1900 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. auf 50 Jahre. Betriebseröffn. am 1./2. 1899, Ferner die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker Länge 2,4 kKm. Konc. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffn. am 30./11. 1899. Der mit der 4.6 Helios geschlossene 10 jähr. Betriebsvertrag wurde bereits mit Wirkung ab 1./1.1902 Die Bahn beförderte 1903–1906: 1 041 494, 1 079 395, 1 123 805, 1 216 296 Pers. Angeschlossen waren Ende 1903–1906 an die Kraftstation 127, 151, 220, 267 Lichtkonsumenten mit 140, 172 200 323 Zählern, 6634, ca. 7000. 8070, 7320 Aquivalentlampen, 47, 76, 113, 141 Motore mit 112.8 145 6 211.9, 298 K.-W. Nutzbar abgegebene K.-W.-Stunden 93 706, 129 863, 192 960, 244 234. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5.1903 beschloss Herabsetzung durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien im Betrage v. M. 300 000 = 300 Aktien, angeboten von Helios E. A. G. für M. 120 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagewerte 1460 081, Bürgschaften 25385, Versich. 4987 Kassa 2472, Wechsel 300, Schuldner 30 504, Magistrat Thorn 40 000, Bankguth. 4035, Vorräte 68 769, Strafgeldanlage 265. – Pass iva: A.-K. 1 200 000, Grundschuld 150 000, Tilg.-Rücklage 134 561 (Rückl. 12 500), Ern.-F. 47 364 (Rückl. 20 000), R.-F. 17 135 (Rückl. 2540), Anschluss. bürgschaften 1020, Rückl. f. Verschied. 5336, Strafgeld- u. Unterst.-Rückl. 265, Gläubiger 32 849, Div. 48 000, Vortrag 269. Sa. M. 1 636 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 129 97 3, Gewinn 83 078. Sa. M. 213 052. —– Kredit: Betriebseinnahmen M. 213 052. Dividenden 1899–1906: 0, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oscar van Perlstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Levinger Stellv. Rechtsanwalt G. Fischer, Gen.-Dir. Pfankuch, Ober-Ing. J. Kovacs, Dr. T. Bredt-Schmal- bein, Obering. K. Vanoni, Cöln; S. Schönbrunn, Brüssel. Zahlstelle: Cöln: Helios E. A.-G. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konc. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der An- schlüsse Ende 1903–1906: 282, 299, 322, 341 mit 337, 371, 419, 466 Kilowatt, darunter 72, 80, 88, 101 Motore. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1898 um M. 70 000, ausgegeben zu 103 % und lt. G.-V. v. 8./6. 1901 zwecks Ausbau der Anlagen um M. 50 000 mit Div.-Bezug vom Tage der Einzahlung, ausgegeben 16.–31./12. 1901 zu 110 % plus 3½ % für Stempel u. Unk. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1906; M. 148 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = LE. St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 121 432, Masch. u. Kessel 167 033, Schaltanlagen 14 002, Accumulatoren 45 685, Strassenleit. 109 526, Elektricitätszähler 19 512, Inventar 9856, Installationsvorräte 12 976, Betriebsmaterial 2648, Glühlampenersatz 1855, Versich. 1109, Kassa 2485, Bankguth. 7853, Debit. 5774. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 148 000, R.-F. 17 000, Anlagetilg.-Kto 164 300, Ern.-F. 9000, Kredit 289, Div. 10 200, Tant. an Dir. u. Grat. 1800, Vortrag 1163. Sa. M. 521 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6660, Betriebskost. 9260, Betriebsmaterial 15 928, Handl.-Unk. 6151, Abgaben 1014, Glühlampenersatz 857, Versich. 698, Anlagetilg. 6600, Ern.-F. 9000, Gewinn 13 163. – Kredit: Vortrag 167, Stromliefer. 67 191, Zählermiete 2860, Installation 114. Sa. M. 70 333. Dividenden 1891–1906: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ing. Alex Schulte, A. Huesgen, Stellv. C. Lenz, Traben-Trarbach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. C. Zander, Berlin: Stellv. Bürgermeister Weber, H. W. Korn, Fr. Vollmar, Traben-Trarbach; Ing. L. Müller, Hildesheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-Trarbach: Fil. der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. — ―― 2 = 7 Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Letzte Statutänd. 21./4. 1902, 29./4. 1903 u. 11./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und ortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitätswerkes in „„ Angeschlossen Ende 1903–1906: 46 414, 74 237, 104 715, 154 783, Glüh-, 1019, 1586, 200l, 03 Bogenlampen u. 427, 667, 873, 1205 Motore von zus. 1810, 3150, 3766, 5030 PS. bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorgung der westl. u. südl. Berline