1838 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hypotheken: M. 702 975 auf dem Berliner Grundstück, Rest von M. 725 000, verzinsl 0b 1./1. 1901 zu 4¼ %, wovon ½ % Amort.-Quote, rückzahlbar seit 2 1 19022 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., bis M. 24 Zs. an Gewinnanteil scheine (ohne Nachzahlungsanspruch), bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch auf den Div.-Schein des Jahres, welches der die Nachzahl. beschliessenden G.-V. vorangeht) vom Ubrigen ¼ zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu à M. 400, sodann 4 % Div an St.-Aktien (nach Zahlung sämtl. etwaiger Div.-Rückstände auf Vorz.-Aktien), vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. zur event. weiteren Tilg. von Gewinnanteilscheinen oder Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Tant. des Vorst. u. der Angestellten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Berlin u. Altdamm 577 877, Gebäude do 822 111, Grundstück u. Gebäude München 245 000, Dampfmasch. u. Masch. 277 950, Fabrikeinricht, 352 847, Werkzeuge u. Geräte 213 021, Modelle 2, Fuhrwerk u. Stalleinricht. 7544, Patente 1, Sammlerladestellen u. öffentl. elektr. Beleucht.-Anlagen 190 827, Roh- u. Betriebsmaterial. 183 195 Installationsmaterial. u. Waren 202 607, Halbfabrikate 136281, Fertig- do. 1 522 875, am 31./12.1906 geliefert, aber noch nicht fakturiert gewesene Waren 196 815, Kassa 45 255, Wechsel 8955 Kaut.- u. Effekten-Kto 546 322, Beteil. an elektr. Unternehm. 2 358 500, Commandit.Beteil Wien 85 000, Debit. 1 394 856, vorausbez. Versich. 7508, Avale 540 594. –— Passiva: St.-Aktien 59 000, Vorz.-Aktien 4 441 000. R.-F. 154 937 (Rückl. 10 856), Res. f. lauf. Batterieversich. 145 005, Hypoth. Berlin 702 975, Oblig. 2 475 000, do. Zs.-Kto 29 598, Guth. von Tochter- gesellschaften 82 053, Kredit. 1 077 724, Avale 540 594, nicht erhobene Gewinn-Anteilscheine. Coup. 1792, Gewinnanteil an Gewinn-Anteilscheine 106 584, 2 % Div. auf 4441 Vorzugsaktien 88 820, Vortrag 10 864. Sa. M. 9 915 951. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 29 588, Oblig. do. 106 875, Handl.-Unk. 287590 Steuern u. Abgaben 10 288, Prozesskosten 6354, Patentgebühren 1164, Reparat. 26315, Abschreib. 169 684, Gewinn 217 124. – Kredit: Vortrag 8149, Mieten u. Hausertrag 50 700, Central- Ertrags- u. Zs.-Kto 52 221, Fabrikat.-Kto 743 915. Sa. M. 854 987. Kurs: St.-Aktien Ende 1898–1904: In Berlin: 158, 142, 125, 104, 77.75, 65, – %. — In Frankf. a. M.: 161, 141.50, 126, 103, 76, 66, – %. Aufgel. in Berlin u. Frankf. a. M. 6./9. 1895 zu 168 bezw. 165 %. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–4500. – Vorz.-Aktien Ende 1904–1906: In Berlin: 65, 78.90, 75 %. – In Frankf. a. M.; 65, 79.40, 75.50 %. Eingeführt Juni 1904; erster Kurs in Berlin 10./6. 1904: 58 %. Die Zulassung der 1905 geschaffenen 425 Vorz. Aktien erfolgte im Nov. 1906. Die Notiz der St.-Aktien wurde am 20./11. 1905 eingestellt. Dividenden: Aktien 1897–1906: 10, 11, 11, 11, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1904–1906: 0, 0, 2 % – Gewinnanteilscheine 1904–1906: M. –—, 8, 24 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunze. Prokuristen: Rich. Hübner, Ober-Ing. Ad. Ueberfeldt, 0. Sandel, C. Müller, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Major z. D. Bernh. von Krosigk, Fürstenwalde-Berlin; Ritter- gutsbes. Wilh. Alex. Boese, Berlin; Oberbaurat Adolph Klose, Halensee-Berlin; Konsul Carl A. Niessen, Köln a. Rh. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Bank für industr. Unternehmungen, Pfälz. Bank, Bass & Herz, Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Stettin: Wm. Schlutow.? Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesellschaft in Liquidation in Berlin, NW. Luisenstrasse 31a. Gegründet: 11./8. 1899; eingetr. 6./12. 1899. Übernahmepreis inkl. der Patente u. Erfin- dungen des Dr. Majert M. 1 510 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 5./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die sämtl. Aktien wurden 1901 von der Accumulatoren-Fabrik, A.-G. in Berlin, erworben, welche den Betrieb der Oberspree-Werke nicht fortsetzte, die vorhandenen Einrichtungen vielmehr in ihr Etabliss. in Oberschönweide übergeführt hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 5. Febr. 1906: Aktiva: Grundstück 920 500, Debit. 1 311 647, Verlust 767 852. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Dividenden: 1899: 0 % (Baujahr); 1900–1904: 0 %. Liquidatoren: Carl Emden, Rechtsanwalt Dr. jur. Ziemssen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ad. Müller, Stellv. Dir. L. Schröder, Dir. Friedr. Treier, Berlin. Akt.-Ges. für Elektrotechnik vorm. Graetzer & Ipsen in Berlin, S0. Cuvrystrasse 20. (In Konkurs.) 8 Gegründet: 21./4. 1897 unter der Firma Akt.-Ges. für Elektrotechnik vorm. Willing & Violet. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1903, lt. welcher auch die Firma (wie oben) geändert wurde, 31./12. 1903 u. 29./4. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Am 2./8. 1905 wurde das