Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1897 Flektricitätswerke in Rheydt, Kevelaer, Burgsteinfurt, Halle i. W., Ahlen i. W., Wirges, Erkelenz, Saärburg-Beurig, Lütgendortmund, Heerlen (Holland), Gleidorf, Fredeburg, Schmallenberg, berweimar, Bestwig, Lübz, Meschede, Fröndenberg, Gescher, Esingen etc. Die elektr. Cen- ralstation in Kastel wurde im Sept. 1906 für M. 125 000 an die Gemeinde verkauft. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 M. 63 991. Ca. 45 Beamte u. 275 Arb. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Ab- stossung von Bankkredit lt. G.-V. v. 14./3. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, über- nommen von einem Konsort. zu 114 %, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 20./4.–3./5. 1907 zu 120 %; sämtl. Unk. einschl. der Einführung an der Börse werden vom Korsort. getragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 471 926, Masch. 254 400, Werkzeuge u. In- strumente 29 649, Burgau- u. Magazineinricht. 1, Modelle 1, Centralen 35 000, vorausbez. Versich. 4400, in Ausführung begriff. Anlagen 179 495, Waren- u. Fabrikat.-Kto 526 013, Debit. 814 524, Kassa 4181. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 80 756 (Rückl. 25 000), Unterst.-F. 21 826 (Rückl. 5000), Kredit. 783 313, Div. 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 000, do. an A.-R. 5355, Vortrag 24 341. Sa. M. 2 319 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 329, Gewinn 173 696. – Kredit: Vortrag 22 176, Geschäftsgewinn 211 849. Sa. M. 234 026. Kurs Ende 1905–1906: 143.80, 140 %. Eingef. in Berlin im April 1905. Erster Kurs 20./4. 1905: 154 %. Dividenden 1900–1906: 8, 5, 4, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hub. Leisse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Max Schorch, Baden-Baden; Stellv. Bank-Dir. Karl Heinz, Barmen; Bank-Dir. Aug. Guldenmeister, M.-Gladbach; Rob. Wendehorst, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M., Bremen: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein u. dessen Fil.; Gladbach: Gladb. Gewerbebank. 0 24 *― 0 0 Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Riesa, Zweigniederl. in Schmölln S.-A. u. Gössnitz S.-A. Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 11./6. 1900. Letzte Statutänd. 10./7. 1902, 4./4. 1903 u. 25./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 4./4. 1903 in Dresden. Zweck: Erwerb u. Betrieb, sowie Bau von elektr. Anlagen, Erwerb bezw. Nachsuchung der zur Errichtung u. zum Betriebe solcher Werke erforderl. Konc. Installationsgeschäft. Die Ges. übernahm 1900 von der Akt.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen in Dresden die Elektricitätswerke in Plauen bei Dresden, Riesa a. E., Meerane, Gössnitz und Schmölln für zus. M. 2 245 369. Genannte Ges. gewährte für die ersten 3 Betriebsjahre eine 5 % ige Zins. garantie. aus der sie, nachdem im Aug. 1901 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet ist, gegen Verzichtleistung auf Zahlung des Restes der Kaufsumme entlassen wurde. Die Konc. für die genannten Werke lauten auf je 50 Jahre und sind an bestimmte Bedingungen geknüpft, die Städte, welche an dem Reingewinn teilnehmen, können die Werke nach einer bestimmten Reihe von Jahren unter näher vereinbarten Bedingungen käuflich übernehmen. Nach Ab- lauf der Koncessionen geht das Eigentum der Werke samt allem Betriebsmaterial etc. un- entgeltlich lasten- und hypothekenfrei in das Eigentum der Gemeinden über. Das Meeraner Werk ist 1./7. 1902 durch Kauf für M. 250000 in den Besitz dieser Stadt übergegangen; ebenso 1903 das Werk in Dresden-Plauen, dieses mit Verlust; 1903 auch Verkauf des Leitungsnetzes auf Bahnhof Gössnitz an den Fiskus, dagegen Erwerb eines an das Riesaer Werk angrenzenden Grundstücks für M. 47 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Nachdem von der Verteilung einer Div. für 4900 abgesehen war, beschloss die G.-V. v. 19./9. 1901 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des urspr. M. 2 000 000 betragenden A.-K. um M. 1 000 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1001–2000. Der hierdurch u. durch Verzichtleistung der A.-G. für elektr. Anlagen u. Bahnen in Dresden auf die Restkaufsumme für die von der Elektricitätswerke-Betriebs-A.-G. von ihr erworb. Elektricitätswerke (s. oben) verfügbar gewordene Betrag von zus. M. 1 134 243 Vurde verwandt mit M. 790 909 zu ausserord. Abschreib. auf Anlagen u. Inventarien, mit M. 2499 zu Abschreib. auf Beteiligungskto Kanaltauerei-Ges. m. b. H. in Kiel (s. oben) und mit M. 340 834 zu Reservestellungen. Die aus oben erwähnten Verkäufen verfügbar gewordenen Barmittel wurden 1903 zum Ankauf von M. 400 000 eigenen Aktien zu 50 % benutzt; lt. G.-V. .. 25./7. 1905 wurde das A.-K. um diesen Betrag auf M. 600 000 durch Vernicht. der 400 Aktien herabgesetzt. Der Buchgewinn diente zur Verstärkung der Reserven der Ges., zu Abschreib. u. Bildung eines Anleihe-Agio-Ktos. Das gesamte A.-K. ist 1905 von der Elektra, A.-G. in Dresden erworben. Hypotheken-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, auf Namen der Creditanstalt für Industrie u. andel in Dresden oder deren Ordre lautend und durch Indossament übertragbar. Zs. 2.1. u, 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 22 500 auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänz-