1918 Nachträge und Berichtigungen. wertung, Brikettierung und sonstige Verarbeitung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle und sonstigen Mineralien oder Urprodukte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bergwerks-Dir. Otto Scharf. Prokuristen: Aug. Hesselbarth, Carl Tropp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Rittergutsbes, Paul von Rohrscheidt, Gartzau; Bergwerksdir. Iwan Sapper, Blumenroda; Gen.-Dir. Paul Wendriner Beuthen 0./S.; Prof. Alfred Pringsheim, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Braunkohlenwerke Leonhard Akt.-Ges. in Wuitz b. Zeitz Gegründet: 11./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907 in Zeitz. Gründer; Vering & Wächter, Berlin; Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Berlin; Mitteldeutsche Creditbank zu Frankfurt a. M., Berlin. Vering & Wächter zu Berlin machten auf das A.R folgende Einlagen: a) Immobilien, zu Wuitz, Prehlitz-Penkwitz, Sabissa u. Spora eingetragene liegende Grundstücke, Wohn- und Fabrikgebäude zum Preise von M. 630 163, b) Kohlenab. baurechte daselbst zum Preise von M. 1 286 704, c) Maschinenanlagen zum vereinbarten Preise von M. 465 000, d) Schachtanlagen und Brikettschuppen zum vereinbarten Preise von M. 194 000, e) elektrische Centralen M. 102 000, f) Eisenbahn- und Kettenbahnanlagen M. 122 500, g) Wasserversorgungs- und Seilrangieranlagen M. 28 723, h) Utensilien zum Preise von M. 40 458, i) Wegebauten zum Preise von M. 5490, k) Kautionen zum Kurswerte von M. 490, ) Betriebsmaterialen und Vorräte M. 18 145, m) Beteiligungsguthaben am Verkaufs- verein G. m. b. H. zu Leipzig M. 5000, n) Aussenstände und vorausgezahlte Versich.-Prämien M. 50 895, o) Kassa in bar M. 15 863. Der Gesamtwert der vorstehend unter a bis o ein- schliesslich aufgeführten Vermögensstücke betrug hiernach M. 2 965 434. Von diesem Gesamt- übernahmewerte kamen folgende in der Eröffnungsbilanz festgestellte Passiven der Firma Vering & Wächter in Abzug: a) Restkaufgelder für Kohlenfelder M. 345 807, b) Schulden für Maschinen M. 186 201, c) noch zu zahlende Tant. und Konto ã„ngue Rechnung“ M. 8246. Die Abgeltung des der Firma Vering & Wächter zu gewährenden Hberlassungspreises von M. 2 965 434 erfolgte in nachstehender Weise: 1. Übernahme der Passiva im Betrage von M. 540 255, 2. die Firma Vering & Wächter erhielt: a) 1373 Aktien zum Nennwerte d. s. M. 1 373 000, b) 1000 Stück Teilschuldverschreib. à M. 1000, c) den Betrag von M. 52 179 in bar. Die sämtlichen Kosten der Gründung der Akt.-Ges. sind von der Firma Vering & Wächter übernommen worden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Braunkohlenbergwerken und Brikettfabriken, insonder- heit der Braunkohlenwerke Leonhard I und II zu Wuitz und Spora. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907 à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % in längstens 35 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Stellv. Bergwerks-Dir. Otto Knackstedt, Zeitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Anton Gustav Wittekind, Stellv. Baurat Karl Wächter, Berlin; Generaldir. Gottlob Schumann, Grube Ilse. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. E. F. Ohle's Erben, Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 8./1. mit Nachträgen v. 10./14. Mai 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./5. 1907. Gründer: Fabrikbes. Ernst Anderssen, Breslau; Rittergutsbes. Walther Anderssen, Ober-Göllschau; Fräulein Emmy Anderssen, entmündigt u. vertreten durch ihren Pfleger Reg.-Assessor Dr. Ed. Magnus, Altona; Fabrikbes. Dr. Albert Weil, Görlitz; Kaufm. Max Löffler, Breslau; Albert Alex. Katz, Görlitz. Die sämtlichen Gründer brachten auf das A.-R. in die Akt.-Ges. ein das unter der Firma E. F. Ohle's Erben geführte Fabrikations- und Handelsgeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, mit sämtlichen Aktiven 1 Passiven – ausgenommen diejenigen Posten, mit denen die bisherigen Gesellschafter der Kommanditgesellschaft in deren Bilanz per 1. Juli 1906 auf Kapitalkonto u. Guthabenkonto erkannt sind. Insbesondere wurden eingebracht die Grundstücke Breslau, Anderssenstr. 4, Gebäude, Maschinen u. Mobilien zum Gesamtwerte von M. 962 059, Bestände an 3 materialien, Hilfsstoffen, halb- u. fertigen Fabrikaten, Kohlen u. Materialien zum Gesamt werte von M. 429 698, Aussenstände in Höhe von M. 299 580, Bestände an Wechseln, kontoguthaben, Kasse, Portokasse u. Kautionen mit insgesamt M. 3659. Der Gesamtwer dieser Einlage wurde somit auf M. 1 694 998 festgesetzt. An Schulden wurden in Anrechnune hierauf übernommen M. 666 040, einschliesslich M. 12 400 Reservekonto, sodass als Über