1822 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblie 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 11 1903 mit ½ % u. ersp. Zs., nach 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. Ausgelost M. 9500 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =I1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage u. Rollmaterial 986 534, Mobil. 3803, Effekten 18 775, Bestände u. Res.-Material 5581, Geräte 12 875, Bankguth. u. Kassa 30 950, Debit. 5089 Kaut. 20 100. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 440 500, R.-F. I 6003, Ern.-F. 64 392, R.-F. II 60 646, Oblig.-Amort.-F. 9500, do. Zs.-Kto 4955, do. verloste 2500, rückst. Coupons 510, Kredit 7366, Kaut. 20 100, Div. 9000, Vortrag 8235. Sa. M. 1 083 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 250, do. -Amort. 2250, Kursverlust 442 Ausgaben 48 123, z, Ern.-F. 13 500, z. R.-F. 450, Gewinn 17 235. – Kredit: Vortrag 6560 Einnahmen 94 631, Zs. 1060. Sa. M. 102 251. Dividenden 1896–1906: 3, 3, 3, 3, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: H. Schumacher, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schrader, Stellv. Justizrat J. Heilbronn, B. Stern, Köln; Gust. Menne, Siegen; Reg.-Baumeister Alb. Schrader, Hannover. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, B. Stern jr., Sal. Oppenheim jr. & Co. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 10./2. 1902. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konc. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnkörper 16 902, Pferde 5061, Wagen 5065, Inventar u. Vorräte 1749, Kassa 178, Kautionen 1500, Hypoth. 42 200, Bankguth. 13 676, Debit. 764, Kutscherwechselgeld 95, Haftpflichtversich. 115. – Passiva: A.-K. 75 000, Fahrmarken- erlöskto 748, R.-F. 4641 (Rückl. 358), Kredit. 100, Div. 5625, Abgabe an Stadtgemeinde 1193. Sa. M. 87 308. Dividenden 1893–1906: 7, 4½, 7½, 9, 7½, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J.(K) Vorstand: W. Rieck, O. Lange (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: S. Adler Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./3. 1879; eingetr. 2./4. 1879. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 30./12. 1903. Die Ges. erwarb diejenigen Rechte zur Erbauung u. zum Betriebe von Strasseneisenbahnen in Stettin, welche dem Ing. Johs. Büsing durch die zwischen ihm u. der Stadt Stettin 22./5. 1878 u. dem Kreisausschusse des Kreises Randow 11./10.1878 abgeschloss. Verträge, bezw. die ihm durch Konc. der Kgl. Polizeidirektion zu Stettin v. 21./10. 1872 verliehene Erlaubnis eingeräumt worden sind. Konc.-Dauer seitens der kgl. Reg. bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 31./12 1930, seitens der Stadt Stettin urspr. ebenfalls bis 31./12. 1936, nach dem neuen Vertrag mit der Stadt v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 bis Ende 1946, dagegen steht der Stadtgemeinde das Recht zu, während der letzten 10 Jahre die ganzen Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Die Kosten der 1895 begonnenen Erweiterung des Bahnnetzes und Umänderung in elektr. Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung wurden teils durch die unter Kapital angeführte Vorz.-Aktien-Em., teils durch Ausgabe 4 %, Oblig. (s. Anl.) gedeckt. Ende 1906 besass die Ges. folg. Linien in der Geleiselänge von 59.34 km, in der Betriebslänge von 32.46 km, in der Bahnlänge von 30.36 km in 1, 435 m Spurweite: 1) Neuwestend-Freihafen; 2) Bellevue-Bollinken- Frauendorf; 3) Alleestr.-Dampfschiffbollwerk; 4) Thiergarten-Arndtplatz; 5) Bahnhof-Grenzstr; 6) Bahnhof-Nemitzer Friedhof; 7) Berlinerthor-Hauptfriedhof. Die Stadt Stettin hat sich durch Vertrag v. 23./10. 1885 bezw. 2./4. Jan. 1896 eine Beteilis. am Gewinn ab 1./1. 1895 ausbedungen. Dieser Gewinnanteil beträgt 3 % der verfügbaren Div.-Summe, solange die Div. 5 % des A.-K. nicht übersteigt, bei 5–6 % Div. beträgt die betr. Abgabe 4 % und steigt progressiv mit jedem Prozent Div.-Gewinn um 1 % bis zum Höchstbetrag von 10 %. Nach dem neuen Vertrage v. 29./2. bezw. 2./3. 1904 sind ausserdem 25 % von der Summe an die Stadtgemeinde zu zahlen, welche über 6 % Div., zur Ver. teilung gelangt. Durch den mit der Stadtgemeinde Stettin abgeschlossenen neuen Vertrag v. 29.,/2. bezw. 2./3. 1904 sind ausser den Bahnnetzerweiter. auch Ausführ. des zweiten Geleises auf einigen eingeleisigen Strecken vorgesehen und umfassen die hiernach erforderl. Bahnbauten einé Gesamtbaulänge von etwa 20 km. Weiter sind durchgreifende Anderungen in den Linien. führungen des heutigen Bahnnetzes vereinbart, durch welche auf verschiedenen Strecken das Befahren derselben durch zwei Linien vermieden wird. Es werden alsdann 8 Linien handen sein. Die Ausführung der Neubaustrecken verteilt sich auf mehrere Jahre, 80 9 braucht die Linie 8 erst dis Ablauf 1908 ausgebaut zu sein. Die bis Ende 1905 gemachtet Aufwendungen für Neuausführungen betragen M. 1 033 797, für 1906: M. 347 232. Statistik: 1902 1903 1904 1905 1906 Beförd. Personen 11 468 596 12 125 893 12 747 245 14 062 631 15 289 800 fit ahfs Einnahmen M. 1 057 204 1116 276 1 163 001 1 288 612 1 403 357 / Zeitkarten ete. Wagenpark Ende 1906: 102 Motorwagen, 60 Anhängewagen.