―――――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1835 clektrischen Akkumulatoren und ihren Bestandteilen. Das eigene an der Spree gelegene Werk in Oberschöneweide ist ca. 52 a gross und verfügt über eine Dampfkraft von 35 HP. Das Werk in Oberschöneweide ist ca. 209 a gross u. hat Bahnanschluss. Das Werk in Hirschwang mit 300 HP Wasserkraft ist ca. 455 a gross u. umfasst, ausser den zu dem Betrieb gehörigen Gebäuden, Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Das Werk in Krautscheid, „Blei- fütte Louise“, mit einer Grösse von ca. 6 ha u. Bahnanschluss ist bestimmt für Raffination des aus den Akkumulatorenanlagen zurückkommenden Altbleies u. kam 1905 in Betrieb. Es werden 470 Beamte u. über 2000 Arbeiter und Monteure beschäftigt. Nettoumsatz der Ges. 1904–1906 M. 10 303 600, 12 343 700, 15 585 000. Neubauten in Hagen, Krautscheid u. Berlin erforderten bis ult. 1906 M. 452 035; sonstige Zugänge, spec. für neue Masch.- M. 262 172. Das Effekten- u. Beteilig.-Kto (Ende 1906 M. 5 436 311 gegen M. 7 029 743 im Vorjahre) setzt sich zus. aus etwa M. 2 900 000 Beteil. an Gesellsch., die sich in Liquidation befinden, und rund M. 2 536 311 Beteiligung an arbeitenden Gesellschaften und Effekten. Es gehören in der Hauptsache dahin Aktien der Russischen Tudor Accumulatorenfabrik A.- G. in St. Petersburg (letzte Div. 8 %); Aktien der Tudor Accumulator Company Limited in London (letzte Div. 10 %); Aktien der Sociedad Espafiola del Acumulador Tudor in Madrid (Gewinn des letzten Jahres zu Abschreib. verwandt); Aktien der Accumulatoren-Fabrik Oerlikon in Oerlikon b. Zürich (letzte Div. 15 %); der mit 50 % eingez. St.-Anteil v. M. 100 000 der „Varta“ Accumulatoren-Ges. m. b. H., sowie das gesamte A.-K. der Tudor Accumulatoren- Fabrik A.-G. in Budapest mit K 500 000 (diese beiden Ges. sind Ende 1904 begründet). Ausserdem besitzt die Ges. das gesamte A.-K. der Accumulatorenwerke System Pollak A.-G. in Liq. von M. 2 000 000 (erworben zu 67, 50 %), sowie das gesamte A.-K. der Accumulatoren- werke Oberspree A.-G. von M. 3 000 000; sie ist seit 1903 bezw. 1901 mit der Liquid. dieser beiden Ges. beschäftigt. 1906 Beiteiligung an dem Kommunalen Elektrizitätswerk Mark zu Hagen; 1907 an der Elektromontana G. m. b. H. in Berlin u. Essen, welche die Lieferung von Grubenlokomotiven mit Akkumulatorenbetrieb etc. bezweckt. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöhung v. 7./4. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–8./5. 1897 zu 150 % u. It. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 750 000 (auf M. 8 000 000) in 1750 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, ausgegeben M. 1 385 000 zum Nennwert, M. 365 000 zu 175 %. Die 1385 zu pari ausgegebenen Stücke sind durch Vermittlung eines Konsortiums als Erwerbspreis gleichartiger, der Ges. an- gegliederter Unternehm. verwandt worden, u. zwar 150 zum Erwerbe der Akkumulatoren- Abteil. des Bleiwerks Neumühl Morian & Co. zu Neumühl a. Rh., 297 zum Erwerbe des Geschäfts der Firma Akkumulatoren-Werk E. Schulz zu Witten a. d. Ruhr, 938 zum Er- werbe von nom. 1384 Aktien der Pflüger Accumulatoren-Werke A.-G. zu Berlin. Die rest- lichen 365 Stück sind behufs Verstärk. der Betriebsmittel demselben Konsortium zu 175 % mit der Auflage überlassen, die Ges. an dem Verkaufsgewinn derart teilnehmen zu lassen, dass ihr %0 des über 180 % erzielten Erlöses zufallen. Das aus den zu 17 5 % ausgegebenen Aktien erzielte Agio ist abzügl. der Kosten der Emission mit M. 334 719 dem R.-F. zu- geführt worden. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000. Zs. 1/4. u. 1./10. Rückzahl. bis 1./10. 1912 ausgeschlossen. Eine hypoth. Sicherheit erhielt die Anleihe nicht. Die der Ges. durch diese Anleihe zufliessenden Mittel sollen verwandt verden zur Verstärkung der Betriebsmittel in Rücksicht auf den beträchtlichen Zuwachs an Aufträgen und die dadurch bedingte Erhöhung der Vorräte und Debit., sowie zur Aufführung von notwendigen Umbauten und Erweiterungsbauten. In der Hauptsache soll aber das Kapital zur Vollzahlung der Aktien der vor kurzer Zeit gegründeten Ziegeltransport-Akt.- Ges. in Berlin dienen, deren M. 2 500 000 betragendes A.-K. fast ganz im Besitz der Accumulatoren-Fabrik Akt.-Ges. ist. Kurs: Eingeführt an der Berliner Börse 6./6. 1907 zum ersten Kurse von 99.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1901 ist eine besondere Bilanz aufgestellt). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 702 958, Bahnanschluss 1, Fabrikgebäude 324707, Wohngebäude 223 298, Masch. 2, Utensil. 2, Wasserkraft 162 634, Wasserbauten 93 175, Format.-Einricht. 2, Wohlf.-Einricht. 2, Mobil. 2, Stall-Kto 1, Modelle 1, Patentkto 1, Kassa 113 765, Wechsel 263 317, Kaut.-Kto 500 114 Konsortial-Beteil.- u. Effekten-Kto 5436 311, Waren 3920 438, durchlauf. Buchungen 2 679 760, Bankguth. 1 274 319, Debit. 6 733 097. – Passiva: d.K. 8000 000, R.-F. 1 600 000, Ausstell.- u. Versuchskto 100 000, Beamten-Lnterst.- u. event. Pensions-Kasse f. Beamte 657 202 (Rückl. 75 000), Res. für Batterie-Unterh. 2 889 579, Disp.-F. 15 000 (Rückl. 10 792), durchlauf. Buchungen 2 679 760, Guth. d. Beamten 1 220 639, vorausbez. ramien der Instandhaltungsverträge 667 819, Forder. v. Ges., an welchen die Ges. beteiligt ist 1819 184, do. v. Liefer. u. versch. Kredit. 1667 461, Div. 1 000 000, do. alte 7775, Tant. an A.-R. 68 000, Vortrag 35 490. Sa. M. 22 427 913. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 782 484, Handl.-Unk. 1 523 898, Betriebs-do. 2401 231, Zs. 117 431, Reingewinn 1 189 282. – Kredit: Vortrag 32 417, Bruttogewinn an Waren 5 464 993, Konsortialerträgnis 516 918. Sa. M. 6 014 328.