Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1809 lte Aktien eine neue à M. 1000 (Nr. 1–420) ausgegeben wurde, und gleichzeitig um 80 000 (wieder auf M. 1 000 000) in 580 Aktien à M. 1000 (Nr. 421–1000) erhöht (begeben mit nd 2 % Unk.); diese Aktien sind ab 1./1. 1898 div.-ber.; weitere Erhöhung lt. G.-V. . 8./4. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, angeboten In Aktionären 2 1 17,=30./6, 1899 zu 103 0%; ferner erhöhrt It. G.-V. v. 3./4. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 31 15.–30./6. 1900 zu 103 %; neuerliche Erhöhung lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, begeben an das Bankhaus Born & Busse zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 28./4.–18./5. 1904 zu 113 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Die G.-V. v. 21./7. 1006 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von der Ges. für elektr. Unternehmungen zu 120 %, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 11./9.–11./10. 1906 zu 124 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis alt. 1906. Agio mit M. 86 553 in R.-F. Die Emiss. diente zum Bau der Linie Viktoriastrasse- Königsplatz-Friedrichstrasse und zur Errichtung eines neuen Depots, während die zu diesen Zwecken nicht benötigten Mittel zur teilweisen Anlegung der Amort. der Ges. in Effekten verwendet worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.- und Ern.-F., dann 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält 2½ % der gesamten Div. als Tant. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnbau- u. Konc. 1 205 044, Kraftstation 659 150, Grundstücke u. Gebäude I. Jersitz 352 005, do. II. St. Lazarus 80 090, Streckenausrüstung 322 889, Wagen 729 739, Werkstätten 47 445, Betriebsutensil. 25 000, Dienstkleid. 1, Material. 73 311, Kleinmotoren u. Stromzähler 1, Baugenossenschaft 2000, Kaut. des Personals 29 349, den Behörden bestellte Kaut. 39 845, Effekten des Amort.-F. 42 000, Debit. einschl. Barguth. 469436, Fahrkartensteuer 157, Kassa 11 241. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Hypoth. auf Grund- stück in St. Lazarus 50 000, Amort.-F. 172 195, do. f. Kraftstation 54 285, Ern.-F. 173 190, R.-F. 239 155 (Rückl. 12 190), Unterst.-F. 20 135 (Rückl. 4000), Kaut. des Personals 29 349, Asservaten 691, Personal-Sparkasse 18 151, Kredit. 93 140, Div. 212 500, Tant. an A.-R. 12 762, do, an Vorst. 5312, Vortrag 7839. Sa. M. 4 088 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 466 887, Steuern 22 540, Abgabe an die Stadt Posen 38 785, Zs. 1070, z. Amort.-F. 16 238, do. für die Kraftstation 8364, z. Ern.-F. 75 000, z. Unterst.-F. (Zs.) 629, z. Personal-Sparkasse (Zs.) 1116, Abschreib. a. Betriebsutensil. 2634, Kursverlust 220, Gewinn 254 604. – Kredit: Vortrag 10 790, Fahrgeld 861 904, Plakat- pacht 2499, Stromabgabe 11 448, Miete 1450. Sa. M. 888 091. Kurs Ende 1901–1906: 135.80, 148.50, 164.10, 170.25, 175.90, 164.50 %. Eingef. im Mai 1901: Erster Kurs 29./5. 1901: 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1906: 1, 1¾, 1¼, 1. , ½, 1¾3, 2, 2, 5 (auf die Aktien Nr. 1–420), 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj., 4 % (K.) Direktion: Benno Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. Eud. Menckhoff, Berlin; Stellv. Justizrat J. Ullmann, Ober-Ing. Carl Benemann, Geh. Komm.-Rat Mich. Herz, Posen; Gustav Kronthal, Bankier Ludw. Born, Berlin. Prokuristen: Ing. Fr. Buchholz, Theoph. Davidsohn. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Norddeutsche Credit- anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Born & Busse. 01a M. 5 100 % u Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: 1879. Konc.-Dauer 50 Jahre. Betrieb einer Pferde-Strassenbahn. Bahnlänge ca. 30 km. Betriebszeit nur während der Badesaison v. 15./5.–10./10. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnkörper 46 900, Gebäude 3470, Wagen 6000, Bekleidung u. Utensil. 340, Kaut.-Kto 4000, Debit. 3381, Kaut.-Zs.-Kto 886, Kassa 384, Verlust 54 637. Sa. M. 120 000. – Passiva: A.-K. M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 926, Bahnkörper 5220, Gebäude 183, W agen 685, Bekleidung u. Utensil. 400, Gen.-Unk. 14 130. – Kredit: Betriebseinnahme 20 242, Z8. 421, Kaut.-Zs. 64, Extraeinnahme 183, Verlust 54 637. Sa. M. 75 549. Diridenden: 1879: 4½ %; 1880–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Städt. Betriebs-Kommission: C. Buhl, L. Waldvogel, Fr. Bussemeyer jr. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Königl. preuss. Staatsfiskus; Kreiskommunal- verband Kreis Herzogtum Lauenburg; Stadt Ratzeburg; Senator Johs. Spehr, Ratzeburg; Reg.-Baumeister a. D. Hch. Franck, Altona. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg, Länge 2,9 km. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wird bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 114