Nebelsieck, Stuttgart; Herrm. Bachstein, Dir. O. Oliven, Bankier A. Philipsthal, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Born & Busse; Magdeburg: Ges.-Kasse, Ziegler & Koch, F. A. Neubauer. Malbergbahn-Actien-Gesellschaft in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konc. f. Bahn v. 1886 unbeschr., ausschliessliche Konc. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Letzte Statutänd. 6./6. 1903, 12./12. 1904 u. 29./3. 1905. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil über 5 % Div. hinaus. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferuns von elektr. Energie, Beschaffung u. Betrieb von Motorbooten auf der Lahn. Die elektr. Centralstation ist 1903 bedeutend vergrössert worden. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien Ser. A Nr. 1–160, Ser. B Nr. 161–260 u. Ser. 0 M. 261–300 u. Ser. D Nr. 1–50 à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1899 um