Ü Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1823 Kapital: M. 4 000 000 in 2300 St.-Aktien (Nr. 1–2300) à M. 500 u. 1650 St.-Aktien (Nr. 2301 2350, 3551–5150) à M. 1000, sowie in 1200 Vorz.-Aktien (Nr. 2351–3550) à M. 1000. Urspr. 1 1000 000, erhöht 1881 um M. 100 000, 1886 um M. 50 000, ferner lt. G.-V. v. 10./4. 1895 u. 38.4. 1896 um M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000 (angeboten den Aktionären N. 600 000 zu 107.50 %). Diese Vorz.-Aktien nahmen am Gewinn ab 1./1. 1898 teil und bezogen bis dahin 4 % Bau-Zs. Sie berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung früherer ausfälle und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 30./3. 1899 beschloss weitere Frhöhung um M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000 (div.-ber. für 1899 zur Hälfte), angeboten den Aktionären im April-Mai 1899 zu 135 %, mit Einzahlung 60 % sofort, restliche 75 % bis 15.8. 1899. Auf M. 4000 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden. Ferner erhöht zwecks Durchführung der Erweiterungsbauten lt. G.-V. v. 30./12. 1903 um M. 1 000 000 auf M. 4 000 000) in 1000 St.-Aktien à M. 1000, für 1904 nur bis zu 4 %, ab 1./1. 1905 voll div.-ber., begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 107 %, angeboten den Aktionären 20./1.–8./2. 1904 zu 110 %, einzuzahlen bei dem Bezuge 25 % u. das Agio nebst 4 % Stück-Zs. von M. 250 v. 1./1. bis zum Zahlungstage, restl. 75 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 am 31./3. 1904; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 2 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar mit 103 %, lautend auf den Namen u. an die Ordre der Deutschen Bank in Berlin; 1200 Stück zu M. 500 Lit. A Fr. 1–1200) u. 1700 Stück zu M. 1000 Lit. B (Nr. 1201–2900); dieselben sind durch Blanko- indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab Juli 1899 bis 1937 zum 2./1. jeden Jahres; ab 1900 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende 1906: M. 2 082 500. Aufgelegt 29./3. 1897 zu 102.50 %. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1898–1906: 103.25, 101, –, –—, –, –, —, 101.25, 101.50 %. Wes Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. er- hält ausser einer festen Vergüt. von M. 7000 eine Tant. von 5 % von derjenigen Summe, welche nach Abzug von 4 % erster Div. an beide Aktienarten verbleibt. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird auf Handl.-Unk. verbucht. Gewinnbeteilig. der Stadt Stettin siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 27 155, Bankguth. 270 164, Effekten 33 904, Bahn- bau 2 522 339, Stromzuführung 612 700, Wagen 1 385 660, Masch. u. Accumulatoren 363 703, Kessel u. Rohrleitungen 103 536, Immobil. 1 269 446, Werkstattmasch. 17 579, Inventar 36 341, pferde u. Wagen 1, Uniformen 1, Material. 247 284, Assekuranz 1265. – Passiva: St.-Aktien 2 800 000, Vorz.-Aktien 1 200 000, Oblig, 2 082 500, do. Zs.-Kto 28 760, Beamtenkaut. 23 845, Disp.-F. 35 000 (Rückl. 5000), R.-F. 364 835 (Rückl. 17 066), Kredit. 7357, Grat. u. Tant. 28 002, Div. 280 000, do. alte 1535, Tant. an A.-R. 6000, Gewinnanteil der Stadt Stettin 24 000, Vortrag 9250. Sa. M. 6 891 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 489, Steuern 24 507, Assekuranz 47 744, Kranken-Versich. 4659, Inval.-Versich. 3849, Herstell. der Triebkraft 122 789, Stromzuführ.- Unterhalt. 10 491, LAöhne d. Fahrpersonals 306 981, Wagenunterhalt. 104 319, Putz- u. Schmier- material 3335, Wagenheizung u. Beleucht. 2636, Bahnunterhalt. 79 856, Inventarunterhalt. 12 228, Oblig.-Zs. 83 300, Grat. u. Tant. 28 002, Abschreib. 154 552, z. R.-F. 17 066, Gewinn 324 250. –Kredit: Vortrag 9750, Betriebseinnahmen 1 403 357, Mieten 2226, Zs. 10 528, diverse Ein- nahmen 199. Sa. M. 1 426 060. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1906: 70, –, –—, –, 70, 87.75, 102.75, 100.50, 149.75, 174.80, 156, 128, 125, 118, 125, 125, 137, 145 %; Verz. Aktien Ende 18961906. 121, 151.60, 171.50, 156, 128, 125, 126.25, 128.25, 126.50, –, 144 %. Notiert in Berlin. Dirvidenden: St.-Aktien 1890–1906: 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 3, 3½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 61, %% Vorz. XKktien 18961906: X, 4, 6, 6, 6, 6, 6 6, % Qeup. Veiß. Gesetzl. Frist. Direktion: A. Klitzing, Major a. D. Max Leers. Prokurist: Friedr. Vader. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, Stettin; Stadtrat Dr. Dohrn, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stadtbaurat a. D. Th. Köhn, Reg.-Rat Kemmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Stettin: Gesellschaftskasse; Wm. Schlutow; Berlin: Deutsche Bank Nationalbank f. Deutschl., Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Hardy & Co. G. m. b. H. 5 = * 7 2 1 7 * = 7 0 7 Strausberg-Herzfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./11. 1905; eingetr. 25./11. 1905. Gründer: Joh. Gauger, Paul Jonas, Berlin; Sigmar Freund, Otto Brähmer, Charlottenburg; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Nebenbahn ähnlichen Kleinbahn von Strausberg über Hennickendorf nach Herzfelde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 100 000 (mehr war Ende 1905 noch nicht eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz ult. Dez. 1906: Aktiva: Wert der gesamten Bahnanlage 1 039 616, Kaut. 10 362, Kassa 376, Debit. 156 341, Kaut. der Betriebsführerin 50 000.— Passiva: A.-K. 1 000 000,