1866 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. G.-V.-B. v. 21./6. 1906 u. 25./5. 1907 je 5 in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in je 1250 Aktien à M. 1000 und 200, erhöht lt 68 v. 9./6. 1903 um M. 1 244 800 in 983 Aktien à M. 1000 u. 1309 à M. 200. Diese neuen nich durch Bareinzahl. gedeckten Aktien sind den Oblig.-Inhabern der Kummer-Ges. in Kalk zus. mit den neuen Schuldverschreib. (s. unten) gegen Verzicht auf ihre Niedersedlita Hypeth. übergeben. Hypoth.-Auleihe: M. 891 600 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./6. 1903, 2972 Stück à M. 300, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter und durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzgl. ersp. Zs. im April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die durch erststellige hypoth. Eintragung von M. 980 760 zu gunsten genannter Dresdner Bankfirma an den Niedersedlitzer Grundstücken der Ges. gesicherten Oblig. wurden den Besitzern der 4½ % Kummer-Oblig., u. zwar für je M. 500 alte je M. 300 neue Stücke ausgehändigt. Flächeninhalt der verpfändeten Grundstücke 2 ha 79,5 a, wovon 1 ha 28,75 a bebaut sind; Taxwert samt Gebäuden M. 1 743 900. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1904–1906: –, 80.25, 89.50 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs 10./2. 1904: 95 %. –Von den lt. G.-V. v. 9./6. 1903 neugeschaffenen Werten sind demnach entfallen M. 297 200 Aktien u. sämtl. M. 891 600 Oblig. auf die Inhaber von M. 1 486 000 Kummer-Schuldverschreib. Serie I u. weiter M. 945 600 Aktien auf die Besitzer von M. 2 364 000 Oblig. Serie II. Auf das Arrangement nicht eingegangen sind demnach nur M. 14 000 Oblig. Serie I (waren M. 1 500 000) und M. 136 000 Serie II (waren M. 2 500 000). – Die G.-V. v. 9./6. 1903 stimmte auch dem zwischen der Firma Gebr. Arnhold in Dresden u. der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Liqu. getroffenen Ver- gleichsabkommen zu, nach dem die Creditanstalt für alle ihr von der Firma Gebr. Arnhold vorgelegten 5 % Kummer-Oblig. 6 % des Nennwertes zur Absonderung aller Regressansprüche an die Creditanstalt der neuen Ges. zahlen soll. Hypotheken (Ende 1906): M. 127 780. Geschäftsjahr: Kalenderj. (erstes bis 31./12. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Aktien, vom Rest erhalten eine Hälfte die Obligationäre I und II der Kummer-Ges. sowie die Inhaber der Aktien der alten Ges. als Rückzahlung der ihnen verbliebenen Nom.-Werte der alten Stücke im Wege der Ausl., die andere Hälfte die Aktionäre als weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 428 550, Masch. 60 400, Betriebsanlagen 20 650, Inventar 16 350, Werkzeug 71 250, Modelle 14 350, Patente 1, Roh- material. 333 001, Halbfabrikate 284 182, Fertig- do. u. Waren 332 350, Kassa 3710, Wechsel 52 904, Effekten 14 206, Kaut. 28 266, Hypoth. 10 000, Avale 120 407, Anlagen u. Beteilig. (abzügl. 127 780 Hypoth.) 157 832, Debit. 1 679 344, Restausschütt. a. d. Konkursmasse der A.-G. Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) 1, vorausbez. Versich. 12 701, Verlust 289 105. – Passiva: A.-K. 2 744 800, Oblig. 891 600, do. Zs.-Kto 9840, R.-F. 5620, Bankschuld 281 786, Kredit. 874 595, Avale 120 407, Arb.-Unterstütz.-F. 917. Sa. M. 4 929 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 428 952, Allg. Unk. 383 069, Oblig. Zs. 35 664, Arb.-Versich. 21 797, Kursverlust 1499, Abschreib. 78 793, do. auf Dubiose 40 000. —– Kredit: Gewinn an Waren 634 553, Zs. 5368, Ausschüttung aus der Konkursmasse der A.-G. Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) 60 748, Verlust 289 105. Sa. M. 989775. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Buddecke, Stellv. Arth. Glauber. Prokuristen: Chef-Ing. O. K. Weiss- haar, Ober-Ing. O. Adam, Ludw. Schmitt, Ober-Ing. Dr. C. Weinholz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Konsul Komm.-Rat M. Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Rechtsanw. Dr. G. H. Böhme, Dresden; Dr. jur. Curt Goldschmidt, Komm.-Rat Emil Salomon, Rechtsanw. Rich. Gebhard, Gen.-Leutn. z. D. Aug. Mayer, Exc., Dir. Rich. Lindner, Berlin; Gen.-Konsul Georg Schreiber, Leipzig; Fabrikbes. Otto Hoesch, Pirna. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank-Institut Jos. Gold- schmidt & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. 7 0 0 „ 0 Vereinigte Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden, Marschallstrasse 1. (In Konkurs.) Gegründet: 14./9. 1897. Am 17./7. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Egon Richter in Dresden, Amalienstr. 2l. Kapital lt. handelsger. Eintragung v. 11./4. 1902: M. 1 908 000 in 673 Vorz.- u. 1235 St.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Das A.-K. ist völlig verloren. Nachdem die bevorrechtigten Forderungen in diesem Konkurse mit M. 16 457 bezahlt und auf M. 2 013 872 nichtbevor: rechtigte Forderungen im Juli 1904 6 % Div. gezahlt wurden, waren noch M. 2 044 746 nicht. bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Hierfür standen M. 62 488 zur Verfüguns, wovon jedoch noch das Honorar für die Mitglieder des Gläubigerausschusses zu kürzen Valf. Soweit Zahlungen auf Forderungen aus Schuldverschreibungen der Akt.-Ges. für Elektriziti zentralen zu erfolgen hatten, erfolgten diese nur gegen Vorlegung dieser Schuldversehr bungen. Das A.-K. ist vollständig verloren, da einschliesslich der Schluss-Div. an 5 Gläubiger noch nicht einmal zus. 10 % auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger entfielen. Dle Firma wurde am 8./8. 1906 gelöscht. äts-