Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 5 zur Führung des Namens Carl Neuburger in der Firma und folgende Vermögenswerte, nämlich die Bestände an Kasse, Stempel, Briefmarken, das Reichsbankguth. die Bestände an Coup. u. Sorten, an Wechseln, Aktivhypoth., Terrains, Anteile und Beteilig. an Terrain- gesellschaften, Rechte aus Grunderwerbsverträgen, das Bankgrundstück Französischestr. 14 einschl. des Geschäftsinventars, 3 Hausgrundstücke, 2 in Berlin, eins in Steglitz, Aussen- stände im Betrage von M. 3 507 532, Effekten und Wertp. im Betrage von M. 4 003 276, ins- gesamt bewertet mit M. 11 288 826. In Anrechnung hierauf werden an Schulden über- nommen die Hypoth. auf dem Bankgrundstück nach Abzug der amortisierten Beträge mit M. 668 263, die Hypoth. auf den eingebrachten Hausgrundstücken mit zus. M. 850 507 nach Abzug der amort. Beträge, die Hypoth. auf den eingebrachten Terrains mit M. 256 900, Kredit. im Betrage von M. 4 175 643, Rückstell. für Effekten und Loseversicherungen mit M. 25 900, insgesamt M. 5 977 213, sodass sich ein Restguth. ergibt von M. 5 311 612. Al= Entgelt erhielt der Einbringende Carl Neuburger 4996 für voll gezahlt erachtete Aktien und eine Restforderung von M. 315 612 an die Ges. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art, so wie sie Carl Neuburger bisher unter der Firma „Carl Neuburger“ betrieben hat. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 20 % an Geschäftsinh., vertragsm. Tant. an Prok., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1907: Aktiva: Kassa- u. Giroguth. 297 592, Coup. u. Sorten 31 058, Wechsel 278 825, Aktivhypoth. 125 000, Terrains (hauptsächl. im Grunewald) 466 000, Anteile u. Beteilig. 64 641, Rechte aus Grundstücksverträgen 337 000, Bankgrundstück 1 000 000, Hausgrundstücke 1 177 900, Debit. 3 507 532, davon: Bankenguth. 525 893, gedeckte Debit. 1 693 367, ungedeckte Debit. 1 288 271, festverzinsl. A.-Effekten 1 413 114, div.-tragende Effekten 2 590 162, zus. 4 003 277, Barzahlung der Gründer auf Anteile 4000. – Passiva: Hypoth. Französischestr. 668 263, do. auf Hausgrundstücke 850 507, do. auf Terrains 256 900, Kredit. 4 175 643 (Banken 714 267, lauf. Rechnung 811 832, viertelj. Kündig. 353 915, lüngere Kündig. 2 295 628), Rückstell. auf Effekten- und Lose-Versicher. 25 900, A.-K. 5 000 000, Carl Neuburger Guthaben 8489, Illation 307 123, zus. 315 612. Sa. M. 11 292 826. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1908 gezogen. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: Carl Neuburger, Fritz Neuburger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Königl. Kammerherr Ferd. von Keudell, Stellv. Verlags- buchhändler Herm. Hillger, Berlin; Rentner Carl Poppele, Grunewald; Königl. Reg.-Bau- meister Kurt Hoffmann, Charlottenburg; Rechtsanw. Max Boehm, Berlin; Dr. jur. Justus Ichenhaeuser, Schöneberg; Rittergutsbes. Otto Kuhnt, Lankwitz-Berlin. Prokuristen: Max Rudert, Hans Repp, Heinr. Lauruschkus, Otto Deidel, Albert Rabe.? Beueler Bank Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./4. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer: Rechtsanw. Hans Schon, Bonn; Rentner Karl Kirchberg, Küdinghoven; Rentner Otto Tesche, Bonn-Kessenich; Ziegeleibes. Wilh. Gilles, Kaufm. Gottfried Gilles jun., Rentner Jak. Wenigmann I, Rendant Peter Becker, Beuel. Letzte Statutänd. 23./10. 1907. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Wechsel- u. Effektengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1907 um M. 300 000, angeboten den alten Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1907 vom 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Sept. 1907: Aktiva: Kassa 12 374, Debit. 290 127, Bankguth. 9629, Wechsel 199 539, Mobilar 300, Geschäftsanteil bei der Genossenschaftsbank für Rheinpreussen 50. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 75 886, Depositen 211 223, vorauserhob. Diskont 1253, Accepte 5000, Reingewinn 18 656. Sa. M. 512 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 9108, Gründungskosten 729, Steuern 486, vorauserhob. Diskont 1253, Zs. u. Provis. 7260, Abschreib. auf Einricht. 765, Reingewinn 18 656. – Kredit: Wechseldiskont 13 885, Zs. u. Provis. 24 376. Sa. M. 38 261. Dividende 1906/07: 6 % (16./9. 1906–15./9. 1907). Direktion: Dir. Peter Becker, Beuel; Buchhändler Karl Henry, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Schon, Bonn; Stellv. Rentner Otto Tesche, Bonn- Kessenich; Rentner Karl Kirchberg, Küdinghoven; Ziegeleibes. Wilh. Gilles, Kaufm. Gottfr. Gilles jun., Beuel. Prokurist: Joh. Richarz. 7 Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt. Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte.