1804 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspur. nebenbahnähnl. Kleinbahn mit Dampfbetrieb a) von Zollhaus nach St. Goarshausen und von Nastätten nach Oberlahnstein. Rn insgesamt 77,4 km. Spurweite 1 m. Betriebseröffnung successive vom 18./9. 1900 bis .10 1903. Der Betrieb wird von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. geführt. Kapital: M. 6 236 000, und zwar M. 4 186 000 in 4186 Aktien Lit. A, ferner M. 1 800 000 in 1800 Aktien Lit. B, M. 250 000 in 250 Aktien Lit. C, à M. 1000, auf den Inhaber laute 1 Urspr. M. 5 436 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien Lit. B Dis Aktien Lit. A u. Lit. B gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Von den Aktionäran Kreis St. Goarshausen und Kreis Unterlahn wurde auf das Grundkapital das gesamte n diesen Kreisen zum Bau der vorerwähnten Bahnlinien und deren Nebenanlagen ende liche Terrain in die Ges. eingebracht. Für seine Einlage ist dem Kreis St. Goarshausen der Betrag von M. 150 000, dem Kreis Unterlahn der Betrag von M. 100 000 in Aktien Iit. 0 gewährt worden. Ferner übernahm der Staat M. 900 000, der Bezirksverband Wiesbaden M. 750 000, der Kreis St. Goarshausen M. 150 000 Aktien Lit. B Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., Amort.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilanz. R.-F., ferner Div.: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ %; b) sodann an die Aktien Lit. B bis zu 1½ %; c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis ½ %; d) sodann wiederum den Aktien Lit. B bis zu 1½ %; e) alsdann erhält der A.-R. die festgesetzte Vergütung von M. 6500 (sofern die Aktien Lit. B 3 % Div. erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. 0 bis zu 2 %; g) vom Übrigen dem A.-R. 4 % Tant., Überrest gleichmässig auf das gesamte A.-K. nach Massgabe der Einzahlung, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahneinheit 6 413 314, Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges. (Fonds-Verwalt.) 37 604, Kaut.-Kto 27 622, Material. 27 153, Kassa 125, vorausbez. Versich. 6448. – Passiva; A.-K. 6 236 000, R.-F. 2786 (Rückl. 909), Ern.-F. 37 604, Amort.-F. 13 540, do. für Anschlussgeleis i. Landgrabenthal 2329, Betriebs-Res.-F. 481, Kredit. 157 592, Kto. neue Rechnung 39 267, Div. 20 930, Vortrag 1735. Sa. M. 6 512 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 4367, Zs. 6355, Ern.-F. 12 758, Amort.-F. 2924, do. für Anschlussgeleis Landgrabenthal 762, Betriebs-R.-F. 481, Gewinn 23 575. — Kredit: Vortrag 5378, Betriebsüberschuss 45 847. Sa. M. 51 225. Dividenden: 1898–1901: –, –, –, – %; 1902: M. 20 004 a. Akt. A.; 1903–1906: 0, 0, 0, ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: Emil Maeuer, Wilh. Ruhl, Berlin. Aufsichtsrat: (13) Vors. Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Reg.-Rat Gust. Kemmann, Grunewald; Reg.-Rat Paul Berger, Landesbau-Insp. Fridolin Sauer, Wiesbaden: Reg.- Rat z. D. Otto Mayer, Wilmersdorf; Handelsrichter Theod. Sulzer, Rechtsanw. Eug. Fuchs, Dir. Wilh. Hansen, Berlin; Landrat Max Duderstadt, Diez; Baurat Osw. Bandekow, Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Landrat Ferd. Berg, St. Goarshausen; Landrat a. D. John von Haniel, Schloss Landonvillers b. Metz. Kleinbahn-Akt-Ges. Neuhaldensleben-Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 18./12. 1905; eingetr. 19./1. 1907. Statutänd. 9./1. 1907. Gründer: Preussische Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreis Neuhaldensleben, Kreis Gardelegen, Stadt Neuhaldensleben, sowie 5 Gemeinden u. 75 Interessenten u. Firmen. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Neuhaldensleben nach Wefer- lingen, Länge 31.6 km. Die staatliche Genehmigung ist auf 120 Jahre von der Erteilung der Konzession ab gegeben. Kapital: M. 1 450 000 in Nam.-Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. zeichneten: der Staat M. 483 000, die Provinz 483 000, der Kreis Neuhaldensleben 81 000, der Kreis Gardelegen 45 000, die Stadt Neuhaldensleben 15 000, die Gemeinde Altenhausen 18 000, Ivenrode 20 000, Hörsingen 30 000, Bregenstedt 8000, Behnsdorf 5000, Hödingen 8000, eine Anzahl Privatier 254 000. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. gestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. September 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 548 494, rückst. Aktien-Einzall. 500, Kaut.-Effekten u. Wechsel 56 600, Effekten 4775, Bankguth. 903 779, Vorschuss-Kto 3000, – Passiva: A.-K. 1 450 000, Kaut.-Effekten u. Wechsel 56 600, Gewinn 7548. Sa. M. 1 514 148 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6969, Gewinn (Vortrag) 7548. Sa. M. 14 517. — Kredit: Zs.-Kto, aufgelauf. Zs. M. 14 517. Dividende: Der Betrieb wird 1907 eröffnet. 13 Direktion: Bürgermeister Wilh. Borgwaldt, Neuhaldensleben; Gemeinde-Vorsteher Fr. Kruse, Behnsdorf; Stellv. Alb. Engelke, Neuhaldensleben; Dir. Herm. Raecke, Weferlingen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Krosigk, Neuhaldensleben; Stellv. Landrat von leben, Gardelegen; Reg.-Assessor Erich Dous, Reg.-Baurat Roth, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Graf von der Schulenburg-Altenhausen; Landrat a. D. von Seggerde; Amtsvorsteher Kruse Behnsdorf; erster Bürgermeister Boye, Neuhaldensleben