― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1867 = – e = Concordia Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer: Ing. Fritz Färber, Dortmund; Wilh. Steinert, Ing. Oscar Vollmann, Friedrich Fuhrmann, Cöln; Ing. Heinr. (allsen, Düsseldorf; Dir. Paul Berthold, Berlin. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 nach Düssel- fverlegt. Ausführung elektr. Anlagen aller Art. Die Ges. stellt eine Centrale der Berg- mann-Elektrizitätswerke für deren rheinisch-westfäl. Interessengebiet dar, in der die drei bisherigen rheinisch-westfäl. Vertreter der Berliner Ges. drei Firmen in Cöln, Düsseldorf und Dortmund, vereinigt worden sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den 6 Gründern; ein- gezählt bis ult. 1906 93 %. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 750 000, Kassa 1666, Waren 153 098, Monteurlöhne 5016, Fracht- u. Emballage-Kto 3184, Inventar 12 619, Kaut. 4079, Feuerversich. 90, Debit. 462 491, Bankguth. 165 527, Verlust 39 898. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 542 177, Anzahlungen auf Anlagen 55 496. Sa. M. 1 597 673. Gewinn- u. Verlust-Conto: Abschreib. an Inventar 12 619, Kreditnoten 1641, Fracht u. Emballage 658, Reisen 12 880, Handl.-Unk. 63 410, Provis. 5452, Acquisition 17 908. – Kredit: Waren 63 191, Montage 1333, Provis. 3942, Zs. 6205, Verlust 39 898. Sa. M. 114 571. Dividende: 1906: 0 % 66 Mon.). Direktion: Ing. Fritz Färber, Dortmund; Kaufm. Wilh. Steinert, Ing. Oscar Vollmann. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Heinr. Callsen, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Sigmund Bergmann, Dir. Paul Berthold, Berlin; Kaufm. Fritz Fuhrmann, Cöln. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 28./3. 1901, 19./3. 1904 u. 21./2. 1906. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfaälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betrieb. Fabriketablissements, Fabrikation von elektr. Kabeln und Leitungsdrähten, Drähtseilen, Gummiwaren etc. Verlegung von Kabeln u. Drähten, Ausführung aller in dieses Fach einschlagend. Arbeiten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1906 durch einen umfangreichen wMubau u. Arealerwerb um M. 537 940. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den Aktionären 33./2.–12./3. 1906 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 246 786, Gebäude 366 497, Masch. 356 783, flektr. Lichtanlage 1, Mobil. 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Trommeln 1, Fuhrwerk 1, Erwerbs- Kto 1, Kassa 8855, Wechsel 9263, Debit. 984 238, Rohmaterial., fert. u. halbf. Waren 372 521. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 319 574, Delkr.-Kto 25 000, Disp.-F. 90 000 Div. 130 000, Tant. an A.-R. 16 337, Spec.-R.-F. 100 000, Vortrag 14 041. Sa. I. 2 344 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130 619, Arb.-Wohlfahrt 8796, Kohlen 36 021, Hektrisch-Energie 7242, Zs. 20 161, Reparat. 31 843, Abschreib. 329 811, Gewinn 315 378. — Kredit: Vortrag 7380, Fabrikat.- u. Warenertrag 872 495. Sa. M. 879 875. Dividenden 1895 1906: 0, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Fritz Herkenrath. Prokuristen: Paul Reiffen, K. Knoche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Dr. W. Böninger, Duisburg; A. Pass- mann, Ruhrort; Dr. W. de Gruyter, Berlin; H. Böninger, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Rhein. Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. * 0 ―― 0 0 5 0 Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Sitz der Direktion in Berlin, Friedrich-Karl-Ufer 2/4 und in Eisenach. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 15./5. 1901. Zweck: Bau u. Betrieb von Centralstationen u. Anlagen zur Erzeugung u. Verwertung von Elektricität, Lieferung von Elektricität, insbes. Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach im Febr./März 1890 mit der Allg. Elektr.-Ges. Berlin geschlossenen Ver- kages. Bau u. Betrieb einer elektr. Strassenbahn in Eisenach. Ende 1903–1906 waren 614, 40 781, 851 Anlagen, 15202, 17 063, 19 156, 20 916 Glühlampen, 200, 226, 300, 296 Bogen- lampen und 133, 153, 176, 194 Elektromotoren an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen; abgegeben wurden nutzbar für Licht und Kraft 285 484, 344 854, 378 159, 401 557 Kilo- wattstunden. Im Bahnbetrieb wurden 462 538, 496 083, 490 563, 517 569 Personen befördert und dafür M. 44 289, 47 512, 47 035, 49 466 an Fahrgeldern eingenommen. 3 Rapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht zwecks Ver- „„ der Anlage u. Abstossung von Kreditoren lt. G.-V. v. 15./5 1901 um M. 200 000, Av.ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 22./1.–8./2. 1902 3: 2 zu pari plus M. 25 für osten und zuzügl. 4 % St.-Zs.; seit 2./1. 1902 voll eingezahlt.