―― Elektrische Strassenbahnen Klein- und Pferdebahnen etc. 1815 Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grunderwerb 1 060 140, Bahnbau 612 927, Oberbau 1837806, Bahnhofsanlagen 648 271, Werkstattsanlagen 109 477, Betriebsmittel 974 140, Stein- bruchanlage 30 347, Baggereianlage 25 000, Anschlussgleis Gefängnis Werl 14 879, zus. 5312 991, abzügl. nicht rückzahlb. Interessenbeiträge 213 220, bleibt 5 099 771, Versich. 3314, Vor- arbeiten für projekt. Linien 536, Grundstückskaufgelder 2863, Debit. 152 193, noch einzuzahl. A.-K. 52 500, Kaut.-Depos. 36 271, Beamtensparkassen 1882, Sparkassen 86 242, Material. 64285, Kassa 48 499, Bankguth. 107 100. – Passiva: St.-Aktien 5 227 000, Vorz.-Aktien 950000, Kaut. 36 271, Beamtensparkassen 1882, Ern.-F. 85 808, Special-R.-F. 16 014, Baggerei- filg.-F. 3337, Unterst.-F. 697, Kleiderkasse 680, Beamten-Pens.-F. 894, Kredit. 7498, R.-F. 2537, Div. auf Vorz.-Aktien 3703, Vortrag 19 134. Sa. M. 5 655 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben des Bahnbetriebes 283 896, do. Steinbruch 160675, do. Baggereibetrieb 54 328, do. aus Nebengeschäften 31 369, do. f. Erricht. d. A.-G. 44738, Hauptreparat. von Lokomotiven 9000, z. Ern.-F. 25 391, z. Spec.-R.-F. 365, Überschuss aus dem Baggereibetriebe, überwiesen an Kreis Soest 900, do. aus Nebengeschäften, über- wiesen an Beamten-Pens.-F. 894, Überweisung an den Kreis Soest f. Grundstückskaufgelder 2863, Gewinn 25 375. – Kredit: Einnahmen des Bahnbetriebes 382 419, do. Steinbruch 169888, do. Baggerei 55 228, do. aus Nebengeschäften 32 264. Sa. M. 639 800. Dividenden 1905–1906: St.-Aktien: 0 %; Prior.-Aktien: 5 %. Vorstand: Vors. Kammerherr Landrat Florenz v. Bockum-Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Landrat Franz Dröge, Arnsberg; erster Bürgermeister Rich. Matthaei, Hamm; Bürgermeister Adolf v. Basse, Kamen; Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; hierzu die Direktoren Reg.-Baumeister Gust. Schlünder, Keg.-Baumeister Otto Steinhoff, Soest. anfsichtsrat: Vors. Gewerke Friedr. von Schenk, Arnsberg; Stellv. Gen.-Dir. Ad. Lantz, Hamm; Gutsbes. Fritz Becker, Budberg; Ziegeleibes. Wilh. Berghoff, Ostönnen; Gutsbes. Fr. Diekmann-Grosshundorf, Niederbauer; Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Bürgermeister Panning, Werl; Wilh. Plange, Soest; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Fhrenamtmann Schulte Drüggelte, Drüggelte; Ehrenamtmann Ökonomierat Schulze Henne, Lehne; Bankier Wilh. Tappen, Soest; Ehrenamtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehren- amtmann Kuhloff, Niederense; Gen.-Dir. Rei hardt Effertz, Unna; Gutsbes. Wilh. Koch, Fröndenberg; Gutsbes. Heinr. Schulze-Altenmethler, Methler; Gutsbes. Karl Wilmes gen. Schulze-Kump, Osterflierich; Gutsbes. H. Schulze-Höing, Uelzen b. Unna; Buchhändler Albert Stahl, Arnsberg; Bürgermeister Brüning, Neheim; Fabrik-Dir. Werner Deussen, Hüsten; Graf Engelbert v. Fürstenberg-Herdringen, Neheim; Karl Adolf Bergmann, Bürger- meister Otto Loerbroks, Bankier Max Gerson, Hamm; Amtsbeigeordneter Wilh. Disselhoff, Flierich. Kreis Ruhrorter Strassenbahn Akt.-Ges. in Ruhrort. Gegründet: 27./12. 1893. Statutänd. 22./6. 1901, 20./6. 1903, 1./6. 1905 u. 16./6. 1906. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konc.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Provinz, teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert; einen Teil der Anlagen — 3,9 km — kann die Provinz schon am 1./1. 1925 erwerben. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3 9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: Ruhrort- Laar-Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen-Marxloh, Ruhrort-Waage-Meiderich (Länge jetzt insgesamt 16 km). Befördert 1901–1906: 3 063 401, 2 930 126, 3 120 632, 3 402 402, 3685 246, 3 750049 Personen u. eingenommen im Personenverkehr M. 342 714, 334 697, 367076, 404002, 437 213, 449 149. Die Ges. giebtseit 1900 aus ihrem Elektricitätswerk auch elektr. Kraft für Beleuchtungs- und Arbeitszwecke an Dritte ab. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. : des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, % im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., bis 3 % Tant. an Vorst., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest wird zur Hälfte an die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen, zur anderen Hälfte als Super-Div. an die Aktionäre gezahlt. Die Provinzialverwaltung hat Anspruch auf des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahme. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahn 632 691, rollendes Material 414 661, Grundstücke u. Gebäude 394 807, Mobil. 49 161, Masch. 363 522, Streckenausrüstung 175 324, Telephon- u. Lelegraphenschutz 69 959, Bekleidung 4335, Fuhrwerk 1785, Kaut. 13 575, Wertp. 50 500, Betriebsmaterial 23 030, Debit. 369 438, Kassa 5471, Neubau-Bahn 215 399, Neubau-Strecken- ausrüst. 120 845. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 133 274 (Rückl. 5747), Pens.-F. 10 408, Ern.-F. 306 409, Amort.-F. 69 654, Kredit. 69 613, Div. 110 000, do. alte 490, Tant. 4250, Vor- trag 407. Sa. M. 2 904 507. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto (Ausgaben) 280 393, Unk. 28 100, z. Ern.-F. 45 000, Amort.-F. 10 000, Gewinn 120 405. – Kredit: Vortrag 5460, 3Zetriebseinnahmen 405 155, Zs. 22 228, Energieverkauf 341, Werkstattbetrieb 714. Sa. M. 483 899.