1892 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. anlage 1 901 754, Arbeitsmasch. u. Werkzeuge 3 535 997, Modelle 3, Bureau-Einrichtun und Ctensil. 59 858; Dynamowerk: Grundstücke 830 534. Gebäude 2 420 701, Kraftanlan, 500 3 Arbeitsmasch. u. Werkzeuge 2 374 228, Modelle 258 717, Bureau-Einrichtung u. Utensilien 287 780; Beteiligung an anderen Werken 20 027 968, Verschiedenes: Hypoth. u. Dirlehen 265 497, Warenbestände 26 163 259, Debit. 31 396 652, Kaut.-Effekten 425 567, Kaut.-Debin 2.767 541, Patente 2, Kassa 130 960, Wechsel 657 691. – Passiva: A.-K. 52 000 000 Hy 350 401, Teilschuldverschreib. 10 100 000, do. Zs.-Kto 1620, R.-F. 2 734 027 (Rückl. 3380 Spec.-R.-F. 2 000 000, R.-F. für Consumanstalts-Zwecke 316 056, Spareinlagen von Beamten Arb. des Carlswerks 1 397 439, Beamtenpens.-F. Carlswerk 1 106 441, Neuer Beamtenpens.P. 531 883 (Rückl. 150 000), Arb.-F. Carlswerk 651 355 (Rückl. 50 000), do. Dynamowerk 140 334 (Rückl. 40 000), Aktien-Agio-Kto 500 000, Kredit. (einschl. M. 2 892 499 Akzepte für Waren- bezüge) 19 555 108, Anzahl. von Kunden 2 499 772, Delkr.-Kto 125 000, Kaut.-Kredit. 2 767 541, Div. 5 720 000, Tant. an A.-R. 410 200, Vortrag 431 537. Sa. M. 103 328 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 339 431, Delkr.-Kto 75 000, Gen. Unk 5 158 302, Oblig.-Zs. 199 777, Bank- u. sonst. Zs. u. Provis. 326 351, Oblig.-Spesen u. Disagio 165 950, Reingewinn 7 129 739. – Kredit: Vortrag 369 731, Fabrik.-Gewinn, Gewinn an Beteilig. u. sonst. Gewinne 15 022 821. Sa. M. 15 392 552. Kurs Ende 1906: In Berlin: 184.60 %. – In Frankf. a. M.: 185.25 %. Zulassung qer Aktien Nr. 1–51 000 an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 10 000 000 am 26./6. 1906 zu 185 % plus 4 % Stück -Zs. ab 1./1. 1906. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Juli 1906, in Frankf. a. M. am 10./8. 1906. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon.; 1901–1906: 0, 5, 5, 8, 10, 110 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Direktoren: Prof. Bernh. Salomon, Alfred Astfalck, Carl von der Herberge Friedr. Jordan, Joh. Mathias Kemp, Friedr. Schleifenbaum, Albrecht Schmidt, Carl Steven. Stellv.: Hans Illig, L. Imhoff, G. Zapf Prokuristen: Prof. Dr. Jos. Epstein, Carl Fürth, Ad. Grenzhäuser, Carl Henz, Walther Nottebohm, A. Oberwinder, Emil Saatmann, Rich. Schulder, A. Schumacher, Rud. Simons. W. J. Spoerer, Karl Storkebaum. H. Zschaeck, Chr. Züfle. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Mitgl.: Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Komm.-Rat Louis Hagen, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Cöln; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Berlin; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justiyrat Dr. jur. Karl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Freih. v. Kleist. Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankver.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver., Deichmann & Co., A. Levy. 0 Bayerische Elektricitäts-Werke, Akt.-Ges., Sitz in München. Centralbureau in Landshut. Gegründet: 26./7. 1898. Statutänd. 30./7. 1902, 5./5.1906u. 1./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form, vornehmlich aber Betrieb von in Süddeutschland errichteten elektr. Anlagen zu Licht-, Kraft- u. sonst. gewerblichen Zwecken. Die A.-G. für Elektricitätsanlagen in Cöln überlies der Ges. bei Gründung derselben ohne Gewinnaufschlag die 1897 erteilte Wasserkraft-Konc. bei Kleinkötz, sowie die Konc. für elekt.. Stromlieferung in einem grösseren Bezirke des Kreises Schwaben und Neuburg in Bayern. Es sind angeschlossen 16 Gemeinden, darunter die Städte Neu-Ulm, Weissenhorn, Ichen- hausen, Leipheim, Stadt Langenau in Württ. und der Bahnhof Neu-Offingen. Die Konc. Verträge mit den einzelnen Gemeinden sind teils auf 45 Jahre, teils auf die Dauer des Werkes abgeschlossen und sichern für die ersten 25 Jahre die Ausschliesslichkeit. Die Kraftstation bei Kleinkötz, betrieben unter Mitbenutzung einer Wasserkraft an der Gün;z, wurde 1906 durch eine neue Kraftstation an dem Iller-Kanal ergänzt. Von der Akt.-Ges, für Elektricitäts-Anlagen in Cöln wurde auch das Elektricitätswerk Landau a. d. Isar übernommen. Die Konc. wurde 1897 auf 45 Jahre erteilt und ist während der ersten 30 Jahre eine aus- schliessliche für elektr. Stromlieferung. Die Centrale ist bei Reichersdorf an der Vils unter Mitbenutzung einer Wasserkraft und mit einer Leistung von 40 HP. errichtet. Die Anlagen in Klein-Kötz u. Landau a. d. Isar sind Ende 1899 von der Ges. in Betrieb genommen. Weiter wurden Konc. für Licht- und Kraftlieferung erworben für die Städte Giengen a. Br, Wasserburg a. Inn und Tauberbischofsheim in Baden. Die Konc. erstreckt sich bei der ersteren Anlage auf 46 Jahre, wovon 26 ausschliesslich, bei der zweiten dauernd, wovon 20 Jahre ausschliesslich und bei der dritten Anlage auf 60 Jahre, wovon 30 ausschliesslich, wobei auch das Installationsrecht ausschliesslich gewahrt wurde. Das Elektrieitätswerf Freising ging 1./4. 1900 in den Besitz der Ges. über; die Konc.-Dauer erstreckt sich bis 1949 und ist eine ausschliessliche für Elektricitätslieferung. Die G.-V. v. 22./9. 1902 beschlos Erwerb des gesamten Vermögens der „Bayer. Elektric.-Ges. Helios“ in München 1 M. 500 000. Infolgedessen gingen das Fabrik-Etabliss. für dynamoelektr. Maschinen une Motoren des Münchener Helios in Landshut, sowie dessen Elektricitäts-Centralen in Ochsen.