1868 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. BaM Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf Noch in Umlauf Ende 1906: M. 331 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = St Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von 43 zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. einer festen jährlichen Vergütung von zus. M. 600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 48 220, Waren 28 053, Montage 70, Elektro. motoren 317, Lampen 3159, Uhren 1, Beisteueranlagen 2924, Beleuchtungskörper 145 Debit 116 868, Feuerversich. 419, Mobil. 1936, Werkzeuge 1982; Betriebsmaterial. 3218, do. Utensil 559, Werkstatteinricht. 2474, Betriebsmaterial. Bahn 12 844, do. Utensil. 378, Bekleid. 4 Gleisumbau- u. Schienenschuh 3195, Haftpflichtversich. 120, Licht- u. Kraftstation an 9 Rennbahn: Grundstück 10 818, Gebäude 55 645, Masch. 220 952, Accumulatoren 43 910, Strassenleitung 214 068, Hausanschluss 19 578, Elektr.-Messer 80 423; Unterstation Helenenstr u. Bahnanlage: Grundstück 24 422, Gebäude 56 662, Fernsprechanlage 665, Masch. 997), Leitungsschienen u. Apparate 8477, Accumulatoren 47 411, Bahnkörper 103 682, Stromzu- führung 54 247, Wagen 78 908. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 331 000, do. Zs.-Kto 2130 Vertragsabgaben 4682, Kredit. 16 228, Fahrmarken 1158, R.-F. 24 883 (Rückl. 3032), Ern.-F. 30 478 (Rückl. 10 000), Anlage-Tilg. u. Abschreib.-Kto 298 183, Beamten-Grat. 215, Div. 40000 do. alte 80, Tant. 4100, Grat. 2500, Vortrag 1549. Sa. M. 1 257189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 240, Handl.-Unk. 16 498, Abschreib. 2384, 2. Anlage-Tilg. u. Abschreib.- Kto 31 532, Reingewinn 61 181. – Kredit: Vortrag 540, Betriebsgewinn, Gewinn an Waren, Montage, Elektromotoren, Lampen, Beisteuer-Anlagen u. Beleuchtungskörper 121 193, Zs. 3103. Sa. M. 124 837. Dividenden 1892–1906: 3, 1½, 4, 4, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 7½, 8, 9, 8, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K) Direktion: Oskar Arlt, Südende; Richard Majewsky, Eisenach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. P. Mamroth, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Max Wernick, Chefredakteur Ph. Kühner, Severus Thieme, Eisenach; L. Aschenheim, Berlin. Zahlstellen: Eisenach: Severus Ziegler; Berlin: Allgemeine Elektricitäts-Ges. 500, auf 2.l. Rheingau-Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Eltville. Gegründet: 5./4. bezw. 12./7. 1906; eingetrag. 28./8. 1906. Gründer: Allg. Elektrizitäts. gesellschaft A.-G., Dir. Paul Mamroth, Bankier Dr. Walther Rathenau, Dir. Karl Zandef, Berlin; Ing. Anton Rust, Eltville. Zweck: Erwerb und Betrieb von Elektrizitätswerken und Strassenbahnen, insbesondere von solchen im Rheingau sowie die Ausführung aller zur Erfüllung des Gewerbes der Gesellschaft dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. übernahm von der Allg. Elektrizitäts-Ges. bezw. der Elektrizitäts-Lieferungs-Ges. in Berlin das Elektrizitätswerk (Überlandzentrale) in Eltville für M. 1 490 105. Den Betrieb führte bis ult. 1906 die A. E.-6. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank für elektr. Unternehmungen zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Forderung an die A. E--G. 1 513 005. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gewinn 13 005, (z. R.-F. 650, Div. 11 042, Vortrag 1313). Sa. M. 1 513 00. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 45 802, Gewinn 13 005. Sa. M. 58 807. — Kredit: Betriebs-Überschuss des Elektrizitätswerks M. 58 807. Dividende 1906: 4 % p. r. t. Direktion: Ing. Anton Rust. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Mamroth, Stellv. Bankier Dr. Walther Rathenau, Reg. Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. Alfred Loewe, Strassburg; Ad. Müller- Gottschalk, Eltville; Dir. Carl Zander, Zürich. Elektricitätswerk IIlkirch-Grafenstaden Aktiengesellschaft in Eschau bei Strassburg i. Els. Gegründet: 14./2. 1900, 24./1. u. 7./3. 1901; eingetr. 23./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Georg Gustav Stoskopf zu Wibolsheim-Eschau brachte folgende Vermögensstücke in die Ges. ein: a) die ausschliessliche Koncession der Gemeinde IIlkirch-Grafenstaden vom 26./1. 1900; b) die Koncession der kaiserl. Kreisdirektion zu Erstein; c) das zum Ausbau sowohl der Turbinen wie auch überhaupt des Elektricitätswerkes nötige je nach Bedarf, jedoch nicht in Eigentum sondern zum blossen Niessbrauch, währene der Dauer der Ges. Das zum Ausbau der Turbinenanlagen nötige Gelände beträst ca. 7?a 83 qm und bildet einen Teil des Mühlenwerkes des G. G. Stoskopf; d) das A drückliche Recht der Ausnutzung des Wasserrechtes resp. der Wasserkraft seines 2 Wibolsheim gelegenen besagten Mühlenwesens nach Massgabe das Vertrages. G. G. kopf erhielt für seine Einlagen 25 Aktien der Ges. à M. 1000 u. 15 Genussscheine 6. Zweck: Errichtung einer elektrischen Centrale mit den dazu gehörigen Leitungen zum der Erzeugung und Lieferung von elektr. Strom für Licht und Kraft, überhaupt die