Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1861 mit den Aktien Nr. 1–1750 lieferbar. Zulassung der Aktien Lit. B Nr. 5126–6375 im Jan. Zw. Febr. 1905. Dividenden: Aktien 1886–98: 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7¼, 6à, 6, 7, 7, 9, 13 %; Vorz.- Aktien 1899–1906: 5, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½ %; Aktien Lit. B 1899–1906: 5, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½ %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Moritz Böhm, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Justizrat Ludw. Berger, Dir. 0. Degenkolb, Breslau; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. P. Liebert, Charlottenburg; Dir. Osk. Vogt, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Bresl. Disconto-Bank, * E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Oberschles. Bank. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Cöln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./4. 1903, 13./4. 1905 u. 5./6. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Sieg u. Rheinbach. Fröffnung der Centrale Ende 1899. Angeschlossen Ende 1902–1906: 1925, 3046, 4025, 5056, 6504 = 130 080 Glühlampen Kilowatt; die Gesamtlänge der Hochspannungs-Kabelleit. betrug Ende 1906 an 205 km u. die der Hochspann.-Freileit. 145 km. Nutzbar abgegeben 5 293 075 Kilowattst. (i. V. 3 402 492). Versorgt mit Strom wurden Ende 1905 102 Ortschaften. Erhöh. der Anlagewerte 1905 um M. 1 081 647. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 zu pari behufs Deckung der Kontokorrentschuld. Die neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari begeben an die Ges. f. elektr. Unternehmungen, angeboten den Aktionären 1:1 v. 10.–25./10. 1903 zu 103 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 13./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 5.–20./8. 1905 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussscheinstempel. Die Majorität der Aktien ging 1906 in den Besitz des Rhein.- Vestfäl. Elektrizitätswerkes über. Die G.-V. v. 5./6. 1907 sollte Mittel zur Erweiterung des Enternehmens bewilligen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Zzum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 740 655, Zentralenausrüstung 1391 655, Leitungsnetz inkl. Transformatoren 5 045 068, Werkzeuge u. Mobil. 65 214, Lager- vorräte u. Betriebsmaterial. 112 339, Kassa u. Kaut. 32 932, vorausbez. Versich. 12 500, Debit. 2890 588. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapitalvorschuss 3 075 764, Hypoth. 22 000, Kredit. 1 066 alte Div. 35, R.-F. 13 837, Ern.-F. 399 747, Rückst.-F. 40 000, Gewinn 86 691. Sa. 7685 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 120, Betriebs-Unk. 181 106, Unter- haltung 41 098, Hypoth.-Zs. 880, Versich. 10 003, Fahrzeugbetrieb 5007, Steuern 4270, Ab- gaben 18 289, Zs. 54 134, Kursverlust 511, Abschreib. 21 738, Ern.-F. 132 000, Rückst.-F. 40 000, Gewinn 86691. – Kredit: Vortrag 1719, Stromeinnahmen 554 723, Zählermiete 22 125, Installationsgeschäft Bonn 16 688, verschied. Einnahmen 43 564, Kaut.-Zs. 1031. Sa. M. 639 852. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1906: 0, 0, 1, 2, 3½, 2 %. Cp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Schwennicke, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Essen; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Dir. Dr. E. Seyfferth, Troisdorf; Reg.- Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Wilh. v. Tippelskirch, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ges. f. elektr. Unternehm.; Cöln: A. Levy, A. Schaaffh. Bankverein. Läppische Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Detmold. Gegründet: 9./2. 1900; eingetr. 14./2. 1900. Letzte Statutänd. 17./5. 1902. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller u. wirtschaftl. Anlagen aller Art. Die A.-G. übernahm die im Bau nahezu fertiggestellte elektr. Strassen- bahn vom Bahnhof Detmold nach Berlebeck und Hiddesen und die dazu gehörige elektr.