Verschiedene Gesellschaften. 1905 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 700 808, Abschreib. 293 866, Reingewinn 10 574. – Kredit: Vortrag 17 760, Betriebsgewinn 1 177 489. Sa. M. 1 195 250. Hurs Ende 1903–1906: 134, 125, 128, 130 %. Eingef. durch die Vereinsbank in Hamburg Van. 1903; erster Kurs 26./1. 1903: 132 %. Diridenden 1887–1906: 8, 8, 3, 4, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 12, 14, 14, 14, 11, 7, 8, 8, 8, 10 %. Coup.- Verf. 4 J. (K. Direktion: C. Lange, Berlin; Henri Elias, Hamburg. Prokuristen: Ernst Schmidt, Berlin: nur für Wittenberg: Rich. Wolf, Willy Bachmann. aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas Morgan, Stellv. G. Ed. Weber, Hamburg; Max Tretropp, Berlin; F. H. Ziegenbein, Altona. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Deutsche Exportbank in Berlin, W. Lutherstrasse 5, pt. (In Liquidation.) Gegründet: 28./2. 1884. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Ir. Rob. Jannasch übernimmt als alleiniger Aktionär das Firmenrecht sowie alle Aktiven u. Passiven auf Grund der für den 30./4. 1907 festzustellenden Bilanz. Nach beendeter Liqu. der A.-G. wird das Institut von erstgenanntem weiter fortgeführt werden. Zweck: Betrieb von Export- u. Vermittlungsgeschäften nach dem Auslande. Die Bank giebt eine Liste zweifelhafter Kunden u. Agenten im Auslande und das „Deutsche Export- fma-Adressbuché sowie andere auf die Förderung des deutschen Exporthandels gerichtete Veröffentlichungen heraus. Kapital: M. 250 000 in 500 Aktien à M. 500, wovon 31./12. 1904 M. 201 000 eingezahlt waren. I. 49 000 sind wegen nicht erfolgter Einzahl. auf 98 Aktien zu gunsten der Ges. verfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Zettelkatalog 9860, Bureau-Inventar 3007, Kassa 69, Pfekten 16 942, Waren 11 750, Debit. 25 141, Verlust 141 887. – Passiva: A.-K. 201 000, Abonnentenkto 2714, Kredit. 4943. Sa. M. 208 658. bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 077, Abschreib. 267, Kursdifferenz 920, Unk. 26 071. – Kredit: Provis. 26 218, Effekten-Zs. 630, Verlust 141 887. Sa. M. 168 736. Dividenden 1894–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Prof. Dr. R. Jannasch, Stellv. Otto Heidke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul F. W. Nordenholz, Stellv. Dr. Carl Dunker, Gen.-Konsul Martin Schlesinger, Oberbergrat Bilharz, Buchdruckereibes. M. Jonske, Steindruckereibes. Georg Böttiger, Schriftsteller C. Bolle. Cornelius-Feuerung A.-G. in Liquid. in Berlin. Gegründet: 18./2. 1899 mit Nachtrag v. 12./4. 1899; eingetr. 18./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss Liquid. der Ges., deren Firma am 30,1. 1907 gelöscht wurde. Tweck: Verwert. der Erfindungen des Paul Cornelius zu Berlin betr. das unter dem Vnen, Cornelius-Feuerung“ bekannte Verfahren zur Verfeuer. minderwert. Brennstoffe etec. Lapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt auf V 1000 000 It. G.-V. v. 29./12. 1899. Schluss-Liquidationsbilanz am 22. Dez. 1906: Aktiva: Verlust 1901 154 391, do. 1902 10 305, do. 1903/05 25 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 19 319, Kredit. 67 015, Kto pro Diverse 3836. Sa. M. 1 090 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf zweifelhafte Forder. 11 983, Verlust 19 491. Sa. M. 25 474. – Kredit: Verlust M. 25 474. Dividenden 1899/1900 –1902/1903: 0 % Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Jul. Arnheim, Berlin, Münzstr. 25. Hilfsverein deutscher Lehrer A.-G. in Berlin. N., Lottumstrasse 9/10. Gegründet: 1895. Statutänd. 18./3. 1902, 14./3. 1903, 21./3. 1906 u. 21./3. 1907. Zweck: Förderung u. Hebung der wirtschaftlichen Verhältnisse des deutschen Lehrer- Aandes durch Geschäfte aller Art. Die Waren-Abt. wurde lt. G.-V. v. 21./3. 1906 als elbständige A.-G. unter der Firma Kaufhaus f. Deutsche Lehrer u. Beamte abgezweigt. kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000, erhöht um I. 20 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1897, um M. 20 000 v. 8./1. 1900 und um M. 40 000 v. 18./3. 1902, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 14./3. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 100 Aktien, begeben zu 105 % bezw. 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1906 um 10 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien, begeben zu 105 % an Aktionäre bezw. zu 110 % an Nichtaktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. 1 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Warendebit. 165 251, Darlehen 353 613, Kassa 2038, ankguth. 517, Konsortial-Kto 328 500, Wechsel 926, Utensil. 7000, Inventar 5684, Effekten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 120