Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1841 Bergmann-Elektricitäts-Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, N. Hennigsdorfer Strasse 33–35, Oudenarder Strasse 23/32 u. Seestf. Gegründet: 15./3. bezw. 16./6. 1893 unter der Firma: „S. Bergmann & Co., Act.-Ges. Fabrik für Isolir-Leitungsrohre u. Special-Installat.-Artikel für elektr. Anlagen in Berlin'; eingetragen 20./6. 1893. Letzte Statutänd. 15./12. 1900, 14./1. 1905 u. 22./10. 1906; Anderung der Firma wie oben am 15./12. 1900. Zweck: Anfertigung, Erwerb, Verwendung u. Veräusserung von Anlagen u. Gegenständen, welche zur Erzeugung und Verteilung elektr. Energie dienen können, insbes. von solchen, welche nach dem System von S. Bergmann hergestellt sind, sowie aller Arten von Maschinen und Maschinenteilen und Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen oder Gebrauchsmuster. 1902 Übernahme des alleinigen Fabrikationsrechts in Deutschland der patentierten Druckluft- Werkzeuge u. Luftkompressoren von der Chicago Pneumatic Tool Company, 1904 Aufnahme der Fabrikation von Dampfturbinen System Rateau durch Licenzvertrag; seit 1904 auch Herstellung von Glühlampen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die seit 1891 bestandene Firma S. Bergmann & Co., Berlin, insbes. die derselben gehörigen Patente. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Vereinig. der Ges. mit der A.-G. Bergmann Elektromotoren- und Dynamo-Werke in Berlin, die sich mit der Herstellung von Elektromotoren u. Dynamomaschinen beschäftigte, deren A.-K. M. 3 000 000 betrug (Div. 1898–99: 0, 8 %) und deren Fabrik an die von S. Bergmann & Co., A.-G. angrenzte. Dem Fusionsvertrage zufolge ist das Vermögen dieser Ges. als Ganzes ohne Liquid. derselben an die Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. gegen Gewährung von Aktien, und zwar durch Um- tausch der Aktien der genannten Ges. in Aktien der Ges. S. Bergmann & Co., A.-G. in der gleichen Zahl und zu dem gleichen Nennwerte übertragen worden. Über die näheren Mo- dalitäten der zur Vereinfachung der Geschäftsbetriebe beider Ges. erfolgten Verschmelzung s,. unter Kapital. Gegen den Beschluss waren zwei 1903 zurückgezogene Anfechtungsklagen erhoben. Die Fabrikgrundstücke der beiden fusionierten Ges. sind im Zusammenhange belegen und werden von 5 Strassen, der Oudenarder, der Hennigsdorfer, der Liebenwalder, Malplaquet-u. Seestr. begrenzt. Sie bedecken eine Grundfläche von 41 152 qm, wovon 16 578 bebaut sind, einschliesslich des neuen Fabrikgebäudes für Turbinenbau. Die Fabrikation erfolgt in 4 Ab- teilungen, J, M, L u. Z, deren erstere sich im wesentlichen mit der Fabrikat. von Installations- artikeln beschäftigt, während die Abt. M die Herstellung v. elektr. Maschinen, Dampfturbinen u. Apparaten, Abt. L die Fabrikation von elektr. Glühlampen u. Metallfaden-Glühlampen und Abt. Z die Fabrikation von Elektrizitätszählern zum Gegenstande hat. Die Bolierrohre werden nach dem sogenannten Installations-System Bergmann hergestellt. Ausserdem beschäftigt sich Abteilung J mit der Fabrikation von wasserdichten Armaturen, sicherungen, Glühlampenfassungen, Ausschaltern und Umschaltern, Elektricitätszählern, ETdisonfassungen, Schalthebeln, Bleischaltern, Schalttafeln u. Schutzkästen für Schaltapparate u. sicherungen. Die Abteilung M fabriziert Dynamomaschinen für Gleichstrom, sowie für Ein- u. Mehrphasen-Wechselstrom, Gleichstrom-Elektromotoren für allgemeine Betriebszwecke, als auch für Spezialantriebe von Kranen, Hebezeugen, Spills, Aufzügen, Werkzeugmasch., ferner langsam laufende Gleichstrommotoren für direkten Antrieb von Druckerpressen u. Transmissionswellen etc., Spezialmotoren für den Antrieb von Schriftsetzmasch. Automobil- motoren, Gleichstrom-Umformer u. Zusatzmasch., Ventilatoren mit elektrischem Antrieb, Elektromotoren u. Transformatoren für Ein- u. Mehrphasen-Wechselstrom u. endlich alle für Elektromotoren u. Dynamomasch. erforderlichen Anlass-, Regulier- u. Umkehrwiderstände u. Kontroller zur Regulierung der Umdrehungszahl von Motoren. Der Bau von Dampf- turbinen nach System Rateau ist neuerdings aufgenommen. Für die Herstellung dieser Masch. u. Apparate stehen der Ges. eine grosse Anzahl deutscher u. ausländische Patente zur Verfügung. Ferner hat die Ges. das ausschliessl. Benutzungsrecht der Patente für Deutsch- land u. andere Länder zur Herstellung von Dampfturbinen nach System Rateau durch Lizenzvertrag erworben. Für den Bau dieser Dampfturbinen ist in der Oudenarderstr. ein Tabrikneubau ausgeführt und im Mai 1906 in Benutzung genommen. Die Ges. hat aus- wärtige Lager u. Vertretungen an den Hauptorten Deutschlands u. ausserdem in den Haupt- städten fast sämtlicher europäischer Staaten, sowie an wichtigeren überseeischen Handels- plätzen. Die Fabrik beschäftigt nahezu 4000 Beamte und Arbeiter. Gesamtaufwendung für Zugänge 1901–1906: M. 1 175 707, 354 164, 538 509, 1 349 067, 1 713 714, 2 802 867; von 15 Behage für 1906 entfallen M. 113 509 auf Grundstücks-, M. 995 177 auf Gebäude-Kto, 1 1 190 294 auf Masch.-Kto, M. 487 015 auf Werkzeug- u. Utensil.-Kti. 1907 wird ein eigenes Metallwerk errichtet, zu welchem Zwecke im Vorort Rosenthal ein Grundstück er- worben wurde. 1906 wurde der Zollverhältnisse wegen die Fabrikation in Paris unter der Ue Societé Anon. des Usines Electriques Bergmann (A.-K. frs. 240 000) aufgenommen. msatz 1900–1906: M. 6 759 485, 6 670 000, 6 807 000, 8 252 000, 10 713 395, 13 209 492, 16 054 895. M b0e M. 14 000 000 in 14 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1896 um = 00 am 3./4. 1897 um M. 300 000, It. G.-V. V. S./4. 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1898, 19 600 1 Aktion. 9: 1 v. 1.–15./6. 1898 zu 227.50 %, und lt. G.-V. v. 21./4. 1900 um M. 500 000 . 3 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, begeb. zu 150 %; hiervon 300 Stück seitens eines Konsort. Schloss lonärerr 7 I v. 23./6.7 /7 1900 zu 157.50 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900 und chiussscheinstempel angeboten, die restl. 200 Stück zum Ausgabekurse von 150 % wurden Mandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1007/1908. I. 116