1862 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Centrale. Die geplante Erweiterung der Bahn nach Horn-Externstein, sowie durch eine elektr. Aufzug nach dem Hermannsdenkmal ist vorläufig zurückgestellt. Weiter wird auch elektr. Licht und Kraft zum Betriebe von Motoren abgegeben. Die genannten beiden Bahn. strecken sind teilweise am 1./3. 1900 in Betrieb genommen und sodann nach und nach aus- gebaut. Geleislänge 9285 m u. 300 m Anschlussgeleis. Die Zinsgarantie seitens des Lippischen Elektricitätswerkes ist lt. G.-V. v. 17./5. 1902 beseitigt. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v 17./5. 1902 um M. 240 000 (auf M. 360 000) durch Rückkauf von 240 Aktien. Buchgewinn M. 125 000. Anleihe: M. 174 000, aufgenommen 1903 u. 1904, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., Vvertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an K.R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300, dem Vors. M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bahnanlage 581 434, Licht- do. 35 796, Mobil. u. Utensil. 4554, Uniform- u. Personalausrüstung 1, Zähler 8073, Reserveteile 13 353, Lager u. Installat.- Material. 13 202, Kassa 5428, Kaut. 10 000, Automaten-Kto 1, Betriebsbest. 1770, Debit. 44 183. —– Passiva: A.-K. 360 000, Anleihe 174 000, R.-F. 36 000, Amort.-F. 20 500 (Rückl. 4000), Ern.-F. 62 505 (Rückl. 23 853), Kredit. 45 693, Grat. 1100, Div. 18 000. Sa. M. 717 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 11 614, Zs. 6575, Mobil. u. Utensil. 799, Reserveteile 164, Gewinn 46 953. – Kredit: Gewinn durch Ablös. einer Hypoth. 13 200, Betriebsüberschuss 52 900. Sa. M. 66 100. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. F. A. Wessel, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walter Tenge, Detmold; Dir. Müller, Falkenkrug; H. Blechen, F. Schwanemüller, Detmold. „„ Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabé von elektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. „ Anleihe: M. 60 000 in Prior. à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18tt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 734, Betriebsvorräte 500, Betriebsanlage 90 592, Installat.-Vorräte 2522, Immobil. 30 690, Inventar 2774. – Passiva: A.-K. 60 000, Schuldverschreib. 60 000, Kredit. 3659, Hypoth. 4000, R.-F. 7, Gewinn 146. Sa. M. 127 813. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 2458, Betriebskto 4889, Unk. 1739, Zs. 2624, Abschreib. 2675. – Kredit: Licht 10 993, Kraft 1465, Installat. 1571, Miete 315, Agio 188. Sa. M. 14 534. Dividenden 1905–1906: 0 %. Direktion: Buchdruckereibesitzer Sylvester Hils. 0 Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Wasserburger, Stellv. Stadtpfarrer Joh. Bapt. Hennemann, Jos. Loichinger, W. Demmelmaier, Konr. Sixt, Dingolfing; L. A. Riedinger, Augsburg. Act.-Ges. Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden. (In Konkurs.) Gegründet: 23./6. 1894; eingetr. 17./7. 1894. In Konkurs seit 15./6. 1901. Konkurs- verwalter: Justizrat Dr. Mittasch, Dresden, Sporergasse 2. Gläubigerausschuss: Rechtsanw. Dr. Felix Bondi, Bank-Dir. Dr. Getz, Prokurist Melzer, Rechtsanw. Röhl, Rentner Swiderski, Dresden; Prokurist Fürth (von der Firma Felten & Guilleaume in Mülheim a. Rh.), Fabrik- Dir. Emil Berneaud, Meissen. – Über die Gründung, den Besitzstand und die Unternehmung der Ges. etc. beim Ausbruch des Konkurses s. Jahrg. 1900/1901. – Der Zusammenbruch der Ges. wurde hauptsächlich dadurch herbeigeführt, dass sich dieselbe in zahlreiche Unter- nehm. eingelassen hatte, ohne für die Durchführung der Anlagen, die in vielen Fällen in den ersten Betriebsjahren erhebliche Zuschüsse erforderten, die nötigen Mittel zu besitzen oder beschaffen zu können, zumal das Finanz-Institut der Ges. selbst, die Creditanstalt . Ind. u. Handel in Dresden, in Mitleidenschaft gezogen worden war und in Liquid. treten musste. Höhe der nicht bevorrechtigten Forder. M. 15 093 867, auf welche in 7 Raten, Juli u. Nov. 1902, Mai u. Sept. 1903 à 5 %, Jan. 1904 4½ %, Dez. 1906 2 % u. im April 1907 die Schlussquote von ca. %, im ganzen also 27¼ % zurückgezahlt sind. Die bevorrechtigten Forder., rund M. 90 000, sind voll befriedigt. Das Elektricitätswerk in Niederlössnitz brachte den Obligationären zweiter Güte M. 280 000, welche für dieselben reserviert wurden. Aus dem Erlös des Teplitzer Unternehm. sind nach Abzug der Hypoth. der Konkursverwalt. M. 100 000 zugeflossen. Für das Werk in Tsingtau fanden sich in der Allg. Elektricitäts-Ges. und 1 Siemens & Halske in Berlin Käufer, per Saldo verblieben dem Konkurs hieraus run M. 120 000. – Ebenso sind die beiden Vorortbahnen Niedersedlitz-Laubegast u. Loschwitz-