― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1855 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe P: Verlustvortrag 10 956, Handl.-Unk. 52 932, Abschreib. a5l3. Wagen 6585, Dubiose 1460. – Kredit: Bruttogewinn auf: Material. 8416, Wagen 31 312, Vergütung Paris 15 000, Verlust 20 517. Sa. M. 75 246. Diridende 1905: 0 %. Liquidator: F. Kriebel. Aufsichtsrat: Vors. Bentz-Audeoud, Paris; Rentier. ar Solmitz, Cöln; Julien Cuénod, Ing. Louis Kriéger, Ing. Pierre de Boissieu, Paris; Selme — Gerichtsassessor a. D. Johs. Giesen, Bonn. C. Lorenz Akt.-Ges. in Berlin S0. 26, Elisabethufer 56. Gegründet: 30./6. bezw. 9 10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Rob. Held, Ing. Alfred Lorenz, Berlin; OÖberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Baumeister a. D. Gust. Braun, Ing. Georg Wolf, Rixdorf. Zweck: Fortbetrieb der von Rob. Held unter der Firma C. Lorenz zu Berlin mit Nieder- lassung in St. Petersburg betriebenen Telephon- und Telegraphenwerke nobst Signalbau- anstalt sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation und den Handel mit Telephonen, Telegraphen, Signalbauwerken oder sonstigen Erzeugnissen der Feinmechanik und diesen ähnlichen oder verwandten Artikein Bezug hat. Die Übernahme der Firma C. Lorenz mit Aussenständen, Kassa, Masch. nebst allem Zubehör erfolgte für M. 1 803 078 abzügl. M. 407 078 Verbindlichkeiten; für den Rest von M. 1 396 000 erbielt der Vorbesitze Rob. Held 1396 Aktien à M. 1000. Die Niederlassung in St. Petersburg wurde ab 1./1. 1907 in ein selbständiges Unternehmen unter kommanditar. Beteiligung der Akt-Ges. umgewandelt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kaut. 31 778, Kassa 2091, Bankguth. 355 194, Debit. 505 451, Beteil. K. Lorenz, St. Petersburg 156 210, fert. u. halbf. Waren 342 510, Rohmaterial. 66590, Kontormobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Signalbau 1, Lizenzberechtigung 1, Vielfachumschalter 1, Werkstattutensil. 10 900, Werkzeugmasch. 260 700, Werkzeuge 21 100. –Psssiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 266 553, Gewinn 175 980, R.-F. 8799, Div. 140 000, Vortrag 27 181. Sa. M. 1 842 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 166 698, Gewinn 175 980. Sa. M. 342 678. –Kredit: Fabrikat.-Gewinn, Zs., Rabattkto etc., abzügl. aller Unk. M. 342 678. Dividende 1906: 10 %. Direktion: Rob. Held. Prokuristen: Alfred Lorenz, Franz Walloch, Georg Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Held, Berlin; Stellv. Oberstleutn. a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Bildhauer Friedr. Greiss, Berlin. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, N. Lynarstr. 5 6. Gegründet: 13./9. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 15./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 23./8. 1906 u. 23./3. 1907. IZweck: Erwerb, Weiterbetrieb u. Ausdehnung des von der Firma Dr. Paul Meyer in Rummelsburg betriebenen Unternehmens. Specialfabrik elektrotechnischer Instrumente u. Apparate. Die Ges. erwarb von Dr. Paul Meyer persönlich das ihm gehörige Grundstück ynarstr. 5/6 nebst dem für den Weiterbetrieb der Fabrik bestimmten Neubau zum Selbst- kostenpreise; Mitte April 1900 bezogen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./8. 1906 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den alten Aktionären 3 1 zu 100 % plus 2 Aktienstempel, eingezahlt 25 % u. das Agio am 2./1. 1907, Rest wird später einberufen. Die neuen Mittel dienen zur Errichtung eines Neubaues u. zur Ver- stärkung des Betriebskapitals. Pfandbriefschuld: M. 363 440. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 263 646, Fabrikgebäude 390 568, Wohn- gebäude 148 619, Werkzeugmasch. 105 214, Fabrik- u. Betriebs-Einricht. 153 149, Werkzeug 1, Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 2630, Debit. 325 736, Fabrikationsmaterial. 759 402. Ü–Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 352 745, Pfandbr.-Schulden 363 440, Hypoth. 60 000, R.-F. 35 832 (Rückl. 25 000), Sonder-R.-F. 30 000, Verfüg.-F. 5000, Div. 78 000, Tant. an Vorst. 6240, do. an A.-R. 3578, Grat. 7000, Vortrag 7135, Sa. M. 2 148 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 584, Handl.-Unk. 137 655, Abschreib. 85 364, ewmn 126 953. – Kredit: Vortrag 9919, Mietserträge 9857, Fabrikat.-Bruttogewinn 352 781. Sa. M. 372 557. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6½ 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dr. Paul Meyer, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. Georg J. Meyer. Prokuristen: P. Thieme, E. Bardtke. R Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Justizrat Isidor Cohn, andelsrichter Isidor Meyer, Ing. Opitz, Ing. H. Malss, Komm.-Rat C. Flohr, Berlin.