Verschiedene Gesellschaften. 1907 Automat, Actiengesellschaft in Dresden-A., Ferdinandstr. 19. Filialen: Berlin (Friedrichstr. 187), Breslau, Duisburg, Leipzig, München, Königsberg i. Pr., Bremen u. Kiel. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Statutänd. 28./11. 1901, 30./3. 1903, 28./4. 1905 u. 18./4. 1907. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen. Zugänge auf Apparate, Personenwagen, Bestände etc. 1906 M. 121 050. Kapital: M. 1 600 000 und M. 800 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 793 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 800 000 in 800 Inhaber-Aktien à M. 1000 von 1907. Die Über- tragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft; dieselben knnen auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 ist 1888 durch Zus. legung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung in eine voll- bezahlte Aktie auf M. 150 000 u. 1894 durch Überlassung von M. 50 000 Aktien seitens eines Grossaktionärs auf M. 100 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1000 behufs Erwerb des Automat- geschäfts der Firma Hartwig & Vogel in Berlin und Übernahme desselben am 1./1. 1902, wofür genannte Firma die neuen Aktien erhielt. Zur weiteren Entwickelung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 30./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./7. 1903 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 200 000 v. 3.–24./4. 1903 zu 112 % ff M. 1000 eine neue; restl. M. 100 000 hat der A.-R. übernommen. Die G.-V. v. 28./4. 1905 be- schloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf I. 800 000) in 300 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären M. 250 000 v. 1.–21./5. 1905 zu 114 %; auf je M. 2000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Nicht bezogene Stücke u. den Rest von M. 50 000 hat der A.-R. übernommen. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 18./4. 1907 um M. 800 000 (auf M. 1 600 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1907. Hiervon dienten M. 400 000 zu 120 % zur Erwerbung der M. 500 000 be- tragenden Geschäftsanteile der Deutschen Mutoskop- u. Biograph-Ges. m. b. H. in Berlin und M. 400 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Diese 400 neuen Aktien wurden den alten Aktionären 2: 1 vom 20./4.–11./5. zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 300 jährl. der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto au verbuchenden festen Vergüt. von M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Suber-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zufolge Vertrags v. 11./6. 1895 u. G.-V.-B. v. 29./7. 1895 sind lis M. 42 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ihnen jährl. mind. M. 1500 ausgeliefert werden, und dass im Falle Auflös. der Ges. die Liquidationsmasse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits u. den Aktionären andererseits nach Verhältnis des A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 42 000 oder weniger verteilt werden. Die G.-V. v. 7./10. 1901 hat über Abänderung des Vertrages beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 19 319, Bankguth. 78 190, Wechsel 8427, Effekten 1. Kaut. 13 171, Debit. 683 248, Inventar 17 105, Apparate 620 204, Personenwagen 183 263, Küchenwagen 813, Modelle 8651, Waren 76 088, Photographien u. Klischees 2079, Werkzeuge 603, Uniformen 8, Gespann u. Pferde 7841, Patent- u. Musterschutz 4625, Apparat-Ern.-F. 7213, Platzmiete 28 304. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 42 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 63 959, Personal-Kaut. 5930, Accepte 613 488, Div. 80 000, an Gebr. Arnhold 1800, Tant. 21 965, Grat. 11 470, z. Pens.-Verein 2387, Extra-Abschreib. 5223, Vortrag 30 936. Sa. M. 1759 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 435 270, Abschreib. 96 280, Gewinn 168 z. — Kredit: Vortrag 20 876, Betriebs-Gewinn 679 457. Sa. M. 700 334. Dividenden: 1887/88–1900/1901: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7½ %; 1901 (9 Mon.): 4% 1902–1906: 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Rud. Krum, Dresden; Paul Ed. Frost, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Stellv. Reinh. Opitz, Dir. Max Bierling, Dresden; Dr. Friedr. Jänecke, Hannover. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen. *Ö3 Ö = 0 „ 3 Sächsische Automaten-& Türschliesser-Akt.-Ges. in Dresden. 8 Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 18./1. 1907. Gründer: 1e Isische Cartonnagen-Maschinen-Actien-Ges., Fabrikdir. Max Lieberoth, Fabrikdir. Bankdir. Otto v. Dosky. Rechtsanwalt Dr. Rud. Vetter, Dresden. Die Sächsische asch.-Akt-Ges. in Dresden brachte das von ihr bisher als besondere Abteilung Atomaten- u. Türschliessergeschäft mit allen Aktiven und Passiven in die neu- E.iettere Akt.-Ges. ein, und zwar nach dem Stande vom 1./10. 1906, nämlich: Aktiva: Nontoreinrichtung M. 990. Fabrikmöbel 650, Modelle 1. Klischees 1, Utensilien u. Werkzeuge 120*