Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Otto Quantz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Stellv. Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster i. W.; Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Vorschuss-Anstalt für Malchin A.-G. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Forderungen 65 779, Effekten u. Hypoth. 38 275, Kassa 1940. – Passiva: A.-K. 9000, aufgelieh. Kapitalien 82 054, do. Zs. 553, R.-F. 13 905, Gewinn 481. Sa. M. 105 995. Gewinn 1900/1901–1906/1907: M. 1024, 1106, 619, 545, 592, 453, 481. Vorstand: G. Rohde, W. Mussehl, C. Lange, P. Staack. Aufsichtsrat: W. Deutler, E. Buhr, W. Fehlow. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Letzte Statutänd 22./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und % in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1900 um M. 7000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Wechselbestände 238 673, Hypoth. 21 587, Grundstücke 24 000, Utensil. 200, Bestand 14 395. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahl.-Bestände 254 922, Hypoth. 5000, R.-F. 3131, alte Div. 295, Gewinn 2507. Sa. M. 298 856. Dividenden 1893/94–1906/1907: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Brandt, Wilh. Voigt. Mansfelder Disconto-Gesellschaft Staffelstein & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mansfeld. Kapital: M. 75 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kassa 7707, Wechsel 78 427, Debit. 78 478, Grund- stückkto 30 734, Hypoth. 6000. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 11 539, Darlehen 102 557, Hypoth. 10 000, Gewinn 2250. Sa. M. 201 346. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 6½, 7, 6, 4, 4, 3, 3½, 3 %. Persönlich haft. Gesellschafter: C. Oertel, M. Müschke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Reinicke. Prokurist: K. Winter. ― – * „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges.“ in Meiningen. Fil. in Apolda, Eisenach, Gotha, Hildburghausen, Jena, Neu- stadt (Orla), Pössneck, Ruhla, Saalfeld a. S., Salzungen u. Sonneberg. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinh. Strupp, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Bank-Dir. Paul Falk, Prokurist Max David, Meiningen. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinhold Strupp, Meiningen und Geh. Komm.-Rat Louis Strupp in Gotha brachten ihr unter der Firma B. M. Strupp in Meiningen mit Zweigniederlassungen in Gotha, Hildburghausen, Jena, Ruhla und Salzungen betriebenes Bankgeschäft auf Grund der per 30./6. 1905 gezogenen, in Aktiva und Passiva mit M. 28 228 373.41 abschliessenden Bilanz und nach Massgabe der im Einbringvertrag v. 17./10. 1905 gemachten Vorbehalte in die A.-G. ein. Der hierfür von der Akt.-Ges. zu zahlende Betrag wurde dadurch berichtigt, dass die Herren Strupp gewährt erhalten: a) nom. M. 5 000 000 vollgezahlte Aktien Lit. A, b) nom. M. 772 000 mit 50 % eingezahlte Aktien Lit. B dergestalt, dass die letzteren mit der Verpflichtung, die Resteinzahlung von 50 % gemäss- § 4 des Gesellschaftsvertrags zu leisten, nebst einer Bar- zahlung von M. 100.83 gewährt werden. Ferner übernahm die Bank für Thüringen mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Meininger Niederlassung der Mitteldeutschen Creditbank in Frank- furt a. M., sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apolda und Rich. Eberlein in Pössneck, sowie ab 1./1. 1907 die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler & Sohn, Saalfeld a. S.