Nachträge und Berichtigungen. 919 nähmewert der Einlage verblieben M. 1 028 958. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhielten die Einbringenden zus. 995 Aktien zu M. 1000 = M. 995 000 u. M. 33 958 mit 4 % Zinsen seit 1./7. 1906 bar; die restlichen M. 5000 Aktien haben die Gründer gegen Barzahlung am Nennwert übernommen. Die sämtlichen Kosten der Gründung trugen die Gründer. zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma E. F. Ohle's Erben zu Breslau be- stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Zinnfolie (Stanniol) u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Ernst Anderssen, Max Löffler. Prokurist: Paul Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Jaeschke, Breslau; Stellv. Dr. Albert Weil, Görlitz; Walther Anderssen, Ober-Göllschau; Arthur Alexander-Katz, Görlitz; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin. sEichener Walzwerk & Verzinkerei Akt.-Ges. in Creuzthal. Gegründet: 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer: Gewerke Adolf Schleifenbaum, Siegen; Fabrikant Arnold Steffen, Weidenau; Bergrat Karl Stähler, Betzdorf; Kaufm. Rob. Neuhaus, Remscheid; Kaufm. Joh. Schütz, Eichen; Dir. Adolf Heine- mann, Langenau; Dir. Friedrich Kraus, Hammerhaus. Die Firma Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. zu Creuzthal brachte ihr gesamtes Vermögen (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Warenvorräte, Forderungen usw.) zum Betrage von M. 700 000 auf das Akt.-Kap. der Akt.-Ges. ein und erhielt dafür 700 Aktien derselben. Gewerke Adolf Schleifenbaum in Siegen brachte auf das A.-K. von seiner auf die Liegen- schaften der Firma Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H. eingetragenen Darlehns- hypotkek von M. 314 000 einen Teilbetrag von M. 124 000 ein, ebenso Johanna Steffen geb. Berg, zu Weidenau eine Darlehnshypothek von M. 100 000. Bergrat Karl Stähler zu Betz- dorf einen Teilbetrag von M. 11 000, ferner Rob. Neuhaus zu Remscheid einen Teilbetrag von M. 20 000, Joh. Schütz zu Eichen einen Teilbetrag von M. 20 000. Für das Einbringen dieser Darlehnshypotheken erhielten die Einbringenden insgesamt 275 als voll gezahlt an- zusehende Aktien der Akt.-Ges., und zwar erhielt: Adolf Schleifenbaum 124, Frau Johanna Steffen 100, Bergrat Karl Stähler 11, Rob. Neuhaus 20, Joh. Schütz 20 Aktien. Der Gesamt- aufwand, welcher durch die Errichtung der Ges. zu deren Lasten erwächst, wurde auf M. 37116 festgestellt. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung von Eisen dienen, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Eichener Walzwerk & Ver- zinkerei G. m. b. H. in Creuzthal betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Adolf Heinemann, Langenau; Friedr. Kraus, Hammerhaus. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Adolf Schleifenbaum, Siegen; Stellv. Joh. Schütz, Eichen; Emil Steffen, Weidenau; Rob. Neuhaus, Remscheid. Reichelt-Metallschrauben-Akt.-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 3./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Letzte Statutänd. 27./3. 1903 u. 22./3. 1905. Sitz bis dahin Berlin. Die Ges. übernahm als Einlage des Ferd. Jul. Reichelt in Charlottenburg die von ihm seit 1870 unter der Firma F. J. Reichelt Metallschraubenfabrik und Facondreherei in Berlin u. Finsterwalde betriebenen Fabriken u. Geschäfte. Für diese Einlage ist dem gen. Inferenten der Betrag von M. 1 868 000 in Aktien gewährt worden. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art, insbes. von blank bearbeiteten Metall- schrauben, Muttern, Facons und präzis gezogenen Profilen, von zugehörigen Rohmaterialien und Zwischenfabrikaten, sowie von Apparaten u. Masch. Das Etablissement in Finsterwalde, unmittelbar am Bahnhof, hat Geleisanschluss. Grund und Boden umfasst 42 489 qm, wovon ein Teil noch unbebaut. Von Gebäuden sind aufgeführt: 1 Kontor- und 1 Wohngebäude, 2 Masch.-Häuser mit einer 400 HP.-Betriebsmasch. und ein solches für Reservedampf- u. Lichtmasch., 1 Kesselhaus, 5 Arbeitssäle (Shedbau), ferner div. Lagerräume, Schuppen etc. Die Arbeitsabteil. bestehen aus Beizerei, Glühofen, Härterei, Zieherei, Schraubendreherei für Hand- und automat. Betrieb, Facondreherei, Werkzeug- und Masch.-Bau: letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeitsmaschinen. Arbeiterzahl 510 Mann; eine grosse Amahl automatisch arbeitender Masch. sind in Betrieb. Ausgaben für Neuanlagen u. An- schaffungen 1906 M. 259 301 bei M. 213 401 Abschreib. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Aeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.