2 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. und Abrechnungen und von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hy potheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzver einigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- äusserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten für eigene und fremde Rec hnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Kassa u. Bankguth. 256 078, Debit. 5629, Bureaueinrichtung 3890. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 71, Kredit. 2424, Gewinn 13 101. Sa. M. 1 015 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 22 005, Abschreib. 432, Gewinn 13 101 (davon z. R.-F, 655, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 244, Vortrag 2201). – Kredit: Vortrag 1366, Zs. u. Revisionshonorar 34 172. Sa. M. 35 538. Dividenden: 1905/06: 0 % (Organisationsjahr); 1906/07: 4 %. Direktion: Arthur Schmidt, Hans Müller, Carl Lohff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Delbrück, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Carl Türk, Luxemburg; Bankier Ludwig Lehmann, Halle a. S.; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Cöln. B für Werte ohne Börsennotiz G. m. b. H. in Berlin W. 64, Wilhelmstr. 70B. Gegründet: Am 11./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906: eröffnet am 1./1. 1907. Gründer: Die A.-G. für Montan-Industrie in Berlin. Zweck: An- und Verkauf von Werten ohne offizielle Börsennotiz, von Kali- u. Kohlen- Kuxen, G. m. b. H.-Anteilen u. Kolonialwerten; sowie Ausführung anderer bankgeschäft- licher Transaktionen. Stammkapital: M. 1000 000 in 1000 Stamm-Anteilen à M. 1000; eingezahlt sind vor- läufig 25 %. Die Majorität des Stammkapitals befindet sich in den Händen der A.-G. für Montan-Industrie in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jeder Anteil = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ult. 1907 gezogen Geschäftsführer: Emil Löwenberg. Prokurist: Hugo Simon. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig „ Carl Hüsing, Ad. Soldin. Berliner Producten. und Handelsbank in Eiquid in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 28. Gegründet: 1871. 18./6. 1889 Liquid. beschlossen. Kapital: M. 4 200 000 in 14 000 Aktien à M. 300. Urspr. M. 6 000 000, Rückkauf von M. 600 000, M. 600 000 und M. 600 000. Erste Rückzahlung auf das dann M. 4 200 000 be- tragende A.-K. mit 60 % = M. 180 pro Aktie ab 5. Juli 1890. zweite mit 3¼ % = M. 10 ab 3. Sept. 1891, dritte mit 1 % = M. 5 ab 12. Sept. 1892, vierte mit 1⅝ % = M. 5 ab 3. Okt. 1893, fünfte mit 1ã % = M. 5 ab 3. Okt. 1894, sechste mit 1¾ % = M. 5 ab 3. Okt. 1895, siebente mit 10 % = = M. 30 ab 12. Mai 1898, achte mit 10 % = M. 30 ab 23. Jan. 1899, neunte mit 11 % = M. 35 ab 7. Sept. 1899, zehnte mit 7½ % = M. 22 ab 19. April 1900, elfte mit 2¾ % = M. 8 ab 10./12. 1907 im ganzen also bis jetzt 111 % = M. 335 auf jede Aktie = M. 4 690 000. Die restlichen Grundstücke in Steglitz umfassten am 30./6. 1905 noch 421.24 qR., hiervon gelangten 1905 5 Parzellen von zus. 315.28 q R. und 1906 die verbliebene Parzelle von 105.96 gR. zum Verkauf. Die Liquid. soll 1908 beendet werden. Es ist noch eine Schlussquote zu erwarten. Dieselbe dürfte 1908 verteilt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Bankierguth. 115 878, Hypoth. 114 000. – Passiva: Unerhob. Liquid.-Raten 234, Kapitalkto 223 941, Gewinn 5703. Sa. M. 229 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rnal -Unk. 237, Gehalt 500, Tant. an A.-R. 1750, Gewinn 5703. — Kredit: Zs. 4372, Hypoth.-Zs. 3819. Sa. M. 8191. Kurs: Ende 1871–88: 13 77, –, 90, 90, 84.75, 84.25, 64.50, 77.75, 78.50, 76.50, 76.50, 95.80, 83.75, 86.25, 90.75, 92, 99. 10 % plus 4 % lauf. Zs.; Ende 1889: M. 305; Ende 1890 ab 6 M. 135. 50; Ende 1991–19073 M. 112.50, 109.50, 99, 112, 116.50, 117, 123.25, 90, —, ... — pro Stück franko Zs. – Die Aktien sind ohne Div.- Scheine u. Talons lieferbar; 1 10. 12. 1907. wenn M. 335 per Aktie erhoben sind.