1920 Nachträge und Berichtigungen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 161 654, Gebäude 502 714, Heiz Bahngeleise 1, Dampfmasch. u. Kessel 49 655 „Modelle u. Zeichn. 1, Arb.-Masch. Transmiss. u. Riemen 51 252, Wasserreinig. 1, Werkzeuge 1, Utensil. u. Inventar 1 Pferd u. Wagen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Waren 114 145, Rohmaterial 301 792, Betriebsmateriaf 10 393, Kassa 18 788, Wechsel 146 337, Effekten 76 396, Bankguth. 198 190, Debit. 538 355 Kto für kommandit. Beteilig. 237 600, Feuerversich. 10 423. — Passiva: A.-K. 2 100 000 Arb.-Pens.-F. 77 764 (Rückl. 5000), Kredit. 108 725, Berufsgenossenschaft 3301, R.-F. 120 000 (Rückl. 45 000), Delkr.-Kto 25 089 (Rückl. 5000), Disp.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Div. 252 000 do. alte 120, Tant. 18 465, Vortrag 15 914. Sa. M. 2 746 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 172 844, Abschreib. 213 401, Gewinn 346 379. – Kredit: Vortrag 14 996, Warenbruttogewinn 670 506, Zs. u. kommandit. Beteili 47 123. Sa. M. 732 6286. Kurs Ende 1903–1906: 147, 184, 216, 217.25 %. Zugel. im April 1903; erster Kurs 2.5 1903: 140 %., Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1906: 11, 6, 7, 9, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Reichelt, Charlottenburg; Ing. Ernst Skopnik, Finsterwalde. Prokuristen: Max Nath, Max Reichelt, Finsterwalde. anlage 1, 283 172, Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Prof. Dr. L. Darmstädter, Dir. Jul. Kräcker, Baurat Emil Blum, Dir. Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Monopol Kontrolkassen- u. Rechenmaschinenfabrik A.6. in Dresden-A., Bergmannstr. 23. (In Konkurs.) Gegründet: 22./3. 1902; eingetr. 12./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss zur Herbeiführung von Geldmitteln das A.-K. um M. 450 000 zu erhöhen, dagegen zur Tilg. der Unterbilanz, sowie zur Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen das bisherige A.-K. von M. 450 000 in 150 Stück Genussscheine umzuwandeln, doch gelangte dieser Beschluss nicht zur Ausführung, da am 20./2. 1904 der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet wurde. Konkursverwalter: Ober-Justizrat Dr. Mittasch, Dresden, Sporergasse 2. Das Fabrikgeschäft wurde seitens der Konkursverwaltung an Schubert & Salzer Masch.- Fabrik A.-G. in Chemnitz für M. 83 000 verkauft. Nachdem bereits 1904 eine Konkurs-Div. von 5 % gezahlt worden war, wurde lt. Anzeige v. 13./1. 1905 eine weitere Abschlagsver- teilung von 5 % vollzogen u. wurden auf M. 349 485 festgestellte nicht bevorrechtigte Forde- rungen M. 17 447 bezahlt, ferner sollten M. 28 214 in Streit befindl, Forder. auch bei dieser Verteilung als sicherungsberechtigt behandelt und 5 % = M. 1410 für dieselben reserviert werden. Endlich sollten auf M. 750 festgestellte Forder.-Beträge die bereits verteilten 3 mit M. 37 nachgezahlt werden. Lt. Anzeige v. 8./3. 1905 sind sodann weitere 4 % an die nicht bevorrechtigten Gläubiger als Abschlags-Div. gezahlt worden. Im Mai 1907 erfolgte die Schlussverteilung. Die Verteilungsmasse betrug M. 12 626, wovon noch Vergütung und Auslagen der Mitglieder des Gläubigerausschusses abgehen. Zu berücksichtigen waren M. 354 778 nicht bevorrechtigte Forderungen. Dividenden 1902–1903: 0 %. (Direktion: W. R. Heinitz, Ed. Zabel.) (Aufsichtsrat: (3–7] Vors. Ernst Heydemann, Meissen; Friedr. Aug. Fichtner, P. Wachs- muth, Dresden; Bergwerks-Dir. Friedr. Wilh. Küttner, Grossburgk.) Eisenhütte Frankenthal, A.-G. in Liquid. in Frankenthal, Pfalz (In Konkurs.) Gegründet: 20./9. 1899; eingetr. 13./11. 1899. Übernahmepreis der Eisenhütte Franken- thal, G. m. b. H. M. 197 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss Liquid., worauf am 3./6. 1904 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter: Rechts- konsulent K. W. Koch, Frankenthal. Das Konkursverfahren wurde 9./11.1906 aufgehoben. Die Liegenschaften mit Gebäuden, Maschinen etc. steigerte der Gläubiger: Val. Perron, Bankhaus in Frankenthal, der solche Ende Jan. 1906 an die neugegründete Firma: Guss- werke A.-G. Frankenthal abgetreten hat. Die neue Ges. hat am 1./2. 1906 den Betrieb auf. genommen. Die Gläubiger der Eisenhütte erhalten 1–2 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Swentine Dock Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. (Siehe Seite 993.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Inventar M. 704 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. abz. Debit. 483 483, Gewinnvortrag 516. Sa. M. 704 000. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 747, Abschreib. 20 081, Reingewinn 18 757. Sa. M. 122 587. – Kredit: Brutto-Einnahme M. 122 587.