10 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. eine Schadenersatzklage gegen Vorst. und A.-R. von dem Konkursverwalter angestrengt werden soll, was auch geschehen ist. Mit einigen Mitgl. der Verwalt. wurden vor der gerichtl. Entscheidung Vergleiche abgeschlossen, wonach bereits Beträge an die Konkurs- masse gezahlt wurden. In dem Strafprozess gegen Vorstand u. A.-R. wurde im März 1907 der frühere Dir. Frz. Bäumges zu Freiheitsstrafe u. Geldstrafe, die früheren Mitgl. des Vorst. bezw. A.-R. Tonnar, Langweiler u. Henken zu Geldstrafen verurteilt. Ende Februar 1906 gelangte an die Gläubiger eine Abschlags-Div. von 10 % = M. 350 000 zur Verteilung; zu berücksichtigen waren M. 92 bevorrechtigte Forder. und M. 3 475 152 nicht bevorrechtigte Forder. Im Nov. 1906 kamen weitere 10 % = M. 310 000 zur Auszahlung, wobei M. 3 074 929 Forder. zu berücksichtigen waren. 10–20 % dürften noch in der Masse liegen. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1902 um M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300, begeben zu M. 310 bezw. M. 330. Das A.-K. ist verloren. Diridenden 1889–1904: 5, 6, 62, 6¼, 63, 6¾, 6/, 6/, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Seit 4./4. 1905: J. Terstappen, Felix Doergens, Hch. Müller, Ew. Tohold, Felix Tonnar sen., Dülken; Gottfr. Heesen, Boisheim; frühere Mitgl.: Vors. Felix Tonnar, Joh. Fellsches, E. Hanssen, J. Terstappen, Dülken; Joh. Winkels, Burgwaldniel; E. Laurentius, Crefeld. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Gründer: Werkmeister Herm. Poser, Nordhausen; Werkmeister Josef Ackermann, Stuttgart; Fabrikant Rudolf Fomm, Chemnitz: Werkmeister Jean Lochner, Nürnberg; Prokurist Stefan Rehli, Hamburg. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksyereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. Es ist in erster Linie in Aussicht genommen: Grundstücksbeleihungen, Lombard- darlehen, Personalkredit gegen Bürgschaft, Wechseldiskontierungen, Ankauf, Verkauf und Verwaltung von Wertp., c) der Bau eines Bureauhauses für den deutschen Werkmeister- Verband, d) Verlag und Vertrieb von Zeitschriften und Büchern für den deutschen Werk- meister-Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Dr. Heinz Potthoff, Verbandssyndikus, Karl Eichler, Verbandssekretär, Adolf Jahn,. Verbandskassierer. Düsseldorf. Lufsichtsrat: Vors. Werkmeister Louis Mehl, Hagen; Stellv. Dir. Friedrich Barthel, Kottbus; Fabrikant Herm. Conrad, Neustadt a. H.: Betriebsleiter Wilh. Nehrhoff, Bernburg; Betriebsleiter Urban Krein, Düren. * * – 7 0 = Emmericher Creditbank, Act.-Ges. in Emmerich a. Rh. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 21./1. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1901 um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 56 462, Wechsel 404 238, Debit. 3 069 758, Hypoth. 4500, Effekten 9851, Mobiliar u. Drucksachen 1392, Konsortialkto 16 700, Vorschusskto auf Pfand 978. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 016 515, Depos. 1 463 087, Accepte 131 035, Div.-Kto 1490, R.-F. 200 000, Delkr.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 22 785, Kaut. 69 500, Gewinn 39 467. Sa. M. 3 563 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 32 882, Zs. 169 562, Abschreib. a. Konto- horrent 95 000, Gewinn 39 467. – Kredit: Vontrag 2845, Zs. 331 226, Eingang a. früher ab- geschrieb. Forder. 1000, Agio 288, Effekten 1345, Hypoth.-Zs. 206. Sa. M. 336 912. Dividenden 1891–1906: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 6, 6, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Frau Witwe Fr. Swertz. Prokuristen: Joh. van Nooy, Karl Swertz, Fr. Swertz. Aufsichtsrat: (4) Clem. Saltzmann, F. Kaminski, Gg. Lohmann. I = * 1 0 ― 1 ÜÜAÖs Essener Industrie Bank, Aktiengesellschaft in Essen, Ruhr. (In Konkurs seit Zz. Jan. 1901.) 1 Gegründet: 25./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1.1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000/ à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–2300 sind voll eingez., Nr. 2301–3000 nur mit 25 %; restl. 75 0% wurden zum 29./12.1900 eingefordert, aber nicht eingez., sodass alle Rechte aus den gen. Aktien für verlustig erklärt wurden. Mitte 1900 verschwanden die ersten Direktoren der Bank Wilh. Keienburg und Wilh. Schucht. Die G.-V. vom 30, Aug. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K., doch