* 1908 Verschiedene Gesellschaften. W 390, Patente 1, Kaut. 29, Wechsel 8150, Waren 33 464, Debit. durch Amort.-Verträge w; Eigentumsvorbehalt gedeckt 487 838, ungedeckte Debit. 44 961, Guth. b. d. Sächsi, 1 Cartonnagen-Masch.-Aktien-Ges. 18 806, zus. Sa. M. 595 284. Hiervon ab Passiva: Kfef 26 037, Rücklagen 23 246, zus. M. 49 284, somit reiner Übernahmewert M. 546 000, wh 546 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. „ Zweck: Erwerb und Weiterführung des bisher von der Sächsischen Cartonna Maschinen-Akt.-Ges. als besondere Abteilung betriebenen Automaten- und Türschlies 3 geschäfts, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Warenverkaufs.- und Anlichan Automaten aller Art, sowie der Handel mit den dazu erforderlichen Füllungen, die Han stellung und der Vertrieb von automatischen Wagen Türschlössern, selbsttätigen Tur. schliessern und ähnlichen verwandten Artikeln. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Dir. Otto Rein. Aufsichtsrat: Vors. Max Lieberoth, Blasewitz: Stelly Bank-Dir. Otto von Dosky, Rechtsanwalt Dr. Rud. Vetter, Dresden; Stadtrat Rob. Hoöscl, Chemnitz; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Prommnitz in S. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Erste Deutsche Heidekultur-Akt-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer: Bank-Dir. Heinr. Schnitger, Bank-Dir. Carl Frademann, Kreisbaumeister Heinr. Kleffmann, Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Gustav U. Vinnen, Rittergut Osterndorf; Rechtsanwalt Dr. Carl Bulling, Bremen; Gutsinspektor Max Hitzeroth, Stemmermühlen. Zweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Bank-Dir. Carl Frademann, Geestemünde; Gutsinspektor Max Hitzeroth, Stemmermühlen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Stellv. G. U. Vinnen, Rittergut Osterndorf; Bank-Dir. Heinr. Schnitgor, Kreisbaumeister Heinr. Kleffmann, Geestemünde; Rechtsanw. Dr. Carl Bulling, Bremen. Zahlstelle: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank. Deutsche Rohprodukten-Import-Akt.-Ges. in Hamburg Gegründet: 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Import von Roh- und Halbprodukten sowie der Abschluss anderweitiger Ge- schäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Waren 1 112 433, Kaut. 50 000, Vermess.-Kto 165 600, Utensil. 2814, Immobil. 6300, Masch. 25 032, Säcke 12 768, Debit. 321 375. – Passiva: A.-XK. 200 000, Kredit. 1 496 324. Sa. M. 1 696 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 732, Assekuranz 39 145, Zs. 69 183. Sa. M. 195 061. – Kredit: Monazitsand M. 195 061. Dividenden 1904–1905: 0 %. Direktion: Carl Aug. Ph. Heinr. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Carlos Pedro de Freitas, Heinrich Simeon Spiess, Carl Ferd. Th. Salomon, Hamburg. Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 16./5. 1903 u. 25.ß. 1906. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut und betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen in grossem Massstabe. 1903 Beteilig. an Fabrik technischer u. sanitärer Steingutwaren G. m. b. H. in Breslau, 1905 an den Deutschen Gul-Fournierwerken G. m. b. H. in Wilhelmsburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien Au. 5, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die 6.J. 00 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7./. 19 0 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4. 1901 beschloss Keuibfeta des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitle We