Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1907: Aktiva: Grundstück 870 000 abzügl. 700 000 Hypoth. bleibt 170 000, Reichsbank 15 299, Kassa 3581, Debit. 1 162 296, Effekten 3800, Kommandit-Beteilig. 202 025, Avale 152 600, Wechsel 23 600, Waren 2 163 977. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 64 319 (Rückl. 3550), Delkr.-Kto 147 602 (Rückl. 5493), Kredit. (Sicherheits-Hypoth. 120 000) 2 439 442, Avale 152 600, Conto novo 24 938, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2746, do. an Vorst. 2746. Vortrag 2782. Sa. M. 3 897 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 136 127, Abschreib. auf Debit. 10 000, do. auf Grundstück 10 000, Gewinnsaldo 77 321. – Kredit: Vortrag 6301, Waren 216 988, Ertrag des Grundstückkto 10 159. Sa. M. 233 448. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6 %; 1895 (8 Mon.): 1895/96–1906/07: 7, 7, 8, 9, 10, 4, 10, 10, 10, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, Heinr. Valois. Prokuristen: B. Schuster, Otto Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Wellge, Stellv. Gust. Diederichsen, Bank-Dir. F. Lincke. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung und Wiederveräusserung von Aktien und Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften. Auch in 1901/1902 hat die Ges. mit Rücksicht auf die ungünstige Gestaltung der industriellen Verhältnisse die bereits im Vorjahre beobachtete Politik vorsichtiger Reserve fortgesetzt; eine weitere Einzahlung auf das A.-K. hat deshalb nicht stattgefunden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, diverse Anlagen 1 000 280, Bankguth. 382 203. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 31 421, Spec.-R.-F. 18 921, Gewinn 82 139. Sa. M. 5 132 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7892, Gewinn 82 139 (davon z. R.-F. 4107, z. Spec.-R.-F. 4107, Div. 62 500, Tant. 2625, Vortrag 8800). – Kredit: Vortrag 2050, Kon- sortial- u. Zs.-Gewinne 87 982. Sa. M. 90 032. Dividenden 1897/98–1906/1907: 5, 6, 7, 4, 3, 4, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Max Schinkel, Hamburg; Rud. Petersen, Ed. Spiegelberg, Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Hannover. 0 – * 0 Hongkong & Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Ness 1. Gegründet: 20./7. 1867 auf die Dauer von 42 Jahren. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Fil. in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Kobe, London, Lyon, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, San Francisco, Shanghai, Singapore, Sourabaya. Tientsin, Yloilo, Vokohama. Vertret. in Tsingtau (Kiautschou). Kapital: $ 15 000 000 in 120 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31./5. 1890 von $ 7 500 000 auf $ 10 000 000 u. am 31./5. 1907 auf $ 15 000 000, also um $ 5 000 000 in 40 000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu £ 30, erhöht. Reservefonds: $ 21 750 000. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30./6. u. 31./12. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Gewinn-Verteilung: Halbj. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1907: I. Halbjahr: Aktiva: Kassa 42 801 849, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong-Regierung 10 000 000, Sorten 3 041 710, indische Reg. Rupee-Papiere 1 944 694, Konsols, koloniale u. andere Effekten 6 557 372, Anlagen d. Sterling-R.-F.: Konsols, bei der Bank of England deponiert, als eine Special London Reserve £ 490 360, 2¾ National War Loan £ 229 500, andere Sterling-Werte £ 280 140, zus. Buchwert $ 10 000 000, Diskonten, Darlehen, Kredite 89 800 247, fremde Wechsel 123 631 613, Bankgebäude 1 485 066. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Sterling-R.-F. 10 000 000, Silber-R.-F. 11 000 000, See-Assekur.-Kto 250 000, Notenumlauf 18 113 504, lauf. Rechn. (Silber) 72 591 082, do. (Gold) 54 496 606, feste Depos. (Silber) 48 865 485, do. (Gold) 46 579 043, lauf. Tratten 13 521 609, Gewinn 3 845 222. Sa. $ 289 262 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an A.-R. 15 000, Div. £ 1.15 per Aktie für 6 Mon. (I. Sem. 1907) = £ 140 000 à 4 sh 6 d = $ 622 222, Div.-Regulier.-Kto (Kursunterschied zwischen 4 sh 6 d u. 2 sh 2 1 d dem Tageskurs) 660 832, an Silber-R.-F. 750 000, Vortrag auf neue Rechn. 1 797 167. – Kredit: Saldo v. letzter Rechn. 1 721 558, Gewinn 2 123 663. Sa. $ 3 845 222. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. II. 2 3