1890 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke, Meissen; Stellv. Dir. E. Stute, Dir. 0 Dresden; Komm.-Rat C. Bergmann, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Ge Arnhold, H. G. Lüder; Meissen: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein. 8 Arsteng, br. Mülhauser Electricitätswerke in Mülhausen 1. Els. Gegründet: 23./1. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 23./4. bezw. 29./6. 1906 nahmen das Angebot der Stadt Mülhausen an, wonach das Vermögen der Elektricitätswerke als Ganzes an die Stadt Mülhausen für M. 5 450 000 mit Wirkung ab 1./1. 1906 überging. Die Ges. ist aufgelöst. Die Liquid. unterblieb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ab 3./7. 1907 gelangten als Abschlag M. 2000 pro Aktie zur Auszahlung, restl. M. 45 bro Aktie kamen ab 21./12. 1906 zu Verteilung. (Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 1000. Die Ayleihe wurde von der Stadt übernommen. Gekündigt am 11./10. 1906 zum % Dividenden 1899–1905: 6, 6, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) (Direktion: Ing. Jeppe Juhl.) (Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prof. Dr. Emil Budde. Berlin.) Zahlstellen: Mülhausen: Gesellschaftskasse, Bank von Mülhausen; Basel: Basler Handels-x bank, Dreyfus Söhne & Co. Felten & Guilleaume – Lahmeyerwerke Act.Ges. in Mülheim am Rhein, Nie derlassung in Frankfurt a. M., Zweigniederlass, in Berlin, Charlottenburg, Halle a. S., Hamburg, St. Johann a. Saar u. Nürnberg. Gegründet: Aus der seit 1826 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Felten & Guilleaume als Felten & Guilleaume Carlswerk Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Statut- änderung 10./12, 1900, 4./5. 1905 u. 1./6. 1907. Seit letzterem Tage Firma geändert in Felten & Guilleaume–Lahmeyerwerke Act.-Ges. Zweck: Die Weiterführung des bisher unter der Firma Felten & Guilleaume Carls- werk Act.-Ges. in Mülheim am Rhein betriebenen Geschäfts und des Fabrikationsgeschäfts der Firma Elektrizitäts-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a M. sowie überhaupt: a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektro- terhnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei a) be- zeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Praodukten, d) Erlangung von Konzessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektrizität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder brivaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung, Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung und sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, ) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. betreibt in Mülheim a. Rhein das sogenannte Carlswerk, eine Eisen-, Stahl- u. Kupfer-Drahtfabrik, ferner eine Verzinkungsanstalt, Drahtseilerei, Kabelfabrik, Drahtwaren- fabrik u. Kupferwerke, in Frankf. a. M. das Dynamowerk, welches Dynamos, Motoren, Transformatoren, Schaltanlagen und Apparate herstellt und ferner die Ausführung vollständiger Zeutralen, Bahnen usw. übernimmt, in Nürnberg eine Fabrik von isolierten Leitungen, Kabeln u. Schwachstromapparaten. Abgesehen von dem an sich schon hohen aus dem Vorjahre übernommenen Auftragsbestand für 1906 war die Summe der aufgenommenen neuen Aufträge im ganzen um rund 25 % höher als im Vorj. u. zwar im besonderen beim Carlswerk in Mülheim um ca. 18 % u. bei dem Dynamowerk in Frankf. a. M. um 45 %, ohne Berücksichtigung der ebenfalls erheblich gesteigerten Um- schläge der selbständigen Auslandsorganisationen. Die Summen der abgelieferten Waren u. Anlagen sind 1906 im ganzen um 15 % grösser als im Vorj. u. zwar bei dem Carlswerk um ca. 18 % u. bei dem Dynamowerk um 5 %, sodass Auftragsbestände verbleiben, die wieder um 35 % im ganzen, bezw. 5 % u. 84 % im einzelnen höher sind als im Vorjahre. Beschäftigt wurden durchschnittl. 6500 Beamte u. Arbeiter. Die im Betrieb befindlichen Dampfmaschinen haben eine Gesamtleistung von 7000 PS. Das Elektrizitätswerk ist 3 um eine 2000 pferd. Dampfturbodynamo vergrössert. Zu der Anlage gehört eine Gasfabril u. eine Rheinwerft. Das Frankfurter Dynamowerk lieferte 1906 8070 Maschinen mit 265 000 P8.