1898 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. liche Künd. mit 3 Mon. Frist ab 1./7. 1905 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel und ist durch erststellige Hypoth. von M. 800 000 zu gunsten jetzt qer Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin auf den der Ges. gehörigen Elektricitätswerken Riesa a. E., Gössnitz, S.-A. u. Schmölln, S.-A. sichergestellt, deren Buchwert Ende 1904 M. 1 218 266 betrug. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst.: Gesellschafts. kasse; Dresden: Deutsche Bank; Riesa: Riesaer Bank. Kassiert waren Ende 1906 730 Stück ferner 160 Stück im Besitz der Ges. selbst u. M. 472 500 ausgelost, sodass M. 277 500 umliefen Kurs in Dresden Ende 1901–1906: –, 99.75, 102, 103, 103, 103 % Aufgelegt durch die Credit. anstalt für Ind. u. Handel in Dresden 7./3. 1901 zu 100 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./1.1901 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 80 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600 an den Vors. von M. 300 an jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Elektriz.-Werk Riesa 730 560, do. Gössnitz S.-A. 298 400, do. Schmölln S.-A. 282 009, Hausgrundstück Riesa 7367, Kassa 5592, Effekten 45 070, Bar. guth. 47 624, Debit. 49 782, Waren u. Material. 24 060, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuldverschreib. 277 500, do. Tilg.-Kto 28 325, do. Agio 8325, do. Zs.-Kto 2600, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 80 000, Ern.-F. 233 500, Amort.-F. 154 000, Kredit. 13 416, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 513, Vortrag 2377. Sa. M. 1 490 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 84 103, Zs. 9335, z. Ern.-F. 14 573, Amort.-F. 10 500, Gewinn 32 890. – Kredit: Vortrag 2473, Betriebseinnahmen 148 929. Sa. M. 151 402. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 5 % (1903 u. 1904 auf M. 600 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Br. Rich. Hille, P. W. Ketzer. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Dr. Alfred Stoessel, Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Gen.- Konsul a. D. Fedor Wiedemann, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Gust. Mende, Riesa; Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Gössnitz; Fabrikbes. Rob. Rüger, Schmölln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer, Deutsche Bank; Riesa: Riesaer Bank. Sonderburger Elektrizitätswerk, Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 23./3. bezw. 2./5. 1907; eingetr. 10./5. 1907. Gründer: Karl Ernst Lauterlein, Paul Georg Wind, Otto Ehricht, Max Vierth, Jens Nissen Mailand, Sonderburg. Zweck: Erzeugung und Abgabe elektr. Energie sowie die Ausführung von Haus. installationen einschliesslich Verkauf der benötigten Elektromotore und Betrieb von In- stallationsmaterial. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Fabrikant Karl Ernst Lauterlein. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jens Christian Nissen, Stellv. Paul Georg Wind, Apotheker Max Vierth. Elektricitätswerk Strassburgi.E. in Strassburgi.E., Hoherstegl. Gegründet: 14./12. 1899; handelsger. eingetr. 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 11./3. 1905 u. 12./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin hat auf das Grund. kapital folg. Einlagen gemacht: 1) die der Einlegerin zusteh. Rechte aus den Verträgen mit der Stadt Strassburg, 2) den bisher gemäss diesen Verträgen mit 2½ % jährl. gebildeten Amort.-F., 3) den vorhandenen Ern.-F., 4) das Elektricitätswerk Strassburg, bestehend in den Gebäulichkeiten auf einem 6600 am grossen Grundstück im Baublock Nr. 3b der Stadt. erweiter. Strassburg mit allem Zubehör. Der Einlegerin sind hierfür gewährt worden 4357 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 471.08 bar. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in Strassburg i. Els. u. Umgegend. Die Anlage umfasste Ende 1906 8 Dampfmasch. mit zus. 10 700 HP. die Kesselanlage umfasst 16 Dampfkessel mit 4326 qm Heizfläche: mechan. Kohlenförderung. Angeschlossen an die Anlagen sind Ruprechtsau, Schiltigheim, Stadt u. Dorf, Kehl u. Bischheim. Länge des Kabel. netzes 369 km. Versorgt wurden Ende 1906: 221 438 Glüh-, 2344 Bogenlampen u. 1696 Mo- tore mit 7420 HP., ausserdem 105 Strassenbahnmotorwagen bei 64,470 km Geleislänge. Nutzbar abgegeben wurden 1902–1906 ausser Eigenverbrauch 5 067 700, 5 971 520, 6 613 476, 7 855 925 9381314 Kw. Nach den Verträgen mit der Stadt Strassburg ist das Recht zur Benutz. der städt, Strassen u. Plätze u. zur Stromlieferung kein ausschliessliches, doch ist der Ges. bei gleichen Bedingungen der Vorzug vor Dritten eingeräumt. Auch für die Versorgung der Gemeinden Schiltigheim, Bischheim und Kehl mit Elektricität wurde der Ges. die Genehmigung erteilt. Die Stadt Strassburg hat an dem über 5 % des Anlagekapitals hinausgehenden Reingewinn einen Anteil von 25 % und weitere 25 % von dem Reingewinn über 9 %. Nach Ablauf von 15, 20. 25. 30, 35 u. 40 Betriebsjahren, von Ende 1896 ab gerechnet, ist die Stadt Strassburg zul kKäuflichen Übernahme des Werks berechtigt. Als Basis für die Ankaufssumme dient das An-