Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1801 I. 140 000 in 100 Aktien Serie B und in 40 Aktien Serie C, div.-ber. ab 1. Jan. 1900; letztere nfänglich mit 25 %, seit Anfang 1903 voll einbezahlt: ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7. 1893 durch fährl. Ausl. von mindestens % % im Juni auf 2./1. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende 1906: M. 302 200. –— M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 150 Stücke à M. 1000 140 à M. 500, unkündbar bis 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlage der Bahn, der Wasserwerke, Elektrizitätswerk u. Boote 907 486, Effekten 32 905, Materialbestände u. Reserveteile 16 976, Kaut. 3000, Debit. 19 880, Bankguth. u. Kassa 64 467. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 522 200, do. Zs.-Kto 6204, do, Amort.-F. 14 000, R.-F. 18 647, Ern.-F. I 52 118, do. II 5080, do. III 3307, verl. Oblig. 3800, Kaut. 3000, Kredit. 25 231, Div. 31 500, Gewinn-Anteile 5658, Vortrag 3968. Sa. M. 1 044 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 22 945, do.-Amort. 3400, Ausgaben 46 123, Kursverlust 81, z. Ern.-F. I–III 13 500, z. R.-F. 1575, Gewinn 41 126. – Kredit: Vortrag 3230, Einnahmen 125 520. Sa. M. 128 751. Dividenden 1887–1906: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 9 %. Direktion: Ober-Ing. Herm. Fleck. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern, Stellv. Justizrat Heil- bronn, Alb. Schrader, Köln; Aug. Goebel, Ems; Major a. D. Kobe von Koppenfels, Wiesbaden. Zahlstelle: Köln: Div. bei B. Stern jr. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Berlin. W. Linkstrasse 19. Gegründet: 8./8. 1898. Statutänd. 20./2. 1900, 30./5. 1904, 25./5. 1905 u. 23./5. 1906. Konc. v. 30./9. 1898 u. 7./4. 1905 bis 31./12. 1985. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer Anlage zur Erzeugung elektr. Energie, sowie einer schmalspur., elektr. Kleinbahn von der Eisenbahn- station Hettstedt über Mansfeld und Eisleben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe und Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Erweiterungs- u. Anschlusslinien zu der Hauptlinie Hettstedt-Helfta. Beförderung von Personen u. Gepäck; Länge der Bahn- strecke ca. 32 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung der ersten Teilstrecken 1900, des Ge- samtbetriebes am 7./10. 1900. Es wurden befördert (exkl. Zeit-, Schüler- u. Wochenkarten) 1902–1906: 1 344 863, 1 268 669, 1 270 718, 1 370 264, 1 670 224 Personen. Die Abgabe elektr. nergie an Dritte betrug: Für Licht 119 853, 144 637, 175 606, 192 851, 215 643, für Kraft 121 260, 174 889, 154 941, 183 881, 234 142, in Sa. also 241 113, 319 527, 330 548, 376 722, 449 785 Kilowatt- unden. Gesamteinnahmen 1902–1905: M. 329 016, 358 598, 383 732, 403 513. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin führt seit 1./1. 1901 den Betrieb. Die Kraftstation auf Bahnhof Mansfeld ist erweitert worden, sodass an Dritte doppelt soriel Elektricität abgegeben werden kann, als urspr. in Aussicht genommen. Kapital: M. 3 600 000 und zwar M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien von 1904 (Nr. 1–600) à M. 1000 u. M. 3 000 000 in abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien àM. 1000, Die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 3 000 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 3: 2, u. Erhöhung des A.-K. um bis zu M. 1 000 000 (bis zu M. 4 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien. Von den neuen Vorz.-Aktien wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben, die ab 1./1. 1904 vor den bisherigen Aktien Anspruch auf 4½ % Div. aus dem jährl. Rein- gewinn und im Falle der Liquid. ein Vorrecht auf Befriedigung zum Nennwert haben; sie Yurden von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. zu pari übernommen gegen Einbringung ihrer Forderung in gleicher Höhe, unter Ausschluss eines Bezugsrechts der Aktionäre. Der aus der Herabsetzung des A.-K. sich ergebende Buchgewinn dient abzügl. der Kosten der Durchführung der Erhöhung u. Herabsetzung des A.-K. zur Bildung eines unverzinsl. Ab- schreib.-F., zu sonst. Rücklagen u. Abschreib., sowie zu ausserord. Instandsetzungsarbeiten. Die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. in Berlin besitzt die Mehrzahl der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag z. Ern.-F., eines Masch.-Abschreib.-F. u. Betriebs- R.-F., 5 % . Bilanz-R.-F., sodann bis 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-A., vom Lerbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten, bezw. nach Beschluss d. G.-V. Die Allg. Deutsche Kleinbahn- Ges. in Berlin hat für 1899 4 % Bau-Zs. u. für 1900–1902 mind. je 4½ % Div. garantiert; ge- nannte Ges. hatte deshalb für 1900 M. 85 500, für 1901 M. 133 188 u. für 1902 M. 202 500 zu zahlen. (Siehe auch bei Kapital.) 65 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahneinheit 5 224 150, Fonds-Effekten 3924, Kaut. belbek äer 48 832, Allg. Deut. Kleinbahn-Ges. Fonds-Verwalt.-Kto 96 243, vorausbez. Versich. 4638„ Msterial 46 318, Kassa 167, Debit. 8259, – Passiva: A.-K. 3 600 000, Bilanz-R.-F. 59 Ern.-F. 96 243, Masch.-Abschreib.-F. 35 868, Spec.-KR.-F. 6820, Disp.-F. 1 095 291, Res. ruck u. Stempel d. Vorz.-Aktien 23 000, Verkaufserlös a. Aktien 387, Div. 165 000, do. alte 2007, Vortrag 9950. Sa. M. 5 434 630. Abs Gewiun, u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6326, Ern.-F. 15 804, Spec.-R.-F. 1551, 7 M.0 Gewinn 174 951. – Kredit: Vortrag 4586, Zs. 335, Betriebsüberschuss 193 749, Dd. M. 198 671.