16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohlthätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 150. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 11 528, ausgeliehenes Kapital 2 674 722, Zs. 64 566, Häuser 24 400, Grundstück 2000, Mobil. u. Inventar 300. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 2 609 082, R.-F. 159 833, Div. 96, f. gemeinn. u. wohlth. Zwecke 6105. Sa. M. 2 777 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4964, Abschreib. a. Häuser etc. 2551, Gewinn 12 402. – Kredit: Zs. 19 088, Miete 830. Sa. M. 19 918. Dividenden 1900–1906: 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Reimer Struve. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hch. Rau, Joh. Nottelmann, Hans Nottelmann, P. A. Spiecker. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Ham- burg. Statutänderung 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in and. Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D und E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 18 193 120, Wechsel 26 570 625, Darlehen gegen Unterpfand 15 355 914, Debit. 10 436 328, Mobil. 4, Bankgebäude 891 719, Wertp. in Hamburg 3 135 752. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 903 975 (Rückl. 63 285), Spec.-R.-F. 1 438 005 (Rückl. 63 285), z. Beamten-F. 80 000, Accepte 1 550 042, Depositen a. Termine 13 600 792, Giro-Einlagen u. Kredit. 45 507 100, Tant. an A.-R. 59 130, Div. 1 000 000, do. alte 300, Vortrag 444 118. Sa. M. 74 583 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 46 446, Einkommensteuer 80 503, Gewinn 1 709 819. – Kredit: Vortrag 434 852, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern etc., sowie Abschreib. auf Bankgebäude 1 081 296, Gewinn d. Centrale Hamburg 320 620. Sa. M. 1.836 769. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1907: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160, 156.50, 149 %. Aufgel. 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1907: 167.50, 159.75. 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25 %. Eingef. 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1906/07: 12, 12, 12, 9, 8, 6, 6, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1.; in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Rio de Janeiro: L. A. Gütschow, Stellv. E. John; Sao Paulo: A. Plaas, Stellv. G. Pfeiffer, C. Hoffmann; Santos: Stellv. Franz Carl; Porto Alegre: Stellv. W. Rupp, Th. Matthiesen. Prokuristen: H. O. Schmidt, Ch. Baumann, F. Salomon, C. Ziermann, P. Heede, M. Linne- mann, A. Seifert, R. Möller, C. Seger. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Ad. Salomonsohn, P. Boettger, Dr. jur. Arth. Salgmonsohn, Berlin: H. Hasenclever, Rem- scheid; R. Petersen, A. Woermann, Dir. A. Buchheister, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Waaren-Commiss.-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 6./9. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Infolge der Depression auf dem Zuckermarkt ergab 1904/1905 einen Verlust von M. 183 144, der durch Entnahme aus der Rücklage auf Rohzucker Deckung fand, auch der Verlust von 1905/06 M. 36 855 fand auf diese Weise Deckung. Die Bank ist bei der Zucker- firma Heidebroek & Co. in Antwerpen, sowie an einem industr. Unternehmen in Deutschland beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Auslieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St.