Nachträge und Berichtigungen. 1923 Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg. (Siehe Seite 589.) Der Subventions- ertrag mit der Reichsregierung hat unter dem 11./4. 1907 eine Ergänzung erfahren und 1 vom Mai 1907 bis auf Weiteres eine dreiwöchentliche Dampfschiffsverbindung für Post, fassgiere und Ladung abwechselnd von Osten u. Westen um Afrika (Hauptlinie) und eine echswöchentliche Dampfschiffsverbindung für Post und Ladung (Zwischenlinie) nach Ost- Ifrika hergestellt worden. Danach verkehrt regelmässig alle 10 bezw. 11 Tage abwechselnd durch den Suez-Kanal und um das Cap der guten Hoffnung eine Linie nach Delagoa-Bay und Durban, eine dreiwöchentliche Linie über die Canarischen Inseln nach Capstadt, Port Elizabeth, East London und eine sechswöchentliche Linie (nur für Post-Ladung) durch den Suez-Kanal nach Ost-Afrika bis Kilwa einschliesslich. Steffens & Nölle Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 660.) Grösse des Tempel- bofer Grundstücks 99 035 qm. Die Anleihe hat einen Zinsfuss von 4½ %, Tilgung derselben ab 1912. Vorsitzender des A.-R. ist Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt in Berlin. Zahlstellen zind die eigene Kasse und die Deutsche Bank in Berlin, nicht der Schles. Bankverein in Dreslau. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen. (Siehe Seite 729.) Das Syndikat ist noch beteiligt bei der Société genérale charbonniere Antwerpen und Westfäl. Kohlen-Kontor G. m. b. H. in Hamburg. Aufsichtsrat: Zu streichen Aug. Thyssen, dagegen gewählt: Gen.-Dir. Bergrat Lindner, Herne; Gen.-Dir. Komm.-Rat Effertz, Unna- Königsborn; Gen.-Dir. Baurat Beukenberg, Hoerde. Kraft Bergbau-Akt.-Ges. in Leipzig. Siehe Seite 760.) Der R.-F. ist mit M. 270 000 voll eingezahlt. Die Ges. hat Braunkohlenfelder in den Gemarkungen Thräna, Wyhra, Blumroda u. Zedtlitz zur Ausbeutung erworben. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Justizrat Ferd. Lobe, Berlin; Gen.-Dir. Gottlob Schumann, Grube Ilse, Gen.-Dir. Alfred Scheller, Hohenlohehütte. – Jahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Leipzig: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. sudenburger Maschinenfabrik in Magdeburg. (Siehe Seite 959.) Aus dem Vorstand ist Alb. Berner ausgetreten, dagegen eingetreten bisher Prokurist Paul Heyder. Inn Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 1456.) Div. 1906/07: 41 %. Folgende Gesellschaften, die im Handbuch 1906/1907 I. Band behandelt wurden, konnten wegen des verspäteten Eintreffens der Berichte in dem vorliegenden Band keine Aufnahme fnden. Die Artikel über diese Gesellschaften erscheinen wieder 1907/1908 II. Band. Prinzregentplatz A.-G. in München. (Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 416.) Kaliwerke Friedrichshall Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 750.) Kaliwerke Sarstedt Akt.-Ges. in Berlin. Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 751.) Kaliwerk Ludwigshall Akt.-Ges. in Nordhausen. (Siehe 1906/1907, I. Band, eite 763.) Deutsche Tiefbohr-Akt.-Ges. in Nordhausen. Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 778.) Zickerickwerk Akt.-Ges. in Wolfenbüttel. (Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 829.) Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 873.) 3 König Friedrich August-Hütte zu Potschappel. Giehe 1906/1907, I. Band, Seite 917.) 9 Ferrum vorm. Rhein & Co. in Zawodzie. (Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 938.) Vereinigte Dampfziegeleien u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 1045.) Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Gravenstein. (Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 1060.) Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik Akt.-Ges. in Hangelar. GSiehe 1906/1907, I. Band, Seite 1062.) Magdeburger Verkaufsverein f. Ziegeleifabrikate Akt.-Ges. in Magdeburg. Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 1069.) Anhalter Chamotte- u. Ziegelwerke in Unterwiederstedt. (Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 1084.) Holzverkohlungs -Industrie Akt.-Ges. in Konstanz. Siehe 1906/1907, 1. Band, Seite 1145.) Mi Bayerische Akt.-Ges. für chem. u. landw.-chemische Fabrikate in München-Heufeld. (Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 1151.) Geraer Strassenbahn Akt.-Ges. in Gera. (Siehe 1906/1907, I. Band, Seite 1689). Westpreussische Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe 1906/1907, 1. Band, Seite 1735.) .... ―― 121*